Wie sieht das Ringen ums Heilige Land aus der Perspektive einer palästinensischen Familie aus, die einer Minderheit innerhalb der schwindenden christlichen Minderheit angehört? Ein Besuch auf dem Weinberg des evangelisch-lutherischen Christen Daoud Nassar und seines Friedensprojekts "Tent of Nations" südwestlich von Bethlehem.
Rund 1.300 Glocken aus ehemals deutschen Gegenden in Osteuropa hängen heute in deutschen Kirchen - die Nazis hatten sie beschlagnahmt. Als im bayerischen Penzberg eine Bitte aus Polen um Rückgabe ankam, war die Sache für die Gemeinde sofort klar.
Jede Ortschaft hat sie, jeder hört sie eigentlich täglich und doch haben sie die meisten Bewohner noch nie zu Gesicht bekommen - ihre Kirchenglocken. Wie sie aussehen und in welchem Zustand sie sind, das weiß die Glockenexpertin Birgit Kleefeld. Wir sind mit ihr auf den Kirchturm in Limmersdorf im Landkreis Thurnau in Oberfranken gestiegen:
Philipp Trenkle aus Pfronten im Allgäu beherrscht das traditionelle Handwerk eines Schellenschmieds. Was die Schelle von einer Glocke unterscheidet - und wo ihr Vorteil für die Almwirtschaft liegt, erklärt er im Interview.
Müssen Kirchengemeinden bald im Ausland ihre Glockenrisse schweißen lassen? Die Traditionsfirma Lachenmeyer im bayerischen Nördlingen jedenfalls will nur noch kleine Glocken reparieren. Im Netz ist bereits von der Schließung des Betriebs die Rede.
Auf dem Ölberg, an der höchsten Stelle Jerusalems, steht die evangelische Himmelfahrtkirche - und in ihrem Turm läuten deutsche Glocken. Zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts waren sie ein Geschenk des deutschen Kaisers Willhelm II. und seiner Frau Auguste Viktoria. Nun sind die Glocken in die Jahre gekommen und mussten restauriert werden - von dem Passauer Glockenexperten Rudolf Perner.
Waren Sie schon mal in einer Schäferwagenkirche? Im fränkischen Seenland gibt es gleich drei davon. In den Sommermonaten bringen die Urlauberseelsorger der evangelischen Landeskirche sie an die Ufer von Brombachsee und Altmühlsee, um Andachten und Gottesdienste zu feiern. In unserem interaktiven Beitrag können Sie die mobile Kapelle mit ein paar Klicks erkunden, Geschichten lesen, hören und ansehen.
"Hörst Du nicht die Glocken?" Dem Kirchengeläut wird 2018 mit einer ökumenischen Kampagne besondere Aufmerksamkeit geschenkt. In unseren Städten und Dörfern ist das Läuten Teil unserer abendländisch-christlichen Kultur und oft wird es gar nicht mehr bewusst wahrgenommen. In der Stadt der ersten Christen, in Jerusalem, sind Kirchenglocken etwas Besonderes.
Glocken rufen seit Jahrhunderten zu Gottesdienst und Gebet. Manche Menschen feiern ihr Geläute auf YouTube, andere wollen, dass das "Gebimmel" aufhört. Im "Europäischen Jahr des Kulturerbes" erinnern die Kirchen 2018 mit der Kampagne "Hörst du nicht die Glocken?" an ihr klingendes Erbe.
Ihm ist der Glockenklang zur Musik des Lebens geworden: Ruhestandspfarrer Günter Niekel aus Muhr am See hat innerhalb von 30 Jahren 400 Glocken gestaltet. Der 70-jährige Glockenkünstler soll nun auch das neue Geläut in Erbendorf in der Oberpfalz verzieren.
Die sogenannte Hitler-Glocke im pfälzischen Herxheim am Berg soll verstummen. Das Presbyterium der Kirchengemeinde hat beschlossen, die umstrittene Glocke nicht mehr für den liturgischen Gebrauch zu nutzen.
Der Streit um den Verbleib der Herxheimer Adolf-Hitler-Glocke geht weiter. Als Museumsstück hilft sie der Aufarbeitung der NS-Zeit nicht, meint unser Kommentator Klaus Koch.
Der Herxheimer Gemeinderat hat ein Gutachten über die Glocke mit Hakenkreuz in der evangelischen Jakobskirche in Auftrag gegeben. Auch in der Wendelinuskapelle im ebenfalls pfälzischen Essingen wird eine "Hitlerglocke" vermutet. Als ehemalige Simultankapelle gehört sie Katholiken und Protestanten gemeinsam.
Von Florian Riesterer und Markus Springer | 31. August 2017
Was ist der richtige Umgang mit einer Kirchenglocke mit Hakenkreuz und der Zeile "Alles für‘s Vaterland – Adolf Hitler"? Schon seit mehreren Monaten wird darüber in der rheinland-pfälzischen Kirchengemeinde Herxheim am Berg diskutiert, mittlerweile berichten sogar schon Medien im Ausland über die Geschichte. Am Montag, 28. August will der Gemeinderat über die Zukunft der Glocke beschließen.
Von Florian Riesterer und Markus Springer | 23. August 2017
Am 2. Juli bekommt die evangelische Kirche St. Mang in Kempten drei neue Glocken. Sie werden in einem Festzug in die Kirche gebracht und sollen zum ersten Mal am 31. Oktober läuten – zum 500. Reformationsfest.