Die Altstadt von Jerusalem hat eine ganz einzigartige Geräuschkulisse, wenn der Muezzin zum Gebet ruft und gleichzeitig die Glocken der christlichen Kirchen läuten: die großen und imposanten der weltberühmten Grabeskirche vermischen sich mit den nicht ganz so bedeutenden der evangelischen Erlöserkirche. Und genau diese kleineren Glocken sind Jakob Khourys große Leidenschaft. Er ist der Messner der Erlöserkirche und auch der Glockenexperte, denn die sind im Vorderen Orient ziemlich rar. Der Christ, der fließend deutsch spricht, ist deshalb nicht nur zuständig für das evangelische Läuten, sondern auch für die Wartung der Glocken und kleinere Reparaturen.
Weitere Artikel zum Thema:
Silvester & Neujahr

Autor
Der Klang einer Glocke ist mystisch: Glockensachverständiger Gerd Hennecke über die Kulturgeschichte des Glockengeläuts.
Kriegserinnerungen

Autor
Mitten im Konfirmationsgottesdienst gibt es Alarm. Der Dekan schickt die Gemeinde nach Hause, erst später können sich alle zum Abendmahl wieder versammeln. Der Krieg ist im April 1945 noch nicht zu Ende, als in Regensburg an diesem Sonntag bis zu 50 junge Menschen konfirmiert werden. Unter ihnen ist Helmut Morenz, der jetzt sein 70. Konfirmationsjubiläum in der Neupfarrkirche feierte.
Kommentar

Autor
Friede auf Erden? Wenn man sich kurz vor Weihnachten die erneute Eskalation im Heiligen Land anschaut, könnte man verzweifeln. Ein Kommentar von Stephan Bergmann