Roma Maria Mukherjee ist – wie wir alle, ihr zum Beispiel gerade jetzt – im Internet aktiv. Im März 2023 setzte sie einen Tweet auf der Social-Media-Plattform X, ehemals Twitter, ab: "Rechtsextreme Frauen unterwandern aktuell aktiv auch die textile Hobbyszene (z.B. zum Thema Stricken). Bitte setzt euch aktiv damit auseinander, wer was anbietet und wer Angebote bietet."

Das Kapitel "Warum Nazis gerne stricken. Die wirre Masche mancher Tugendwächter" im Buch "Willkommen im falschen Film: Neues vom Menschenverstand in hysterischen Zeiten" von Monika Gruber und Andreas Hock, das Anfang November 2023 erschien, nimmt sie und eben diesen Tweet in abwertender, rassistischer und rechtspopulistischer Weise in den Fokus.

Darunter unterstellen die Autor*innen Roma M. Mukherje eine "selbst ernannte Influencerin und Tugendwächterin" zu sein, die "Schwurbelgut" verbreitet:  "Heißt … vielleicht im wahren Leben doch bloß 'Maria Müller' und hat sich kurzerhand umbenannt, da beides – sowohl Vor- als auch Nachname – schwer nach 'Bund deutscher Mädel klingt". 

Infolgedessen bekommt Mukherjee nicht nur direkt Hassnachrichten, Drohungen, sondern auch unter der medialen Berichterstattung finden sich zahlreiche rassistische Kommentare. Daraus wurde schließlich die #CausaPiper, die inzwischen mit rechtlichen Mitteln ausgehandelt wird.

Roma M. Mukherjee, Jahrgang 1974, hat zunächst Komparatistik, Philosophie und Anglistik studiert, war einigen Jahren im Kunsthandwerk selbstständig tätig und arbeitet zurzeit als Angestellte im Gesundheitswesen, während sie ihren Master in Bildungswissenschaften an der Fernuni Hagen abschließt.

Durch das Buch "Willkommen im falschen Film: Neues vom Menschenverstand in hysterischen Zeiten" von Monika Gruber und Andreas Hock wurden Sie einer rechten Bubble inklusive Trolle ausgeliefert. Wie geht es Ihnen damit?

Roma Maria Mukherjee: Natürlich nicht gut. 

Das hat so auf alle Bereiche auch Einfluss. Besonders gestört haben mich die zahlreichen Falschbehauptungen — die insbesondere in der rechten Presse verbreitet wurden, aber auch in einigen anderen — etwa die, ich sei eine selbsternannte Influencerin. Das ist falsch.

Was hätten Sie sich denn statt des Shitstorms gewünscht?

Man hätte auch einen Diskurs haben können. Wenn man eine bekannte Persönlichkeit ist und dann einen Tweet so benutzt, den Namen einer Privatperson an einer ganz anderen Stelle veröffentlicht und das auch noch in einer Art und Weise, in der man dann – aus meiner Sicht – die Person rassistisch beleidigt und gleichzeitig die Identität abspricht, dann finde ich, das kann nicht richtig sein. 

Warum sind Sie aktiv auf Twitter (X) und machen dort auf Rassismus aufmerksam?

Ich nutze Twitter seit 2009 und im Gegensatz zu anderen Kanälen habe ich mich auf Twitter privat zu verschiedenen Sachen geäußert. Viel im Bildungskontext, aber auch zu anderen Sachen und natürlich zu Sachen, die mich persönlich und privat betreffen.

Und Rechtsextremismus und Rassismus betreffen uns alle persönlich – direkt oder indirekt.

Sie sind ja nicht kommerziell in Social Media unterwegs.

Genau, auch wenn viele immer wieder darauf kommen, was ich früher mal gemacht habe.

Das heißt, Sie würden sich als eine Privatperson sehen, die ihre Meinung kundtut.

Ja, ich bin eine aufgeklärte Bürgerin, die gegen sämtliche Arten von Diskriminierungen eintritt.

Worum ging es denn in dem Tweet konkret, den die Autor*innen aufgegriffen haben?

Rechtsextreme Unterwanderung ist ein extrem gut erforschter Bereich, insbesondere auch völkische Unterwanderung. Gerade in Bereichen, wo man es nicht unbedingt vermutet, und vornehmlich durch Frauen, die ja bisher oft weniger in diesem Kontext betrachtet wurden. Dazu gibt es zahlreiche wissenschaftliche und journalistische Publikationen. Und darauf wollte ich meine wenigen Follower auf Twitter im März 23 hinweisen. Das hatte einen konkreten Hintergrund und unter anderem mit der Fortbildungsreihe zu tun, die ich zu dem Zeitpunkt besucht habe. Veranstalter war unter anderem die Antonio Amadeu Stiftung.

Sie haben in einem anderen Tweet geschrieben "Wir sind die Brandmauer" – was genau haben Sie damit gemeint?

Immer da, wo einem Diskriminierungen begegnen, Rechtsextremismus — sollte man dem entgegentreten. Ich finde, es gehört dazu, dass man Diskriminierungen und Ungerechtigkeiten nicht einfach stehen lässt.

Da geht es gar nicht nur um Einzelpersonen, sondern darum, dass wir alle letztlich die Brandmauer sind.

Wenn wir den Mund aufmachen, jedes einzelne Mal, dann ist jeder ein Stück der Brandmauer. Weil wir die Gesellschaft sind. Ja, wir. Alle. Und dementsprechend haben wir auch alle Verantwortung.

Einen Boykott des Verlags haben Sie klar abgelehnt, stattdessen rufen Sie zu einem fairen Dialog und Austausch auf. Welchen Hintergrund hat das?

Man muss immer aufpassen, dass Sachen in einem angemessenen Rahmen stattfinden, zum Beispiel, wenn es darum geht, dass andere Menschen, die bei einem Verlag arbeiten – hypothetisch gesprochen – geschädigt werden. Die können ja gar nichts dafür, was andere Menschen entschieden oder geschrieben haben. Dann finde ich, kann man das nicht wollen, weil dann entstehen auch Ungerechtigkeiten und die finde ich nie gut.

Wie müsste sich der Diskurs in Social Media insgesamt verändern?

Ich selber bin Verfechterin von nicht anonymen Internet – auch, wenn das erstmal komisch anmutet, weil es gerade um meine Nicht-Anonymität geht. Ich würde trotzdem vertreten, dass Anonymität schon im Ansatz das Problem ist, warum das Internet so geworden ist, wie es geworden ist. Dadurch erscheint es vielen als ein rechtsfreier Raum. Natürlich ist mir bewusst, dass es auch gute Gründe für Anonymität gibt, etwa in diktatorischen Staaten.

Ich bin auch sehr froh, dass ich in keiner Position bin, solche Dinge entscheiden zu müssen. Ich äußere mich so, dass meine Äußerungen identifizierbar sind und hoffentlich auch so, dass ich jedem das genau so sagen könnte und würde. Wenn es falsch war, dann bin ich bereit, mich darüber auseinander zu setzen, aber eben in einer angemessenen Art und Weise.

Was würden Sie unseren Leser*innnen mit ihren persönlichen Erfahrungen mitgeben?

Ich würde empfehlen, in einer kleinen Gruppe an Leuten, mit denen man viel interagiert und die man bestenfalls auch sogar persönlich kennt, immer ein Auge darauf zu haben, wenn jemand angegriffen wird, und denen Unterstützung leisten.

Mein Tweet wurde ja in Social Media geschrieben. Mit Hass in Social Media umzugehen ist die eine Sache, aber die Autor*innen haben die Ebene und den Kanal gewechselt. Deswegen habe ich es erst Wochen später herausgefunden, dass ich in einem Buch vorkomme und auch nur, weil es mir jemand mitgeteilt hat. Meines Erachtens ist das Thema, dass man eben den Diskurs wortwörtlich verschiebt, von einer Social-Media-Plattform in einen Bestseller.

Konnten Sie auch etwas Positives aus den Erlebnissen mitnehmen?

Für mich positiv waren die zahlreichen mitfühlenden Zuschriften. Daraus habe ich für mich mitgenommen, dass ich in Zukunft online noch intensiver Solidarität und Mitgefühl schriftlich äußern möchte, wenn Betroffene im Netz Hatestorms oder Cybermobbing erleben.

Ich würde mich jetzt auch trauen, den Betroffenen eine persönliche Nachricht zu senden, in denen ich Ihnen mein Mitgefühl ausspreche.

4 Buchempfehlungen von Roma Maria Mukherjee

Sven Reichardt (Hrsg.) Die Misstrauensgemeinschaft der "Querdenker". Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Frankfurt am Main 2021.

Da geht es um die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Der Band erschien auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung, aber da gibt es insgesamt viel Material, gerade auch zur Neuen Rechten. Da kann ich viele empfehlen, dieses Buch steht dafür stellvertretend.

Elisabeth Noelle-Neumann: Öffentliche Meinung: die Entdeckung der Schweigespirale. Frankfurt am Main 1989.

Das ist ein Buch, das wirklich jeder lesen sollte. Es ist schon älter, aber wichtig. Und da geht es um die öffentliche Meinung in Bezug auf Wahlumfragen und Wahlen.

Laura Bensow: "Frauen und Mädchen, die Juden sind Euer Verderben!" Eine Untersuchung antisemitischer NS-Propaganda unter Anwendung der Analysekategorie Geschlecht. Hamburg 2016.

Es ist eine veröffentlichte Promotion, in der es um antisemitische NS Propaganda geht. 

Brigitte Eicke: Backfisch im Bombenkrieg. Das Tagebuch der Gitti E. Notizen in Steno 1943–45. Berlin 2013.

Kommentare

Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.

Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.

Anmelden