In der evangelischen Versöhnungskirche wird jeden Freitag die Versöhnungslitanei von Coventry gebetet. Seit Beginn des Jahres werden die Gebete aufgezeichnet und sind online verfügbar.
Es ist das erste Mal, dass Repräsentanten der evangelischen Kirche zusammen mit Juden und Sinti und Roma an die Opfer des Holocaust erinnern - in Auschwitz. Ihre Botschaft lautet: Gemeinsam einstehen gegen Menschenhass im Hier und Jetzt.
Mit einer ökumenischen Andacht als einzigem "analogen" Erinnerungsakt haben die evangelische und die katholische Kirche an den 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau gedacht. Die Feier wurde in der Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte aufgezeichnet.
Der Pianist Igor Levit wird sein im Internet gestreamtes tägliches Hauskonzert am Mittwoch den Überlebenden der deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager widmen.
Lange war die Errichtung einer evangelischen Kirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte in Dachau umstritten. Mittlerweile gibt es die Versöhnungskirche der EKD neben der katholischen Todesangst-Kapelle und der jüdischen Gedenkstätte seit mehr als 50 Jahren.
Die Nazis töteten seine Familie. Im KZ Flossenbürg dachte Jakub Szabmacher nur ans Überleben. Zum ersten Mal seit 25 Jahren kehrt Jack Terry, wie er sich später nannte, dieses Jahr nicht an den Ort seiner Qualen zurück.
Das KZ Flossenbürg war berüchtigt: Tausende Gefangene kamen bei der Arbeit im Steinbruch um oder wurden von SS-Wachsoldaten erschossen. Als die US-Army am 23. April 1945 im Stammlager eintraf, bot sich ihnen ein Bild des Grauens.
Verschwörer, Held oder gar ein evangelischer Heiliger? Wer war der Theologe, der vor 75 Jahren im KZ Flossenbürg auf Anordnung Adolf Hitlers ermordet wurde? Monika Manoutschehri porträtiert für das Magazin "Lebensformen" Dietrich Bonhoeffer, der bis heute mit seinem Gedicht "Von guten Mächten" vielen Menschen Zuversicht schenkt.
Die Staatsregierung hat ein Gesamtkonzept beschlossen, um die Erinnerungsarbeit an das NS-Regime weiterzuentwickeln und zu sichern. Es sind unter anderem Baumaßnahmen in Dachau und Nürnberg geplant. Die Landtags-Grünen finden das Konzept mutlos.
Das Gymnasium in Grafing bei München heißt nun auch offiziell "Max-Mannheimer-Gymnasium". Bereits zum Jahresbeginn wurde die Schule nach dem bekannten jüdischen NS-Zeitzeugen und Holocaust-Überlebenden benannt. Nun fand die feierliche Übergabe der Namensurkunde statt.
Ernst Grube ist einer der Letzten, die aus eigener Erfahrung von der Vernichtung der europäischen Juden erzählen können. Als Holocaust-Überlebender besucht er Schulen, Kirchen und Demonstrationen und wird nicht müde, aktive Erinnerungsarbeit zu leisten. Mit Sorge blicke er heute auf die politische Entwicklung in Deutschland, sagt der 86-Jährige im Interview.
Ob Billy Joel am 9. Mai auch mal an Nürnberg denkt? Der US-amerikanische Megastar wird an diesem Tag 70 Jahre alt. Auch wenn der in der Bronx aufgewachsene jüdische Sänger, Pianist und Songwriter vielleicht eher seine Karriere als seine Familiengeschichte Revue passieren lässt – hat sie Joel nie losgelassen. Am Schicksal der Familie spiegelt sich die traurige Geschichte der Juden im frühen 20. Jahrhundert in Deutschland wider. In Nürnberg, Ansbach und Colmberg sind Spuren noch sichtbar.
75 Jahre ist es am 19. April her, dass der Ansbacher Kirchenjurist Friedrich von Praun tot in seiner Zelle im Nürnberger Gefängnis gefunden wurde. Er hatte sich mehrfach öffentlich gegen die Nationalsozialisten ausgesprochen. Fast genauso lang hat es gedauert, bis sich die bayerische evangelische Landeskirche ihres unbeugsamen Mitarbeiters bewusst wurde. Nach einer Gedenkveranstaltung am 4. April in Nürnberg findet am Karfreitag um 15 Uhr ein Gedenkgottesdienst für Friedrich von Praun in der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau statt.
Etty Hillesum (1914-1943) versammelte radikale Mystik in einem Tagebuch ohne Tabus. Die holländische Jüdin ging dem Holocaust entgegen und verteidigte dabei bis aufs Letzte Gottes Wohnsitz in ihrem Innersten. Welchen Weg Etty Hillesums Haltung uns weisen kann, beschreibt Maike Schmauß.
Als Frau und Jüdin hatte Edith Stein (1891-1942), die hochbegabte Philosophin, keine Chance auf eine Uni-Karriere. In der Lebenskrise entdeckte die junge Frau das Christentum und trat den Karmelitinnen bei. 1942 ermordeten die Nazis die Nonne im KZ Birkenau. Sr. Nicole Grochowina beleuchtet aus ihrer eigenen Gebetspraxis, welche Kraft für Edith Stein in der Mystik lag.
Mit einer Plakatausstellung im Kasseler Rathaus will der Internationale Suchdienst (ITS) Familienangehörige ehemaliger KZ-Insassen aus den Konzentrationslagern Neuengamme bei Hamburg und Dachau aufspüren. Von den Insassen lagern noch rund 3.000 persönliche Gegenstände wie Taschen- und Armbanduhren, Ringe, Brieftaschen oder Familienfotos im ITS-Archiv im hessischen Bad Arolsen.
Von "Kippa Colonia" bis "Berlin trägt Kippa": In mehreren deutschen Städten gab es Ende April 2018 Solidaritätsaktionen für jüdische Bürger. Anlass waren der Echo-Skandal um die Rapper Kollegah und Farid Bang unddie Häufung antisemitischer Übergriffe - zuletzt auf zwei Männer mit Kippa in Berlin. Doch was ist eigentlich Antisemitismus? Ein Überblick.
Die massenhafte Ausbeutung durch Zwangsarbeit ist eines der großen Verbrechen des Nationalsozialismus. Das NS-Dokuzentrum in München erinnert mit einer Sonderausstellung an die Sklaven und Zwangsarbeiter aus Polen.
Im Konzentrationslager Dachau wurden Frauen für unsinnige wissenschaftliche Versuche missbraucht. Die Versöhnungskirche erinnert an die ersten weiblichen Häftlinge, die vor 75 Jahren in das KZ Dachau gebracht wurden.