In seinem neuesten Buch beschreibt Papst Franziskus seine Zeit in Rothenburg ob der Tauber und Frankfurt am Main als Momente großer Einsamkeit. Er zählt den Deutschlandaufenthalt zu "seinen drei Covid-Erfahrungen".
Am Freitag, den 20. November, findet im Regensburger Dom die Nacht der Lichter statt. Der Bund Katholischer Jugend und die Evangelische Jugend laden zu der Veranstaltung ein. Wie der Abend unter Corona-Bedingungen gestaltet wird.
Laut dem Landeskomitee der Katholiken in Bayern müssen Frauen noch stärker in kirchliche Entscheidungs- und Handlungsprozesse eingebunden werden. Die bis dato erzielten Fortschritte seien noch nicht ausreichend. Über die aktuelle Situation der Frau in der katholischen Kirche.
Protestanten blicken mit einer Mischung aus ungläubiger Verwunderung und bewunderndem Unglauben auf das, was sich bei den katholischen Geschwistern so tut in Sachen Heilige. Nun wurde in Assisi der erste "Millennial" seliggesprochen, ein 1991 geborener Jugendlicher aus Mailand, der 2006 an Leukämie starb: Carlo Acutis könnte zum Schutzheiligen des Internets werden.
Die katholische Kirche begeht am Samstag, 15. August 2020, das Hochfest Mariä Himmelfahrt. Es ist das bedeutendste Marienfest der römisch-katholischen Kirche, das auch in der orthodoxen Kirche gefeiert wird. Aber was wird an dem Feiertag eigentlich gefeiert?
Die Baugenehmigung ist da, jetzt sucht die Baugenossenschaft Wogeno München im oberbayerischen Kloster Schlehdorf per Ausschreibung Bewohner für die ersten Zimmer. In historischen Mauern soll eine neue Form des Zusammenlebens erprobt werden.
Der ehemalige Leiter der Regensburger Domspatzen, Georg Ratzinger, ist tot. Er starb im Alter von 96 Jahren. In die Weltöffentlichkeit gelangte er durch seinen Bruder, den inzwischen emeritierten Papst Benedikt XVI.. Dieser gab ihm vor wenigen Tagen in Regensburg ein letztes Geleit.
Die Zahl der Kirchenaustritte ist auch in Bayern erneut gestiegen - trotzdem gehört noch eine deutliche Mehrheit der Menschen im Freistaat einer der beiden großen christlichen Konfessionen an. Landesbischof Bedford-Strohm schmerzt die Entwicklung.
Auch in den Pfingstpredigten in den katholischen und evangelischen Kirchen stand die Corona-Krise im Mittelpunkt. Die Bischöfe riefen in ihren Predigten gleichermaßen zu Solidarität und Besonnenheit auf.
Seit ihrer Frühjahrsvollversammlung in Mainz hat die katholischen Deutsche Bischofskonferenz einen neuen, modern denkenden Vorsitzenden. Doch auf die Probleme seiner Kirche hat auch der Limburger Bischof Georg Bätzing keine schnellen Antworten.
Der Münchner Erzbischof, Kardinal Reinhard Marx, gibt den Vorsitz der Deutschen Bischofskonferenz ab. Im März hätte er sich wiederwählen lassen können. Seine Ankündigung kommt überraschend, denn Marx hat gerade viel Neues angestoßen.
Kardinal Reinhard Marx will keine zweite Amtszeit als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Er will sich in Zukunft wieder stärker auf sein eigenes Bistum konzentrieren. Was sein Rückzug für den katholischen Reformprozess bedeutet, ist noch unklar.
Trotz Glaubwürdigkeitsverlusten und Kirchenaustritten wollen die Kirchen in Deutschland weiter eine wichtige gesellschaftliche Rolle spielen. Dies betonten die Bischöfe Heinrich Bedford-Strohm und Reinhard Marx bei den Augsburger Friedensgesprächen.
"Die zwei Päpste" von Fernando Meirelles ist katholischer Kino-Stoff, bei dem auch Protestanten und andere Häretiker voll auf ihre Kosten kommen. Aktuell im Kino und ab 20. Dezember auf Netflix.
Einsatz für Klimaschutz und intensive Aufarbeitung der Missbrauchsfälle: Das sind Herausforderungen, die die katholische Kirche angehen will. Sorgen bereit dem Münchner Kardinal Marx der "ungebremste Kapitalismus".
Sie gilt als Aufbruch und historisches Ereignis in der Geschichte der Ökumene: Die "Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre" beendete im Jahr 1999 einen jahrhundertelangen theologischen Streit zwischen den christlichen Kirchen. Unterzeichnet wurde das Dokument in der evangelischen Kirche St. Anna in Augsburg.