UNESCO Wanderschäferei und Bierbrauen: Sieben weitere Kulturformen sind deutsches Immaterielles Kulturerbe Das Verzeichnis des Immatriellen Kulturerbes Deutschlands ist um sieben neue Kulturformen erweitert worden. 20. März 2020
Knabenchor Windsbacher Sängerknaben reisen in die USA Der weltbekannte Windsbacher Knabenchor geht demnächst auf US-Konzerttournee - aber auch in Deutschland ist der evangelische Chor viel unterwegs, beispielsweise zu einem "Antrittsbesuch" in der Hamburger Elbphilharmonie. Von Timo Lechner | 29. September 2019
Handwerk Beffchen und Talare für Pfarrer: Besuch in der Nürnberger Werkstatt Der bekannte Nürnberger Talarschneider Reinhard K. Albrecht geht in den Ruhestand. Der Betriebsübergang vollzieht sich organisch. Seine Nachfolgerin arbeitet schon seit elf Jahren im Betrieb. Von Roland Rosenbauer | 31. August 2019
Dekanat Schweinfurt Sennfelder Friedensfest: Ein Vorbild für Europa Der Dorfplatz von Sennfeld (Dekanat Schweinfurt) hat einen großen Asphaltkreis im Zentrum. Im Mittelpunkt sitzt die Halterung für den Holzstamm, um den herum beim Friedensfest getanzt wird, jeden ersten Sonntag im September. Seit 370 Jahren erinnert die Dorfbevölkerung so an den Wiedergewinn ihrer Reichsfreiheit. Von Joachim Fildhaut | 14. August 2019
Handwerkstradition Bauhüttenwesen für UNESCO-Liste "Immaterielles Kulturerbe" vorgeschlagen Im Mittelalter galten Bauhütten als Schaltzentrale für all jene, die am Bau einer Kathedrale beteiligt waren. Heute garantieren sie das Fortbestehen großer Bauwerke. Um das Bauhüttenwesen zu schützen, haben es fünf europäische Länder für das UNESCO-Register "Guter Praxis zum Erhalt Immateriellen Kulturerbes" nominiert. 13. April 2019
Stadtmuseum Nürnberg Ausstellung über die Kunst der Nürnberger Beckenschläger Von der Kunst der Nürnberger Beckenschläger handelt die Ausstellung "Leuchtendes Messing" im Nürnberger Stadtmuseum im Fembo-Haus. Kurator Ludwig Sichelstiel von den Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg und Leihgeber Klaus Tiedemann stellen darin rund 100 Arbeiten eines Kunsthandwerks vor, dem Nürnberger Metallbearbeiter ihren eigenen Stempel aufdrückten. Von Timo Lechner | 13. April 2019
Immaterielles Kulturerbe Lagois-Fotopreis 2019 zu Kulturerbe ehrt Chiara Dazi und Christoph Otto Zum fünften Mal hat der EPV Bayern herausragende Foto-Arbeiten ausgezeichnet. Chiara Dazi und Christoph Otto bekamen den Fotopreis für ihre Reportagen zum Thema "Immaterielles Kulturerbe weitergeben". Eine Neuheit in der Geschichte des Lagois-Fotowettbewerbs war die Vergabe von drei Preisen für Nachwuchsfotografinnen und -fotografen. 30. März 2019
Kirche Sugenheim Gemeinsam für PuK: Über die Zukunft der Land-Gemeinden In seiner rundum sanierten, schmucken Dorfkirche fühlt sich Pfarrer Dieter Hertel pudelwohl. Im April 2017 wurde sie nach den Umbauten wieder eingeweiht, jetzt sind auch endlich die wertvollen Epitaphien restauriert und wieder eingebaut. Was das Bild der Pfarrei Sugenheim im Dekanat Neustadt aber manchmal trügt, ist die eigene Zukunft und die der umliegenden Land-Gemeinden, die immer kleiner werden. Von Timo Lechner | 25. November 2018
Kreativität, Wissen, Tradition Kulturerbe: Artikelsammlung zum Download "Immaterielles Kulturerbe" bedeutet weitergegebenes Wissen, identitätsprägende Tradition und Erinnerung an vergangene Zeiten. Mit unserer Artikelsammlung zu diesen Themen können Sie in der Zeit zurückreisen und über kulturelle Bräuche, Musik, Handwerk oder das Hebammenwesen lesen. 20. Oktober 2018
Kirchenmusik Orgelbau und Orgelmusik gehören zum "Immateriellen Kulturerbe" der UNESCO Orgelbau und Orgelmusik stehen auf der UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes. Warum das wichtig ist, erklärt Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Knörr im Interview. Von Rieke C. Harmsen | 12. September 2018
Immaterielles Kulturerbe Ausstellung in Nürnberg: Goldenes Handwerk Golfschürfen in Bayern? Ja, das gab und gibt es. Auf der Nürnberger Kaiserburg erzählt die Sonderschau "Bayerns Gold" die Geschichte der Edelmetallsuche im Gebiet des heutigen Freistaats. Zu sehen ist die Ausstellung noch bis Mitte Oktober. Von Timo Lechner | 9. September 2018
Kultur unterstützen Lagois-Wettbewerb startet Crowdfunding-Kampagne Seit 2008 prämiert der bundesweit ausgeschriebene Lagois-Wettbewerb herausragende fotografische Arbeiten zu sozialpolitischen, gesellschaftskritischen und kulturrelevanten Fragestellungen. Zu seinem zehnten Jubiläum sucht "Lagois" Fotos und Videos zum Immateriellen Kulturerbe. Darüberhinaus werden Kulturfreunde gesucht, die daran mitwirken, eine multimediale Wanderausstellung möglich zu machen. 13. Juli 2018
Bräuche bewahren Fränkische Kerwa soll Immaterielles Kulturerbe werden Manfred Scholz hat eine Mission: Er will die Kirchweih in Franken von der deutschen UNESCO-Kommission als immaterielles Kulturerbe anerkennen lassen. Beim Tag der Franken am 1. Juli in Ansbach spricht er über den Stand seines Antrags. Dem Sonntagsblatt hat er bereits vorab erzählt, worum es dabei geht. Von Daniel Staffen-Quandt | 30. Juni 2018
Fotowettbewerb Lagois-Wettbewerb sucht Fotos und Kurzfilme zum Thema "Immaterielles Kulturerbe" Jetzt mitmachen beim Martin-Lagois-Fotowettbewerb! Eingereicht werden können Smartphone-Fotos sowie Kurzvideos. Von Rieke C. Harmsen und Christina Argilli | 22. Juni 2018