Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte angekündigt, 243 kranke Kinder einschließlich ihrer Kernfamilien aus Griechenland zu übernehmen. Doch zusätzliche Flüchtlinge will er nicht nach Deutschland holen.
Nürnberg, Würzburg, München: Mehrere bayerische Großstädte würden gerne wenigstens Kinder aus den unerträglichen Zuständen befreien, die in den griechischen Flüchtlingslagern herrschen. Doch das Bundesinnenministerium mauert bislang.
Am Sonntag wird in Moskau ein neuer Fußballweltmeister gekrönt - und Deutschland ist nicht mal "Europa-Meister". Warum die Internationale der Nationalisten trotzdem keine Zukunft hat. Kommentar von Markus Springer
Ein Streit, der sein musste: Warum die Eskalation im Unionsstreit um die Migrationspolitik der gegenwärtigen politischen Kultur des Landes am Ende gut tut. Kommentar von Gabriele Ingenthron
Der Zwist um die "sicheren Grenzen" entzweit im bayerischen Wahlkampfjahr 2018 beinahe die Union. Sollen bestimmte Flüchtlingsgruppen ohne Prüfung schon an der Grenze zurückgeschickt werden, oder nicht? Das ist nicht nur eine Frage der Politik, sondern vor allem der Menschlichkeit.
Gehört der Islam zu Deutschland? Alle Bundesinnenminister seit Wolfgang Schäuble mussten diese Frage beantworten. Der neue Ressortchef Horst Seehofer hat dies gleich zu Beginn seiner Amtszeit getan – und eine lebendige Debatte entfacht.
Der Franke Markus Söder, Mitglied der Landessynode der bayerischen Landeskirche, wird Bayerns zweiter evangelischer Ministerpräsident. Kommentar von Markus Springer
Welche Rolle spielt Religion in der Gesellschaft? Wie stehen Kirche und Politik zueinander? Und wie hilft der Glaube an Gott im Alltag? Seit fünf Jahren befragen Redakteurinnen und Redakteure des Evangelischen Presseverbands für Bayern Prominente zu diesen Themen. Wir ziehen ein Fazit - und wollen wissen: Was glauben Sie?
Gemeinsam mit Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und Ministerpräsident Horst Seehofer schwitzten am Pfingstmontag rund 10.000 Besucher beim Kirchentag auf dem Hesselberg. Ein Anlass für die Bischöfe, sich etwas von den Christen zu wünschen.
Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) geht mit glänzenden Umfragewerten in die bayerische Landtagswahl am 15. September. Dennoch sagt er, dass die verbleibenden Tage im Wahlkampf schwierig werden. Im EPV-Gespräch erzählt Seehofer, ob er genervt ist von den Kirchen, wenn sie sich in Politik einmischen, und wie es mit der bayerischen Asylpolitik weitergehen soll.