In einem umfangreichen Forschungsprojekt wollen Wissenschaftler der Universitäten Mainz, Kassel und Erlangen-Nürnberg die Entstehung und Wirkungsgeschichte einer der wichtigsten Kirchenrechtssammlungen des Mittelalters untersuchen.
Fast 400.000 Studierende sind im kommenden Wintersemester an Bayerns Universitäten und Hochschulen eingeschrieben - ein neuer Höchststand. Wissenschaftsminister Sibler wirbt für die geplante "Hightech-Agenda Bayern".
Man sollte meinen, dass in der Lutherdekade Wissenschaftler zu Themen um den großen Reformator jeden Stein umgedreht haben. Nein: Im Juni 2018 hat ein neues großes Forschungsprojekt begonnen, das Lutherporträts so genau wie niemals zuvor anschaut.
Depressionen, Panikattacken, Burn-out: Jeder sechste Student leidet unter einer psychischen Erkrankung. Bislang galten junge Menschen als wenig anfällig. Psychologen sind sich einig, dass besonders der gestiegene Leistungsdruck belastend ist.
Hunger, Seuchen, Tausende von Toten: Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 brachte unvorstellbares Leid nach Europa – auch in die kleinen Reichsstädte Dinkelsbühl, Nördlingen, Rothenburg und Bad Windsheim.
Die Abteilung Christliche Publizistik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg will Theologen Medienkompetenz lehren. Am 12. Juli wird ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert - unter anderem mit einer Tagung.
Die Erlanger Friedrich-Alexander-Universität und die Hochschule in Hongkong haben einen Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. Was sich die Theologen von der Zusammenarbeit erhoffen.