Was haben Brot backen, im Posaunenchor spielen, beim Further Drachenstich teilnehmen oder als Hebamme arbeiten gemeinsam? Alle Traditionen gehören zum Immateriellen Kulturerbe und sind im Verzeichnis der UNESCO aufgelistet. Doch wie kann die Gesellschaft diese Traditionen bewahren und weitergeben? Der Lagois-Fotowettbewerb 2018 hat das Motto: Kreativität, Wissen, Tradition: Immaterielles Kulturerbe weitergeben. Gesucht werden Fotoreportagen, Handy-Bilder und 1-minütige Kurzvideos, um abzubilden, wie vielfältig unser kulturelles Erbe ist.
Auf der internationalen Liste der UNESCO stehen 450 Formen des Immateriellen Kulturerbes, darunter drei aus Deutschland. 72 Kulturformen gibt im deutschen Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes.
Der Wettbewerb ist ein Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018. Die Schirmherrschaft übernommen haben die Deutsche UNESCO-Kommission sowie die Ständige Vertreterin des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayern (ELKB), Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler.
Der Wettbewerb 2018 ist mit insgesamt 5.000,- Euro dotiert und wird in drei Kategorien vergeben:
- Der Fotopreis für Berufsfotografinnen und -fotografen (Einsendeschluss 30. November 2018)
- Jugendpreis - für Jugendliche zwischen 14 und 26 Jahren (Einsendeschluss 30. November 2018)
- Förderpreis - für ein Projekt zum Thema, dass noch abgeschlossen werden soll (Einsendeschluss 30. Juli 2018)
Das Sonntagsblatt hat die Medienpartnerschaft für den Wettbewerb übernommen.
Bei der Preisverleihung im Frühjahr 2019 soll eine Wanderausstellung mit einer Auswahl aller eingereichten Bilder gezeigt werden. Diese Schau tourt im Anschluss durch die Bundesrepublik und kann von Galerien, Kommunen oder Bildungseinrichtungen ausgeliehen werden. Die letzte Ausstellung "Auf der Flucht: Frauen und Migration" ist seit 2016 auf Tour.
Kooperationspartner für den Martin-Lagois-Wettbewerb 2018 sind die Evangelische Jugend Bayern (ejb) und die Druckerei Pigture. Medienpartner sind neben dem Sonntagsblatt auch das Evangelische Fernsehen (efs), die Evangelische Funkagentur (efa), Vernetzte Kirche und die Evangelische Medienagentur (ema).