ARD und ZDF haben zur Fußball-Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland eine positive Bilanz gezogen – trotz des unerwartet frühen Ausscheidens der deutschen Nationalmannschaft. "Wir sind hochzufrieden damit, wie unsere Angebote zur Fifa-Frauen-WM genutzt werden", sagt Yorck Polus, Leiter der ZDF-Hauptredaktion Sport.

Mit den 23 Spielübertragungen bis einschließlich der Viertelfinal-Spiele habe das ZDF im Schnitt 28,5 Prozent Marktanteil erreicht. Die Livestreams auf "sportstudio.de" seien mit insgesamt gut fünf Millionen Aufrufen ebenso erfolgreich gewesen wie die Youtube-Videos mit knapp elf Millionen Aufrufen.

Deutsches Ausscheiden ändert nichts an Interesse

Besonders erfreut sich zeigt sich Polus über das ungebrochene Interesse des Publikums, obwohl das deutsche Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg bereits nach der Vorrunde wieder abreisen musste:

"Die beiden im ZDF ausgestrahlten Viertelfinalbegegnungen erreichten auch ohne deutsche Beteiligung durchschnittlich sogar 32,3 Prozent Marktanteil. Das Interesse an den Spielen ist kontinuierlich gestiegen."

Das erste Halbfinalspiel zwischen Spanien und Schweden hat dem ZDF 34,6 Prozent Marktanteil beschert, das zweite zwischen Australien und England hatte im Ersten mit knapp drei Millionen Zuschauern sogar noch mal rund 700.000 mehr (Marktanteil: 35,5 Prozent).

Das WM-Finale zwischen Spanien und England sahen am Sonntagmittag 5,38 Millionen Zuschauer. Der Marktanteil war mit 41,8 Prozent Tages-Spitze.

Zahlen in Relation zu sehen

Die eindrucksvollen Zahlen hängen allerdings auch mit den Sendezeiten zusammen: Das erste Halbfinalspiel fand nach deutscher Zeit morgens um 10 Uhr statt. In absoluten Zahlen hatte die Partie im Schnitt nur 2,21 Millionen Zuschauer. Am Abend wären einige Millionen mehr nötig, um ähnliche hohe Marktanteile zu erzielen.

Andererseits hätten die drei Gruppenspiele der deutschen Frauen ohne Zeitverschiebung höchstwahrscheinlich noch viel mehr Menschen erreicht: Das 6:0 zum Auftakt gegen Marokko hatte rund 5,6 Millionen Zuschauer (60,4 Prozent Marktanteil), die Niederlage gegen Kolumbien an einem Sonntagvormittag 10,4 Millionen (61,6 Prozent). Beim letzten Spiel gegen Südkorea schauten etwas mehr als acht Millionen Menschen zu (63,5 Prozent).

Auch in der sonst für öffentlich-rechtliche Angebote eher schwierigen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen erreichten das Erste und das ZDF eindrucksvolle Marktanteile. Entsprechend zufrieden zeigt sich daher auch ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky mit der Resonanz:

"Wir haben viele spannende, schöne, emotionale und sehr überraschende Momente und Bilder aus Australien und Neuseeland gesehen."

Er dankte dem ARD-Team, "das nach einer extrem kurzen Vorbereitungszeit so attraktive und abwechslungsreiche Übertragungen auf die Beine gestellt hat".

Weil ARD und ZDF den vom Weltfußballverband geforderten Preis für die Übertragungsrechte als zu hoch empfunden hatten, war eine Einigung erst kurz vor Turnierbeginn zustande gekommen.

Fußball auf hohem Niveau

Erstmals haben 32 Länder an einer Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft teilgenommen. Deshalb war befürchtet worden, das Turnierniveau werde gerade während der Gruppenphase überschaubar sein. Einige der vermeintlich kleinen Teams sind jedoch deutlich über sich hinausgewachsen. Viele Spiele boten Fußball auf hohem taktischem und technischem Niveau sowie viel Spannung und Dramatik.

Während die frühere Nationalspielerin Nia Künzer bei ihrem letzten Turnier als ARD-Expertin gewohnt sachlich und unaufgeregt analysierte, ließ sich Kathrin Lehmann vom Enthusiasmus anstecken und hechtete durch das ZDF-Studio, um eine Strafraumszene nachzustellen. Die ehemalige Schweizer Torhüterin war als Expertin die Entdeckung der letztjährigen Frauen-Europameisterschaft.

Einzig das sogenannte Weltbild vom Weltfußballverband Fifa trübte den guten Gesamteindruck. Technische Feinheiten wurden gern in Superzeitlupe wiederholt, Tritte und Schläge, mitunter auch fernab vom Spielgeschehen, jedoch regelmäßig ausgeblendet. Wie schon bei der WM der Männer in Katar wollte der Weltfußballverband das "schönen Spiel" nicht durch unschöne Bilder beschädigen. Größer war jedoch ein anderes Ärgernis, das ebenfalls bereits 2022 zu beobachten war: Die Bildregie zeigte regelmäßig auch dann noch Zeitlupenstudien, wenn der Ball längst wieder im Spiel war.

Kommentare

Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.

Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.

Anmelden