Evangelische Kirchen in Bayern Mitmachen: Die 100 schönsten evangelischen Kirchen in Bayern Wir suchen die schönsten evangelischen Kirchen in Bayern. Gehört Ihre Kirche dazu? Dann machen Sie mit und schicken Sie uns Material! Von Rieke C. Harmsen | 3. Juli 2022
Evangelische Kirchen in Bayern Evangelische Kirchen in Bayern: Geheimnisvolles und Kurioses Jetzt Probelesen - die neue Sonntagsblatt-Ausgabe! Geheimnisse aus evangelischen Kirchen in Bayern präsentieren wir in einer neuen Serie in der Printausgabe von Sonntagsblatt - ab sofort stellen wir jede Woche eine evangelische Kirche vor. Von Helmut Frank und Rieke C. Harmsen | 21. Juni 2021
Dietrich Bonhoeffer 2020 Dietrich Bonhoeffer heute: Porträt, Gedenkorte, Ausstellung, "Von guten Mächten" - alle Infos zum berühmten Theologen Dietrich Bonhoeffer: Wer war der berühmte Theologe? Wo wird seiner gedacht? Welche Bücher erscheinen über ihn? Wo kann die Ausstellung über ihn gesehen und gebucht werden? Wir geben Ihnen Überblick über alle relevanten Artikel zu Dietrich Bonhoeffer. Von Denis Dworatschek | 9. April 2020
Gottesdienstfinder Gottesdienste in Bayern: Suchfunktion und kostenloses PDF mit Terminübersicht Hier können Sie jetzt zielgenau nach einem Gottesdienst in Ihrer Region suchen - und kostenlos ein PDF mit Gottesdiensten in Bayern ausdrucken. 29. Mai 2023
Pfingsten Pfingsten: Was der Heilige Geist mit dem Fest zu tun hat Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Dieser aber ist in der menschlichen Vorstellungswelt schwer zu fassen. Wie sieht er aus? Von Lothar Simmank | 28. Mai 2023
Feiertage & ihre Bedeutung Was feiern wir an Christi Himmelfahrt? Gottesdienste im Freien und Vatertag mit Bollerwagen: So wurde Christi Himmelfahrt früher gefeiert. Doch was steckt hinter dem Feiertag der christlichen Kirchen? Von Cathrin Clemens und Rieke C. Harmsen | 18. Mai 2023
Zerstörungen und Schmierereien Landeskriminalamt: Mehr Vandalismus in Kirchen in Bayern Laut dem Landeskriminalamt nehmen Fälle von Sachbeschädigung in bayerischen Kirchen seit einigen Jahren zu. Eine andere Zahl im Zusammenhang mit Straftaten in Gotteshäusern geht demnach jedoch zurück. Von Oliver Marquart | 16. Mai 2023
Theologie Warum in einem Uni-Seminar theologische Laien über die Kirche diskutieren Das Seminar "Theologie für Greenhorns" an der Universität Würzburg will offen und kontrovers darüber diskutieren, ob es die Kirchen noch braucht. Wir haben mit Seminarleiterin Katharina Leniger gesprochen. Von Pat Christ | 18. April 2023
Feiertage in der Passionszeit Was ist die Karwoche? Als Karwoche werden die sieben Tage vor Ostern bezeichnet. Aber was macht sie im Christentum so bedeutend? Von Fanny Buschert | 20. März 2023
Vernetzte Kirche Elster Kira erklärt im Onlinespiel "Kirche entdecken" das Fest der Auferstehung Im Onlinespiel "Kirche entdecken" können Kinder und Erwachsene das Thema Ostern spielerisch erkunden. Von Lea Maria Kiehlmeier | 20. März 2023
Naturschutz Pfarrgärten: Wie Kirchen grüner und bunter werden In alten Pfarrgärten und auf Grünflächen neben Kirchen entstehen naturnahe Räume für Tiere und Menschen. Mitunter sorgt das anfangs für hochgezogene Augenbrauen. Von Nils Sandrisser | 12. März 2023
Lehre, Weltbild, Glaubenspraxis und Organisation Zeugen Jehovas: Woran glauben sie und wer sind sie? Jehovas Zeugen stehen häufig mit Zeitschriften- oder Bücherständen am Straßenrand oder klingeln gar an Haustüren, um mit Menschen ins Gespräch über ihren Glauben zu kommen. Doch woran glauben die Mitglieder eigentlich? Von Larissa Launhardt | 10. März 2023
Religionsgemeinschaften Umfrage: Deutsche vertrauen christlichen Kirchen immer weniger Die Deutschen haben immer weniger Vertrauen in Religionsgemeinschaften. Wer am stärksten verliert, und wer immer noch ganz gut dasteht. Von epd | 26. Januar 2023
Apps zu Religion & Kirche Die besten Apps zu Kirche, Religion und Glauben Jeden Tag nehmen wir unser Smartphone mehr als 200 Mal in die Hand - um Nachrichten zu lesen oder eine App zu nutzen. Diese elf Apps zu Kirche, Religion und Glaube sollten Sie kennen. Von Rieke C. Harmsen | 30. Dezember 2022
Christkind oder Weihnachtsmann? Warum an Weihnachten das Christkind die Geschenke bringt – und nicht der Weihnachtsmann Weil Martin Luther die Nikolausverehrung stoppen wollte, erfand er den "Heiligen Christ", der sich bald zum geflügelten Christkinderl verselbstständigte. Was hat sich Luther dabei gedacht? Eine Spurensuche. Von Susanne Schröder | 17. Dezember 2022
Energiekrise "Wärmewinter": Wie evangelische Gemeinden mit kreativen Ideen gegen die Kälte kämpfen Die Energiepreise steigen und mehr Menschen geraten in existenzielle Not. Diakonie und Kirche haben deswegen den "Wärmewinter" ausgerufen. Auch Kirchengemeinden in Bayern setzen sich mit kreativen Ideen gegen Kälte ein. Von Jutta Olschewski | 5. Dezember 2022
Tipps zum Energiesparen Auf das Heizen im Winter radikal verzichten? So gehen Bayerns Kirchen vor Bis 2035 will die evangelische Kirche in Bayern klimaneutral wirtschaften. Es gilt, Energie zu sparen. Wir haben in verschiedenen Gemeinden Bayerns nachgefragt, ob deshalb auf das Heizen verzichtet wird – und welche Lösungen für den Winter gefunden wurden. Von Larissa Launhardt | 4. Dezember 2022
Gesellschaftlicher Zusammenhalt Noch hinter Politik und Social Media: So wenig trauen Deutsche den Kirchen zu Nur noch wenige Deutsche trauen den Kirchen zu, zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland beizutragen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage. Auch insgesamt steht es demnach schlecht um den Zusammenhalt in Deutschland. Von Oliver Marquart | 8. November 2022
Weihnachten Andacht für Weihnachten: Was die Geburt Jesu in uns verändern kann Mit der Geburt des Jesuskinds kommt Gott zur Erde. Das Wunder der Geburt am Heiligen Abend macht uns einfacher, weiser, menschlicher – und göttlicher zugleich. Eine Andacht von Melitta Müller-Hansen. Von Melitta Müller-Hansen | 3. November 2022
Denkmaltag lädt zur Spurensuche in alten Gemäuern Unter dem Motto "KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz" kann man beim "Tag des offenen Denkmals" an diesem Sonntag auf Spurensuche gehen. In Schlössern, Kirchen und öffentlichen Bauten kann man mehr über die Entstehung von alten Gebäuden erfahren. mehr als 7.500 historische Stätten sind bei der Veranstaltung bundesweit geöffnet - in Bayern sind es ungefähr 800 Objekte. Von epd | 6. September 2022