Der Weltgebetstag verbindet Frauen aus verschiedenen Kirchen, Kulturen und Traditionen aus aller Welt. Einmal im Jahr treffen sich die Frauen, um gemeinsam einen Gottesdienst zu feiern: Jeden ersten Freitag im März feiern sie in mehr als 170 Ländern einen Ökumenischen Weltgebetstag, dessen Liturgie jedes Jahr von Frauen aus einem anderen Land vorbereitet wird.

Mit dem Weltgebetstag wollen die Frauen ein Zeichen der Hoffnung setzen, sich für Frieden und Verständigung einsetzen und gegen Ungerechtigkeit und Gewalt ankämpfen. Mit den Spendengeldern, die bei der Kollekte gesammelt werden, werden Frauenprojekte in aller Welt unterstützt – als Zeichen der Verbundenheit.

Woher kommt das Logo des Weltgebetstags?

Das Symbol für den Weltgebetstag wurde von irischen Frauen entwickelt und 1982 als internationales Logo übernommen. Das Logo des Weltgebetstags besteht aus vier Pfeilen, die von den vier Himmelsrichtungen ausgehen, und symbolisiert Frauen, die zum Beten und Feiern zusammenkommen. Sie werden durch einen Kreis miteinander verbunden.

Wer hat den Weltgebetstag ins Leben gerufen?

Der Weltgebetstag der Frauen hat seinen Ursprung 1887 in den USA, als Mary Ellen Fairchild James aus Brooklyn, New York, zu einem Tag des Gebets für die Inlandsmissionen aufrief. Später organisierten methodistische Frauen eine Woche des Gebets für die Auslandsmissionen.

Was passiert am Weltgebetstag?

Am Weltgebetstag treffen sich die Frauen in der Kirche, um gemeinsam einen Gottesdienst zu feiern. Die Liturgie für den Gottesdienst haben Frauen aus dem Themenland vorbereitet. Gemeinsam wird gesungen, gebetet und gefeiert.

Viele Gemeinden verbinden den Weltgebetstag mit einem Rahmenprogramm: Sie laden zu Informationsveranstaltungen und Vorbereitungstreffen ein, bieten Fortbildungen oder organisieren ein Frauenfrühstück.

In welchen Ländern wird der Weltgebetstag gefeiert?

Die Liste der Länder, die mit dem Weltgebetstag thematisiert wurden, ist lang. Hier die geplanten und die vergangenen Weltgebetstage:

  • 2031: Jamaika
  • 2030: Nepal
  • 2029: Italien
  • 2028: Costa Rica
  • 2027: Internationales Weltgebetstagskomitee
  • 2026: Nigeria
  • 2025: Cook Inseln
  • 2024: Palästina
  • 2023: Taiwan
  • 2022: England, Wales, Nordirland
  • 2021: Vanuatu

Wann wird der Weltgebetstag gefeiert?

Der Weltgebetstag wird jährlich am ersten Freitag im März gefeiert. Im Jahr 2024 war es der 1. März. Im Jahr 2025 ist es Freitag, der 7. März 2025.

Weltgebetstag der Frauen

Jeweils am 1. Freitag im März feiern Frauen in über150 Ländern weltweit den Weltgebetstag der Frauen. Allein in Deutschland folgen jährlich mehr als 800.000 Menschen der Einladung zum Weltgebetstag. Die Gottesdienstordnung wird in ökumenischer Verbundenheit jeweils von Frauen verschiedener Kirchen aus einem anderen Land vorbereitet. Mit der Kollekte werden Frauenprojekte gefördert.

Ausstellung Cook Inseln & Weltgebetstag

Zum Weltgebetstag für Frauen bietet Ausstellung Leihen eine Plakat-Ausstellung an. Die Ausstellung "Cook Inseln & Weltgebetstag" wird in den Formaten A3, A2 und A1 angeboten. Sie kann unter diesem Link bestellt werden.

Dossier zum Thema Weltgebetstag

Unser Dossier mit Artikeln, Hintergrundinformationen, Interviews und Material finden Sie unter diesem Link.

Kommentare

Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.

Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.

Anmelden