Wohnungsnot Warum es beim Wohnungsbau jetzt einen völlig neuen Kurs braucht Die Wohnungsnot wird mehr und mehr zum sozialen Problem Nummer eins. Es ist Zeit für einen völlig neuen Kurs, kommentiert Markus Springer. Von Markus Springer | 11. Februar 2023
Rechtliche Änderungen Neues Jahr 2023: Was sich für Familien und Mieter jetzt ändert Zum Jahreswechsel treten eine Reihe gesetzlicher Änderungen in Kraft, die Familien mit Kindern und Mieter betreffen. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Neuregelungen. Von epd | 4. Januar 2023
Wohnen Wohnungsmangel: Wie eine junge Frau die ersten Tage ihres Studiums im Auto wohnte Dass Mieten in Großstädten und Ballungsräumen seit Jahren steigen, ist kein Geheimnis. Aber auch in kleineren Städten und auf dem Land ziehen die Preise an. Das ist für Geringverdiener ein Problem - und auch für Familien, Studierende und Azubis. Von Stefanie Unbehauen | 19. Juli 2022
Schulden Schuldnerberater erklärt, warum immer mehr Leute ihre Schulden nicht bezahlen können Immer mehr Menschen können ihre Schulden nicht bezahlen. Michael Weinhold von der Nürnberger Schuldnerberatungsstelle erklärt, woran das liegt – und wie die Schuldnerberatung versucht, den Leuten zu helfen. Von Jutta Olschewski | 16. Juni 2022
Mietwohnungen Mieterqualifizierung hilft Geflüchteten bei der Wohnungssuche Rund 1,5 Millionen Wohnungen fehlen laut Mieterbund in Deutschland, davon allein 630.000 Sozialwohnungen. Besonders schwer auf dem Wohnungsmarkt haben es Geflüchtete. Ihnen sollen nun Schulungen nach dem "Neusässer Konzept" helfen. Von Susanne Lohse | 17. Januar 2022
Soziales Zu faires Vermieten wird bestraft: Ehepaar empört über steuerliche Behandlung bei zu günstiger Miete Das Thema Wohnen und Mieten gilt vielen Expert*innen als "neue soziale Frage" des 21. Jahrhunderts – denn Wohnen wird immer teurer. Wenn aber Vermieter*innen faire Mieten verlangen, haben sie steuerrechtlich oft das Nachsehen – wie dieser Fall zeigt. Von Pat Christ | 20. August 2021
Soziales Fuggerei in Augsburg wird 500 Jahre alt Eine minimale Miete, dafür drei Gebete am Tag: Seit 500 Jahren leben in der Augsburger Fuggerei bedürftige Menschen. Die Warteliste für eine Wohnung ist in den vergangenen Jahren immer länger geworden. Von Rudolf Stumberger | 9. August 2021
Soziales Evangelische Fahrradwerkstatt R18 vom Aus bedroht Der evangelischen Fahrradwerkstatt R18 droht das Aus. R18 bietet zwölf Ausbildungs- und Qualifizierungsplätze für junge Menschen aus schwierigen Familien, mit psychischen Beeinträchtigungen oder Fluchterfahrung. Nun muss die Werkstatt nach neuen Räumlichkeiten suchen. Von Susanne Schröder | 19. Juni 2021
Flucht Kirche verhilft über 800 Geflüchteten zu eigener Wohnung 824 Geflüchtete haben mit Unterstützung der bayerischen Landeskirche und Diakonie eine eigene Wohnung gefunden. Wie die Mitarbeitenden des Projekts "Wohnraum für Alle - Integration braucht ein Zuhause" bei der Wohnungssuche helfen. Von epd | 5. Mai 2021
Fast kein Geld und ausgegrenzt Für internationale Studierende vervielfachen sich in der Corona-Krise die Probleme Auch für Studierende ist die Corona-Zeit hart - vor allem, wenn sie aus dem Ausland kommen. Nebenjobs brechen weg, soziale Kontakte ebenso. Seelsorger und Uni-Mitarbeiter kennen die Probleme der internationalen Studierenden gut. Von Pat Christ | 30. Juni 2020
Mieten in Bayern Bayern verlängert Mietpreisbremse - Verfassungsgericht verhandelt Zulassung des Volksbegehrens Die Mieten in Bayern sollen weiter im Zaum gehalten werden: Die Staatsregierung hat die Mietpreisbremse verlängert. Derweil wird am Donnerstag vor dem Verfassungsgerichtshof verhandelt, ob das Mietenstopp-Volksbegehren doch zugelassen werden muss. Von Christine Ulrich | 17. Juni 2020
Soziales Was das Evangelische Siedlungswerk in Bayern gegen Wohnungsnot tut Luxussanierungen, Maklergebühren, Wohnungsknappheit: In den bayerischen Großstädten finden Menschen mit niedrigem oder mittlerem Einkommen kaum noch eine bezahlbare Wohnung. Soziale Akteure wie das Evangelische Siedlungswerk (ESW) werden im angespannten Immobilienmarkt immer wichtiger. Von Helmut Frank | 30. Oktober 2019
Mietenstopp Bayerisches Volksbegehren gegen Mieterhöhungen braucht 25.000 Unterschriften Seit 9. Oktober werden Unterschriften zur Zulassung des bayerischen Mietenstopp-Volksbegehrens gesammelt. Sechs Jahre lang soll es keine Mieterhöhungen geben, so sieht es der Gesetzentwurf vor. Justizminister Eisenreich hält das Vorhaben für verfassungswidrig. Von Christine Ulrich | 10. Oktober 2019
Mieten in Deutschland In welchen Städten Studenten am teuersten und günstigsten wohnen München zählt einer aktuellen Umfrage zufolge deutschlandweit zu den Studentenstädten mit den teuersten Mieten. In einer anderen Stadt zahlen Studierende aber einen noch höheren durchschnittlichen Quadratmeterpreis. 5. September 2019
Mieten Bayern will wieder Gebühren für Unterbringung von Flüchtlingen erheben - inklusive Nachzahlungen Bundesweit müssen anerkannte Asylbewerber Gebühren für das Wohnen in Flüchtlingseinrichtungen zahlen. Nicht so in Bayern, weil ein Gericht 2018 die Gebührenregelung kassierte. Damit soll bald Schluss sein. Es drohen hohe Nachzahlungen für die Geflüchteten. Von Dirk Baas | 16. August 2019
Wohnungsbau Kirchliche Unternehmen bauen 154 neue Wohnungen in Erlangen Mit einem neuen Bauprojekt wollen das Evangelische Siedlungswerk und die katholische Joseph-Stiftung gemeinsam für mehr günstigen Wohnraum in Erlangen sorgen. Wer in die Gebäude einziehen soll und wann mit der Fertigstellung zu rechnen ist. 2. August 2019
Steigende Mietpreise Wohnungsmarkt in München trägt teils bizarre Züge München hat im Bundesvergleich die teuersten Wohnungen. Nach Mieterwechseln werden die Preise im Handumdrehen verdoppelt. Die Entwicklung auf dem Immobilienmarkt trägt bizarre Züge. Von Rudolf Stumberger | 4. Mai 2019
Wohnungsmarkt Münchner Mieterverein will Mieten-Stopp per Volksbegehren Der Mieterverein München startet ein Volksbegehren gegen steigende Mieten in Bayern. Anders als oft angenommen, liege die Gesetzgebungskompetenz beim Thema Mieten nicht ausschließlich beim Bund, die Bundeszuständigkeit für das Wohnungswesen gebe es seit 2006 nicht mehr. Bayern könne also aktiv werden. 27. April 2019
Mietpreise am Limit Siedlungswerk sagt Ende des Preisanstiegs für Wohnen voraus Das rasante Steigen von Miet- und Kaufpreisen für Wohnraum könnte in absehbarer Zeit zu Ende sein. Das prognostiziert das Evangelische Siedlungswerk in Bayern (ESW) und fordert schnellere Genehmigungen für Bauvorhaben in den Städten. 18. August 2018
Kommentar Mietpreishorror: Wenn wohnen unbezahlbar wird Vier Zimmer, 111 Quadratmeter, 2.750 Euro Miete – kalt. Immer weniger können sich das Wohnen leisten. Ein Kommentar von Nadja A. Mayer. Von Nadja A. Mayer | 18. August 2018