Anlässlich des Safer Internet Days 2020 gibt der EKD-Datenschutzbeauftragte Michael Jacob acht Tipps für den Schutz von personenbezogenen Daten im Internet.
Worauf muss ich beim Thema Bildrechte achten? Wie kann ich die Musterwebseite von Vernetzte Kirche nutzen? Und wie funktioniert die Termindatenbank "Evangelische Termine"? Beim Meetup #digitalekirche in Bayern geben Experten Auskunft.
Der Datenschutzexperte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB), Marco Müller, hat bei einem digitalen Meetup zum Thema Datenschutz zahlreiche Tipps gegeben. Außerdem hob er sieben Grundsätze hervor.
Werden wir gläserne Mitarbeiter? Wie sieht es aus mit Transparenz und Datenschutz in der digitalen Arbeitswelt. Ein Gastbeitrag von Martin Waßink, Studienleiter für Wirtschaft, Arbeitswelt und Nachhaltige Entwicklung an der Evangelischen Akademie Tutzing.
Im Frühjahr 2000 eröffnete in Würzburg eines der bayernweit ersten Internetcafés für Senioren. Die Ehrenamtlichen rund um den inzwischen 82-jährigen Herbert Schmidt führen ältere Mitbürger behutsam an Computer und Internet heran. In diesem Jahr feiert die Einrichtung ihr 20-jähriges Bestehen. Die Themen haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten deutlich weiterentwickelt: die Fragen zu Laptop, Tablet und Smartphone sind heute viel vielschichtiger.
Die Wohnung oder das Haus aufzuräumen reicht heute nicht mehr. Auch der Computer sollte regelmäßig ausgemistet werden, fordern Technikexperten. Was dabei zu beachten ist - und warum ein aufgeräumter PC das Arbeiten erleichtern kann.
Computer haben inzwischen einen ähnlichen Grad der Komplexität erreicht wie das menschliche Gehirn. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird daher Veränderungen verursachen, die kaum vorhersehbar sind. Umso wichtiger ist es, sich mit ethischen Richtlinien und politischen Steuerungssystemen zu beschäftigen.
Das vor einem Jahr inkraftgetretene Datenschutzgesetz hat auch den Kirchen Angst gemacht. Zu Unrecht: Es hat bislang im Süden kein einziges Bußgeld gegeben. Allerdings nehmen die Beschwerden deutlich zu, sagt der Datenschutzbeauftragte.
Bis Oktober 2019 soll die Datenethikkommission der Bundesregierung Leitlinien für den Umgang mit digitalen Technologien entwickeln. Theologieprofessorin Johanna Haberer erzählt, wie die Kommission arbeitet und worauf es ankommt.
Ihre Hausmannskost ist so lecker, dass Ihre ganze Nachbarschaft davon probieren sollte? Sie überanstrengen oft Ihren Körper und Geist, obwohl Sie ausgepowert sind? Diese fünf digitalen Projekte aus der Welt der europäischen Start-ups schaffen Abhilfe!
Bücher, Schmuck, persönliche Briefe - für die Regelung des analogen Erbes gibt es Regeln. Doch wie sieht es aus mit dem Passwort zum Online-Konto oder den gespeicherten Daten auf dem Laptop?
Der Hass in den sozialen Medien, die Macht von Facebook, Google und Co., die Digitalisierung der Arbeitswelt: Dafür müssen Politiker einen Rahmen finden. Die Kirche sollte aber mithelfen, findet Stephan Bergmann. Die Frohe Botschaft per Internet weiterzutragen und sich zum Dialog anzubieten reicht seiner Meinung nach nicht aus. Ein Kommentar.
"Alexa, wer ist Gott?" oder "Alexa, sprich das Vaterunser!" oder "Sag mir, wo in meiner Nähe der nächste Gottesdienst stattfindet". Was dahintersteckt? Die "Church of England" hat dem Amazon-Assistenten "Echo" das Beten beigebracht. Über Amazons "smarten" Lautsprecher wollen die Anglikaner zurück in den Alltag der Menschen.
Die Suche nach dem heiligen Osterei: Steven Spielbergs neuer Film "Ready Player One" kommt am 5. April ins Kino. Die zitatfreudige Hommage an die Popkultur der 80er-Jahre hätte das Zeug zu einer revolutionären Medienkritik. Aber am Ende bringt der Hollywood-Altmeister dafür zu wenig Mut auf.
Was passiert mit unseren Daten, E-Mails, Konten bei Facebook, Instagram & Co., unserer digitalen Musiksammlung, nachdem wir gestorben sind? Diese Fragen werden immer wichtiger, je stärker und länger die Digitalisierung unseren Alltag durchdringt.
Was Facebook macht, wenn Sie sterben, was dann mit Ihren Daten geschieht, auf Ihre Angehörigen zukommt und wie Sie schon jetzt auf Facebook Ihren digitalen Nachlass regeln können.
Wenn ein Mensch stirbt, hinterlässt er viele Spuren im Netz: vom Facebook-Profil über das iTunes-Abo bis zum Online-Konto. Die Hinterbliebenen müssen sich auch um den digitalen Nachlass kümmern. Immer mehr Unternehmen bieten dafür ihre Dienste an.
Neues aus der Netzwelt und die alte Frage nach der Privatsphäre. Können wir beim Spiel mit unseren Daten noch mitbestimmen? Bericht von der re:publica 2016 in Berlin, einer der wichtigsten Veranstaltungen für die digitale Gesellschaft in Deutschland.