Ökumene Aus ökumenischer Sternwallfahrt wird Schwanberg-Pilgertag 14 Gruppen aus 14 Orten pilgern mit einem gemeinsamen Ziel - einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Berg. Von Daniel Staffen-Quandt | 24. Juli 2021
Personen Orte für die Seele am Drehkreuz Flughafen München Seit April arbeitet Christine Stöhr als Flughafenpfarrerin am Franz-Josef-Strauß-Flughafen München. Die 46-Jährige will neue spirituelle Formate finden, den Kontakt zu anderen Religionen suchen und das "Leben am Weg" begleiten. Von Susanne Schröder | 24. Juli 2021
Ökumene EKD-Präses Heinrich: Kirchen haben "mega gute Botschaft" Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, warnt mit Blick auf sinkende Mitgliederzahlen der Kirchen vor Resignation. Von Stephan Cezanne | 22. Juli 2021
Jubiläum Ökumenisches Pfingsttreffen in Augsburg vor 50 Jahren: So erlebte eine Teilnehmerin den Vorläufer des Kirchentags Am Ökumenischen Pfingstreffen in Augsburg nahmen 1971 gut 8.000 Menschen teil. Es gilt als Vorläufer des ersten Ökumenischen Kirchentags, der jedoch noch mehr als drei Jahrzehnte auf sich warten ließ. Eine Teilnehmerin erinnert sich. Von Andreas Jalsovec | 31. Mai 2021
TV-Tipp: "Grüß Gott Oberfranken!" Coburger Nikolauskapelle: Ein Interreligiöser Ort Eine bewegte Geschichte hat die Nikolauskapelle in Oberfranken. Im Verlauf der Jahrhunderte wurde sie von sage und schreibe vier christlichen Konfessionen und der jüdischen Gemeinde als Gotteshaus genutzt. Reporterin Daniela Schuberth war vor Ort und hat sich den Ort der gelebten Ökumene zeigen lassen. Von Daniela Schuberth | 19. Mai 2021
Gebetswoche für die Einheit der Christen Gebetswoche: Ökumenischer Gottesdienst in München für die Einheit der Christen Anlässlich der diesjährigen Gebetswoche für die Einheit der Christen feiern die christlichen Kirchen am 22. Mai 2021 in der evangelischen Matthäuskirche in München einen gemeinsamen Gottesdienst. Es gibt aber auch ein digitales Angebot. Von Jutta Olschewski | 18. Mai 2021
Kommentar Warum beim 3. Ökumenischen Kirchentag Bewegung in die Abendmahlsfrage kommt Das gemeinsame Abendmahl von Katholiken und Protestanten war beim Ökumenischen Kirchentag immer ein schwieriges Thema. Was dieses Mal anders ist, kommentiert Sonntagsblatt-Chefredakteur Helmut Frank. Von Helmut Frank | 12. Mai 2021
Bayern Pfarrer Hannes Schott und sein Buch über Humor und Kirche - Spaß und Seriosität widersprechen sich nicht Die Gesichter neuer Gemeindemitglieder sieht der neue Nürnberger Pfarrer nur mit Masken. Doch der Pfarrer, Kabarettist und Buchautor Hannes Schott lässt sich nicht verdrießen. Von Timo Lechner | 23. April 2021
Ökumene Newsticker "Woche für das Leben" - Blick auf Programm Der Sonntagsblatt-Newsticker zur bundesweiten ökumenischen "Woche für das Leben". Wir berichten bis zum 24. April über die Veranstaltungen unter dem Motto "Leben im Sterben". Von Christiane Ried, Larissa Launhardt und Rieke C. Harmsen | 22. April 2021
Ökumene Nürnberger Theologin Schürmann ist erste Frau an der Spitze der ACK Erstmals in ihrer Geschichte steht der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Bayern (ACK) eine Frau vor. Von Jutta Olschewski | 19. März 2021
Corona Ökumenischer Gottesdienst für bayerische Corona-Opfer Seit Beginn der Pandemie sind in Bayern mehr als 12.700 Menschen an einer Corona-Infektion gestorben. Mit einem ökumenischen Gottesdienst in München soll ihnen gedacht werden. 12. März 2021
Ökumene Zweites Würzburger Kirchen-Barcamp startet Die Kirchen in Würzburg laden am 19. März zu einem zweiten überkonfessionellen Barcamp ein. Von Daniel Staffen-Quandt | 8. März 2021
Fasten im Corona-Jahr Ökumenisches Jugend-Fastenzeitheft #MeTime! will aus einer Zeit des Verzichts eine Zeit der Fülle machen Das Leben in der Corona-Pandemie fühlt sich für viele Menschen reduziert an, eintönig und karg. Soll man da auch noch fasten? Seelsorgerinnen und Referenten der katholischen und der evangelischen Jugendarbeit haben einen Vorschlag. Von Susanne Schröder | 13. Februar 2021
Kunst und Kirche Zeichen gegen Kultur-Lockdown: Künstler-Gottesdienste zu Lichtmess Eine bayernweite Initiative des landeskirchlichen Kunstreferats will ein Zeichen gegen den Kultur-Lockdown setzen und holt freischaffende Künstlerinnen und Künstler in die Kirchen. Von Markus Springer | 29. Januar 2021
Corona "Wir können das nur gemeinsam machen" - Landesbischof Bedford-Strohm über die Kirchen in der Pandemie Nicht Furcht, sondern Kraft, Liebe und Besonnenheit sind für Heinrich Bedford-Strohm seine Maxime auf dem Weg durch die Corona-Zeit. Im Münchner Presseclub erzählte der Landesbischof, wie die Kirche aus seiner Sicht bisher durch die Pandemie kommt. Von Brigitte Bitto | 28. Januar 2021
Kirchenkreis München und Oberbayern "Ökumene ist die Zukunft der Kirchen" - Drei Fragen an Pfarrerin Irene Geiger-Schaller, Ökumene-Beauftragte Die Oberhachinger Pfarrerin Irene Geiger-Schaller ist Ökumenebeauftragte des Kirchenkreises München-Oberbayern. Mit Verspätung wird sie nun offiziell von Regionalbischof Christian Kopp in ihr Amt eingeführt. In einem Interview spricht sie über ihre Arbeit. Von Susanne Schröder | 16. Januar 2021
Christkind oder Weihnachtsmann? Warum an Weihnachten das Christkind die Geschenke bringt und nicht der Weihnachtsmann Weil Martin Luther die Nikolausverehrung stoppen wollte, erfand er den "Heiligen Christ", der sich bald zum geflügelten Christkinderl verselbstständigte. Was hat sich Luther dabei gedacht? Eine Spurensuche. Von Susanne Schröder | 21. Dezember 2020
Gottesdienste an Weihnachten Würzburg: Kirchen halten an ökumenischer Weihnachtsfeier vor Residenz fest - mit Einschränkungen Ende November kündigten die beiden Kirchen einen ökumenischen Freiluft-Gottesdienst an Heiligabend vor der Residenz an - zwischenzeitlich stand er wegen der hohen Infektionszahlen auf der Kippe. Nun soll er aber stattfinden - mit weniger Gästen. Von Daniel Staffen-Quandt | 11. Dezember 2020
Ökumenebeauftragte Im Kirchenkreis Regensburg wollen zwei Pfarrer einen neuen Schub für die Ökumene bewirken Ein Schub für die Ökumene: Zum ersten Mal gibt es im Kirchenkreis Regensburg zwei Pfarrer, die die Kommunikation zwischen den christlichen Kirchen voranbringen sollen. Von Gabriele Ingenthron | 12. November 2020
Augsburger Friedenspreis "Vorbilder ökumenischer Verständigung": Augsburger Friedenspreis an Marx und Bedford-Strohm verliehen Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, hat zusammen mit Kardinal Reinhard Marx am Samstag den Augsburger Friedenspreis erhalten. Von Daniel Staffen-Quandt | 12. Oktober 2020