Beim großen Sonntagsblatt-Weihnachtspreisrätsel müssen Sie die einzelnen Rätselnüsse knacken, um einen Lösungsschlüssel zu erhalten. Dieser weist sie den Weg und  führt Sie zum gesuchten kurzen Text. Auf die Einsender der richtigen Lösung (siehe unten) warten 100 wertvolle Preise.

Die Regeln: Im Zweifelsfall gelten der Duden, das Evangelische ­Gesangbuch für Bayern (»EG«) und die Lutherbibel (2017).

Viel Vergnügen, eine gesegnete Weihnachtszeit, einen glücklichen Start ins neue Jahr 2023 und viel Erfolg beim Knobeln!

Frage 1

1. Zwei Käufer

Leonardo schuf das teuerste Gemälde der Welt, doch das, was oder vielmehr wen es zeigt, ist für die Menschheit noch viel teurer. Der Käufer des Bilds ist ein Journalistenmörder – der, den das Bild zeigt, hat die Menschheit vom Tod zurückgekauft (­Matthäus 20, 28).

Wen zeigt das Gemälde dem deutschen Titel des Gemäldes zufolge? Wenden Sie das unten abgebildete Rebus­rätsel auf den Titel an und notieren Sie die so gefundenen drei Buchstaben.


2. Verehrter Seppsohn

Frage 2

Der Maler des obigen Bilds malte sich in die Krippenszene selbst hinein: Aus dem Bild ist er rechts zu sehen, der einzige, der auf seine Betrachter blickt. Er hatte einen recht rundlichen Spitznamen, unter dem er bekannt ist. Lag es an seinem Bäuchlein? Aber warum sich mit einem sportlichen "Six-Pack" abmühen, wenn man auch ein Fässchen mit sich herumtragen kann! Wäre er ein deutscher Maler gewesen, hätte er vielleicht Alex Seppsohn oder so ähnlich geheißen. Wer? Aber vor allem: Wie lautet der Titel des Bilds?

Nehmen Sie die letzten drei Buchstaben des Begriffs, mit dem Bilder dieser Art bezeichnet werden.

3. Verbrecher der Bibel

Schon bald nach der Erschaffung der Welt musste Gott erkennen, dass der von ihm geschaffene Mensch sich nicht mit der Ebenbildlichkeit Gottes zufriedengab, sondern selbst sein wollte wie Gott. Das führte bekanntlich schon im Garten Eden dazu, dass der Mensch Gottes Gebot missachtete. Nach der Vertreibung aus dem Paradies ging die Kriminalgeschichte der Menschheit munter weiter, wie die Bibel berichtet. Trotzdem gibt Gott – nicht zuletzt indem er in Jesus Christus selbst Mensch wird – zu erkennen, dass das Böse nicht das letzte Wort hat.

Zunächst gesucht wird hier ein missverstandener Missetäter aus dem 38. Kapitel, dessen Name gewissermaßen zum Opfer eines sexuellen Missbrauchs geworden ist. Seine Geschichte ist archaisch und schwer verständlich. Gerne wird aus ihr ein Verbot der Empfängnisverhütung abgeleitet, aber es war eher die sehr egoistische Motivation seines Rückziehers, die Gott dazu bewog, den an sich Kraftvollen härtestmöglich zu bestrafen. Mit der biblischen Gestalt nichts zu tun haben alle "reichen" Türken, die wie er heißen.

Nehmen Sie die zwei Anfangsbuchstaben des gesuchten biblischen Missetäters und stellen Sie ihnen ein "V" voran.

Wenn Vögel als Geschwister geboren werden, geht das oft nicht gut aus für die zweitgeborenen Jungvögel. Die Rede ist hier gar nicht mal vom Kuckuck, der sein Ei anderen Brütern unterschiebt, und bei dem die frisch geschlüpfte Kuckucksbrut flugs dafür sorgt, den noch nicht flugfähigen Nachwuchs an Stiefgeschwistern, die im fremden Nest eigentlich zu Hause wären, aus eben diesem und damit von einem noch jungen Leben in einen viel zu frühen Tod zu befördern. Nein, es geht hier um ein tierisches "Verbrechen" von biblischem Ausmaß (und Namen). Es gibt das Verbrechen in einer "obligatorischen" und einer "fakultativen" Form: Manche Vogelarten sind durch ihre Gene gezwungen, sich "kriminell" zu verhalten, andere nutzen Gelegenheiten, wenn sie sich bieten. Störche tun’s nur im Notfall, Bartgeier dann, wenn sich die Sache nicht von selbst regelt. Zu den sozusagen zwanghaften Arten gehören der Präriebussard oder der afrikanische Kronenadler. Aber dessen Vorfahren haben sogar kleine Frühmenschenjunge erbeutet, wie Krallen- und Schnabelspuren am Schädel des "Kinds von Taung" zeigen, das vor mehr als zwei Millionen Jahren lebte. 

Wie lautet der nach dem ersten Mord der Menschheitsgeschichte biblisch inspirierte Name des beschriebenen Vogel-Verbrechens? Nehmen Sie die Buchstaben zwei bis fünf der richtigen Antwort und tauschen Sie den zweiten Buchstaben gegen ein "R".

4. Das Sabbat-Rätsel

Die Christen den ersten Wochentag als Sabbat halten; /
die Juden den siebten, schon seit der Zeit der Alten; /
Muslime den Freitag, Tag sechs, so gestalten. //

Wie können die drei, am selben Ort, selben Tag, /
den eigenen Sabbat halten, jeder so wie er mag?

Auf den ersten Blick erscheint das Sabbat-Rätsel-Gedicht unlösbar. Dass Juden, Christen und Muslime ihre wöchentlichen Feiertage an drei verschiedenen Wochentagen haben, scheint unverrückbar festzustehen. Vor dem Sonntag der Christen haben die Juden bereits den Schabbat (Samstag) gefeiert und noch einen Tag früher die Muslime ihr Freitagsgebet gehalten. – Doch mit einem Trick könnte die universale Feiertagsversöhnung der abrahamitischen Religionen gelingen. Kurz: Was müssen ein Jude, ein Christ und ein Muslim, die an einem Ort versammelt sind, unternehmen, damit ihre wöchentlichen Feiertage auf ein und denselben Tag fallen? Wenn Sie dieses "Rätsel im Rätsel" selbst lösen wollen, lesen Sie nicht die Lösung, die im auf dem Kopf stehenden Bild steht.

Frage 4

Auf die "Globallösung" des Schabbat-Rätsels kann man auch mithilfe eines bekannten Stücks Weltliteratur (80!) kommen, genauer: einem Roman, der vielfach verfilmt sowie als Theaterstück oder Musical für die Bühne inszeniert wurde. Der gesuchte Autor wurde übrigens seinerseits von einem anderen großen Autor von der anderen Seite des Ozeans zu seiner Geschichte inspiriert.

Wie heißt der gesuchte französische Autor? Nehmen Sie die ersten beiden Buchstaben seines Vornamens. (und stellen Sie ihnen ein "M" voran)

5. Strahlende Missionare

Frage 5

Der erste (!) Tag der deutschen Einheit lag noch 232 Jahre in der Zukunft, als an genau diesem Datum ein Missionar den ersten Baum für die neue Siedlung fällte. Weitere Missionen folgten, sogar in Amerika! Ein Museum in dem gesuchten Ort mit dem ganz speziellen Friedhof erinnert bis heute daran. Auch auf viele Weihnachtswohnungen hat das Städtchen einen geradezu strahlenden Einfluss. In diesem Jahr feierte man ein rundes Jubiläum. Wo?

Nehmen Sie den ersten, den dritten und den zweiten Buchstaben des Orts (in dieser Reihenfolge).

6. Licht ins Dunkel

Lösen Sie das Kreuzworträtsel ganz am Ende dieser Seite. Aus den eingefärbten Feldern können Sie ein Wort zusammensetzen. Es bringt in Sachen Gesamtlösung weiteres Licht ins Dunkel.

Fügen Sie das Wort Ihrem Lösungsschlüssel hinzu.

7. Tränenblind und lungenkrank

W . .   G . . t   a . . g . . t,   l . . . . t   d . .   ?????   a . .,
u .   m . .   e . . . .   La . . . . e   w . . . . . z . w . . . . . n

Welcher schöne Satz rund um die menschliche "Erleuchtung" verbirgt sich hinter den Buchstaben und Punkten? Er stammt vom Meister des tränenenblinden Wer-, Wes-, Wem- und Wenwolfs, der winterlichen Vögeln ("Der Erich rechts und links der Franz / und mittendrin der freche Hans") ein Denkmal setzte und mit gereimten Erkenntnissen unsterblich wurde: "›Weil‹, so schließt er messerscharf, / ›nicht sein kann, was nicht sein darf.‹"

Die Fragezeichen entsprechen zugleich dem Lösungswort des Kreuzworträtsels.

"Eingang und Ausgang": Als weitere Hilfe erhalten Sie hier ein paar Noten aus dem EG. Den Text haben wir entfernt, aber der Titel des Lieds hilft Ihnen, den gesuchten lungenkranken Münchner zu finden.

Frage 7

Nehmen Sie vom Nachnamen des strahlenden Dichters den drittletzten und den vorletzten Buchstaben und stellen Sie diesen ein »D« voran.

8. Licht und Schatten

Welcher Begriff verbindet die abgebildeten Noten nicht nur mit dem vierten Artikel der Confessio Augustana (Augsburger Bekenntnis), sondern auch mit Psalm 98 oder dem 5. Kapitel des Epheserbriefs, wo es um Licht und Schatten geht?

Frage 8

Fügen Sie den Begriff Ihrem Lösungsschlüssel hinzu.

9. Ein Orakel namens Anna Gramm

Nun spricht nicht das weltberühmte Orakel von Delphi zu Ihnen, sondern das eher mittelberühmte Orakel Anna Gramm. Anna Gramm teilt Ihnen stets die Wahrheit mit, aber sie ist nicht in der Lage, dies geradeheraus zu tun, schließlich ist sie ein Orakel. Sie würfelt daher die Buchstaben der Anweisung, die Sie Ihnen hier geben will, immer kräftig durcheinander. Sie finden aber bestimmt heraus, was Anna Gramm Ihnen sagen möchte.

Hier, was Sie wissen müssen: Seit sie beim Segeln gestolpert und heftig aufs Deck geschlagen ist, findet Anna "TAUE FIES!". Und Anna hat als Orakel außerdem sehr seltsame Ernährungsgewohnheiten, denn sie SAEUFT EI. Doch ist sie auch eine fromme Christin, weshalb sie allen, die sie fragen, wie und wo die Lösung zu diesem Rätsel zu finden ist, stets zuruft: "­TAUFE SIE!"

Fügen Sie die Ortsangabe Ihrem Lösungsschlüssel hinzu. 

Frage 10 (1)

10. Harte Schale, weicher Kern

Die hier gesuchte Lösung ist eine Zahl, die Sie gewissermaßen drehen und wenden können, wie Sie wollen. Gut, hier am besten um 90 Grad, denn sie ist auch ein Symbol. Den ihm zugeordneten Menschen sagt man nach, gefühlvoll und freundlich zu sein, aber auch eine harte Schale zu haben.

Die Lehre rund um das hier gesuchte Lösungs-Zeichen und seine elf Artgenossen  ist heute etwas in Verruf geraten, aber die ­Heiligen Drei Könige könnten ihr ­gefolgt sein. ­Claudius Ptolemäus (oben im Bild; Sie wissen schon: Der mit dem Weltbild, das die Erde in der Mitte des Universums sah) war jedenfalls der Ansicht, das gesuchte Zeichen sei weiblich und vom Mond bestimmt.

Frage 10 (2)

Es gibt hier aber ebenfalls eine fromme Lösung: Auch drei Mal "Gelobet seist du, Jesu Christ" kann Sie zu der gesuchten Zahl führen, wenn Sie das richtige Buch dazu aufschlagen.

Fügen Sie die gesuchte Zahl Ihrem Lösungsschlüssel hinzu. Sie haben nun alle Angaben, die Sie brauchen, um den gesuchten Lösungstext zu finden.

11. Die Zusatzzahl (zweifach)

Mit der folgenden Zusatzfrage können Sie Ihre Lösung überprüfen. Auch sie bringt Sie zum gesuchten Text.

Der Dichter dieses Textes ist ein evangelischer Liederdichter des 20. Jahrhunderts. Rund 300 Musikwerke erschienen zu seinen Texten. Nicht laut und grell sollten Glaubenslieder daherkommen, war seine Überzeugung. Und: dass wir Menschen manchmal Gottes Willen kennen. Drei Texte von ihm stehen im Gesangbuch, aber kein Lied, jedenfalls nicht in der hier maßgeblichen bayerisch-thüringischen Ausgabe des EG. Vielleicht dann im neuen Gesangbuch, das in ein paar Jahren kommen soll?

Frage 11

Der gebürtige Berliner, der nach der Kriegsgefangenschaft zunächst freier Schriftsteller war, schrieb spät in seinem Leben noch ein Oratorium über den von den Nazis inszenierten Brand des Reichstags 1933. Von Beruf war er evangelischer Rundfunkmann und Literaturredakteur bei einem anderen Sonntagsblatt. Für den Frieden zu wirken war eines seiner Lebensthemen – nicht zuletzt mit den Mitteln des "Neuen Geistlichen Lieds". Auf seine Initiative hin begründete die Evangelische Akademie Tutzing in den 80er-Jahren einen bis heute vergebenen Literaturpreis.

Und damit zweitens zur eigentlichen Zusatzzahl. Stellen wir uns vor: Es ist Heiliger Abend. Die Lichter am Baum brennen. Das Glöckchen läutet. Es ist genau 18 Uhr. Das bedeutet nicht nur "Bescherung!" für die Kinder, sondern auch, dass auf guten alten Uhren mit Zifferblatt und Zeigern Letztere genau dann eine exakte Gerade bilden: Der Minutenzeiger zeigt auf die 12, der Stundenzeiger auf die 6.

Die Frage ist: Wie oft bilden die beiden Zeiger innerhalb von 24 Stunden wieder eine solche perfekte Gerade? (Gemeint ist: ohne dabei übereinanderzuliegen; die Enden der Zeiger sollen in entgegengesetzte Richtungen zeigen.) Sie können dieses Rätsel mathematisch lösen – oder einfach durch Ausprobieren. In gewisser Weise sind das Rätsel und seine Lösung mit dem "Sabbat-Rätsel" (Frage 4) verwandt. Als Hilfestellung: Das nächste Mal tritt der "Zeigergeradenfall" (fast) genau um 19 Uhr 5 Minuten und 27 Sekunden ein.

Nehmen Sie die richtige Lösung und addieren Sie die vier Adventssonntage hinzu. Auch die Zahl, die sich so ergibt, führt Sie im Gesangbuch zur richtigen Seite.

Das Kreuzworträtsel

Denken Sie um die Ecke: Die Lösung, die Sie im Kreuzworträtsel finden sollen, steht in den eingefärbten Feldern (siehe auch oben Frage 7).

Kreuzworträtsel

Waagerecht
1 Isabell Werth nackt auf Weihegold? Pirouette, Piaffe & Co. 9 Feiern dann Sie die Erscheinung des Herrn! 13 Für Klassenlotterie und Kreisliga 14 Nachlässig reizend 16 Wir sitzen rückwärts drauf, was mit As der Enkel Lieblinge 18 Griechischer Blökmann? Flusslauf! Schmuckband! 20 Links nicht nur in Leipzig 21 Steineichenreich mit Hafen? Ihre ­Raiders spielen jetzt in Las Vegas 23 Hört Rimini-Papagallo ungern 25 Schallplatte lässt Ahorn im Gebirge erklingen 26 Polar-Hirsch auf der windabgewandten Seite? Entfernt Inhalt 27 Macht Aas zum Träger der Welt 28 Eesti Interneti 29 Eine Oper, die Verdi aus Rainen schuf? Oder waren es Arienn? 31 Das (Skat)Spiel der Könige? 32 Das können Sie in diese tr. 33 NRW-Kreis verformt Else zum perfekten Oval 35 Das ist untergeg., liebe Reichsbürger, dafür braucht man kein abgeschlossenes Promotionsstud.! 36 Der kleine Bruder des Sch...-Worts 40 Das und das ist Existenz, das mit Fach ist doch recht simpel 41 Macht Computer-LAN zur IT-Anfängerin 42 Der goldene Schein der Heiligen 43 Abkürzung von Augsburg nach Österreich 44 Das brauchen Sie im Weihnachtsrätsel unbedingt, die braucht Europa unbedingt 45 Damit wird die Habe zur Küchenplage 46 Großer Tourismus in Gütersloh 47 Radius rund um Regensburg 48 So jauchzet, all ihr Frommen, so singet und seid froh!

Senkrecht
1 14 zeigt ausschnittsweise viel davon 2 Wo finanziell gehobelt wird, fallen sie? Jedenfalls, wenn man Malu Dreyers Dienstwagenkennzeichen in die Spaäne injiziert (Verzeihung) 3 "Du musst verstehn! Aus Eins mach’ Zehn, und Zwei lass gehn?...", beginnt Goethe zufolge jenes der Hexen 4 Ein lutherischer Pfarrer namens Friedrich Mühlenberg war der erste, noch bis Anfang Januar ist dieser Sprecher eine Madam 5 Schaumburgs Anteil am Cashgeschäft 6 Dieses und … 7 … dieses strahlende Element wird zusammengesetzt in London beigesetzt 8 Dreifingertier von künstlicher Intelligenz? 10 Die lateinischen Flügel Alabamas 11 Ein solcher Sender ist ein Hirsch (beispielsweise) 12 Was hinterm Po angeberisch klingt, sorgt mit Gel für Rückenwind 15 Wird heute häufig nach Knacklaut ausgesprochen 17 Hingerotztes Adjektiv nicht nur für Opel-Fahrer 19 Was sich liegend in Gilden versteckt, ist gelinde gesagt ziemlich bedauernswert 22 Keine englische Papageienratte, sondern biblischer Bootsliegeplatz 24 Spanisches Temperament bei Werner (!) Bremens? 30 Die römische Hälfte von 41 34 Von französischer Bergspitze aufgenommenes Digitalfoto? 36 Ist bloß Licht im Koran! 37 Ist Ihnen in Frankens Fluren bestimmt schon mal begegnet 38 Frühmorgendliches Werk auf Schiffen 39 Gewichtige chinesische Identifikationsnummer? 

Das können Sie gewinnen

Mitmachen lohnt sich: Beim Sonntagsblatt-Weihnachtsrätsel 2022 gibt es wieder zahlreiche wertvolle Preise zu gewinnen, die wir unter den Einsendern der richtigen Lösung verlosen.

Das können Sie gewinnen: 

1. Preis: Ein Familienticket für den Evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg vom 7. bis 11. Juni 2023 mit Prominentengespräch am Roten Sofa

2. Preis: Einladung nach München in die Sonntagsblatt-Redaktion, Stadtführung »Evangelisches München« und Einkehr in einem ­typischen Münchner Lokal

3. bis 10. Preis: Ein Jahr Sonntagsblatt THEMA im Abonnement

11. bis 15. Preis: 25 €-Einkaufsgutschein aus dem Sonntagblatt-Online-Shop

16. bis 30. Preis: Ein Buch aus der Sonntagsblatt Edition

31. bis 40. Preis: Stefan Seidel: Grenzgänge. Gespräche über das Gottsuchen. Claudius, 2022

41. bis 50. Preis: ­Siegfried Eckert: Blaulichtgebete. Die Psalmen übertragen vom Damals ins Heute. Claudius, 2022

51. bis 60. Preis: Claus Eurich: Endlichkeit und Versöhnung. Minima ­Spiritualia. Claudius, 2022

61. bis 80. Preis: Kartenset »Erfrischungen für die Seele« (Sonntagsblatt Edition)

81. bis 100. Preis: Weitere Buchpreise aus dem Evangelischen Presseverband

 

Schicken Sie Ihre Lösung an...

Schicken Sie Ihre Lösung bitte per Postkarte an das

Sonntagsblatt Online
Rätsel 2021
Birker­straße  22
80636 München

Oder Sie schicken eine E‑Mail an

raetsel2022@sonntagsblatt.de

Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Anschrift anzugeben.

Einsendeschluss ist der 11. Januar 2023.

Unter den Einsendern der richti­gen Lösung verlosen wir 100 wert­volle Preise.
Die ­Gewinner werden Ende Januar benachrichtigt.

Die Gewinner werden Ende Januar schriftlich benachrichtigt und erklären sich mit der Teilnahme einverstanden, dass im Falle eines Gewinnes Name und Ort im Sonntagsblatt veröffentlicht werden dürfen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung der Preise ist nicht möglich. Der Gewinn darf nicht entgeltlich weiterveräußert werden. Teilnahmeberechtigt sind nur Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Mitarbeitende des EPV und deren Angehörige sind nicht gewinnberechtigt. Das Weihnachtsrätsel wird ausgerichtet vom Evangelischen Presseverband für Bayern e. V. (EPV), keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte außer zum Zwecke der Zustellung des Gewinns, epv.de/datenschutz