
EPV/Mathies
Die Kirchenmusik in der Nürnberger Kirche St. Lorenz hat sich 2020 das Jahresthema "Schöpfer Gott Macht Mensch" gegeben. Dazu wird am Freitag, 11. September um 20 Uhr in der Kirche der Dokumentarfilm "Berlin Babylon" von Hubertus Siegert aus dem Jahr 2001 über den Umbau Berlins Ende der 1990er Jahre gezeigt.
Den Film könne man als eine Parallele zum biblischen Turmbau zu Babel sehen, sagte Kirchenmusikdirektor Matthias Ank Sonntagsblatt.de. Man hätte es gar nicht besser erfinden können, dass die Musik dazu von der Berliner Band "Einstürzende Neubauten" sei.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Mobilen Kino, das die Kinoleinwand im Altarraum von St. Lorenz aufstellt. Beginn ist um 20 Uhr.
Weitere Artikel zum Thema:
Musikfestival in Nürnberg

Autor
Mit bis Samstagabend rund 125.000 Aufrufen der neun im Internet übertragenen Konzerte ist am Sonntag das 69. Musikfest ION in Nürnberg zu Ende gegangen. Und auch wenn das Programm für 2021 seit Ende März bereits steht: Der künstlerische Leiter Moritz Puschke ist sich sicher, dass er dieses noch mehrere Male rund um das Coronavirus anpassen muss.
Evangelische Kirche

Das Langhaus der Nürnberger Lorenzkirche wird in den kommenden zwei Jahren innen und außen saniert. Besucher können aber weiterhin in den Hallenchor gehen und dort den berühmten Engelsgruß des Künstlers Veit Stoß betrachten.
Seelsorge digital

Autor
Kirche will Räume schaffen – ein ganz moderner Gedanke eigentlich. Was aber, wenn dieser Raum das Internet ist, weil sich die Menschen wegen eines Virus nicht mehr persönlich versammeln sollen? In Nürnberg wird das Netz mit Video-Gottesdiensten und -andachten in der Coronakrise nicht nur kreativ, sondern teils sehr professionell genutzt.
Evangelische Kirchen in Bayern

Autor
Ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt Nürnberg ist die hochgotische St.-Lorenz-Kirche im Zentrum der Altstadt. Im Innenraum der Kirche befindet sich eine der größten Orgeln der Welt.
Politik und Glaube

Autor
Wie politisch darf Kirche sein? Ein Thema, über das regelmäßig heiß diskutiert wird. In Nürnberg haben Statements zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen bereits seit einem halben Jahrhundert ihren Platz im sakralen Raum: Im Oktober 1969 wurde der erste "Kommentargottesdienst" in der Lorenzkirche gefeiert. Ein Format, um das sich ein eifriges Team aus Ehrenamtlichen bemüht. Einer davon ist Wolfram Steckbeck, der weiß, warum der Kommentargottesdienst ewig aktuell ist.