Wie können die Menschen ihren Glauben digital leben? Wir stellen vier Podcasts vor, die sich mit biblischen Geschichten, Glaube und Spiritualität beschäftigen. Eine Übersicht mit allen Podcasts zu Kirche, Religion, Glaube und Spiritualität findet sich unter diesem Link.

1. Johanna Haberer & Sabine Rückert: "Unter Pfarrerstöchtern"

Was hat die Sintflut mit dem Klimawandel zu tun – und warum aß Eva eigentlich vom verbotenen Apfel? Die Podcast-Serie "Unter Pfarrerstöchtern" stammt von den Schwestern Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT, und Johanna Haberer, Theologieprofessorin der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Pfarrerstöchter sprechen in ihrem Podcast darüber, welche Bedeutung die Bibel heute haben kann. Sie wollen Klischees auflösen und zum Nachdenken anregen – immerhin prägt die Bibel die Weltgeschichte wie kein anderes Buch.

2. Alexander Brodt-Zabka: "Von guten Mächten"

Pfarrer Alexander Brodt-Zabka aus Berlin verbindet in diesem Podcast Glaube mit Spiritualität. Mit der Einstellung, dass hinter allen Dingen etwas Gutes steckt, will er den Menschen Mut zusprechen und sie dazu animieren, über ihren eigenen Tellerrand hinaus zu schauen. Geist und Seele gehören für Brodt-Zabka zusammen.

3. Helge Heynold: Der "Ohrenweide-Podcast"

Helge Heynold erzählt mit seinem Ohrenweide-Podcast Geschichten, Gebete und Gedichte zum Mutmachen, Aufmuntern und Reflektieren. Gemeinsam mit der evangelisch.de-Redaktion hat der Schauspieler, Radio- und Hörbuchsprecher die Texte ausgesucht. Der Podcast will den Menschen Kraft geben und zeigen, wie das Leben auch in schwierigen Zeiten weitergehen kann. Die Texte stammen aus der Bibel und aus der Literatur, jeden Tag wird eine Folge veröffentlicht

 

4. NDR Kultur: Glaubenssachen

Die Podcast-Reihe Glaubenssachen auf NDR Kultur widmet sich mit Erzählungen, Features und Essays religiösen und ethischen Fragen. Der Podcast möchte Antworten geben auf große Lebensfragen, indem die AutorInnen das Verhältnis zwischen Religion und Gesellschaft im Alltag erforschen.

Wie Religionen in Zeiten von Corona den digitalen Raum nutzen

 

Dieser Artikel entstand im Rahmen des Seminars "Online-Journalismus in der Praxis: Wie Religionen in Zeiten von Corona den digitalen Raum nutzen & innovative Ideen entwickeln" und ist Teil des Masterstudiengangs "Medien - Ethik - Religion" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (FAU). Ein Überblick aller Artikel gibt es unter diesem Link.