Home Glaube Weihnachtsgeschichte zum Anhören Weihnachtsgeschichte zum Anhören für Kinder - Teil 5: Die Heiligen Drei Könige Von Inge Wollschläger | 6. Januar 2022 In einem windigen Stall in der Nähe von Bethlehem hat Maria ein Kind zur Welt gebracht. Unterdessen sind drei Weise aus dem Morgenland unterwegs. Hier finden Sie den letzten Teil unserer Weihnachtsgeschichte zum Anhören! Inge Wollschläger Freie Autorin 6. Januar 2022 Bethlehem Heiligabend Hörspiel Krippe Krippenspiel Maria und Josef Weihnachten
Hörspiel Weihnachtsgeschichte zum Anhören für Kinder - Teil 1: Der Aufbruch Wie war das wohl vor 2000 Jahren, als Josef und seine schwangere Braut Maria sich nach Bethlehem aufmachten? Hier finden Sie Teil 1 von 5 unserer Weihnachtsgeschichte zum Anhören! Von Inge Wollschläger | 21. Dezember 2021
Hörspiel Weihnachtsgeschichte zum Anhören für Kinder - Teil 2: Die Herbergssuche Die schwangere Maria und ihr Mann Josef sind auf dem Weg nach Bethlehem. Hier finden Sie Teil 2 von 5 unserer Weihnachtsgeschichte zum Anhören! Von Inge Wollschläger | 24. Dezember 2017
Hörspiel Weihnachtsgeschichte zum Anhören für Kinder - Teil 3: Den Hirten erscheint ein Engel Die Hirten und ihre Schafe verbringen die Nacht draußen in der Kälte und haben keine besonders gute Laune. Aber dann kommt ein Engel! Hier finden Sie Teil 3 von 5 unserer Weihnachtsgeschichte zum Anhören! Von Inge Wollschläger | 21. Dezember 2021
Hörspiel Weihnachtsgeschichte zum Anhören für Kinder - Teil 4: Was passiert im Stall? Ein Engel und ein besonders großer, leuchtender Stern haben den Hirten befohlen, zum Stall zu gehen, um dort ein neugeborenes Baby willkommen zu heißen. Hier finden Sie Teil 4 von 5 unserer Weihnachtsgeschichte zum Anhören! Von Inge Wollschläger | 21. Dezember 2021
Osterferien Zwei Kirchenmäuse führen Familien in Poppenreuth durch einen Oster-Stationenweg Aus der Not der Corona-Pandemie heraus entwickelte die evangelische Kirchengemeinde Poppenreuth zu Weihnachten 2020 erstmals ein Stationenweg-Hörspiel. Auch zu Ostern gehen die Kirchenmäuse Peter und Paula wieder auf Hörtour. Von Timo Lechner | 17. April 2022
Des Rätsels Lösung Die Auflösung des großen Sonntagsblatt-Weihnachtspreisrätsels 2021 Im Advents-Chaos verwirrte Wörter, geheimnisvolle Gesangbuch-Melodien, ein rätselhaftes Zeichen, ein seltsamer Papst, acht Köpfe auf dem Weg zur Krippe: Beim großen Sonntagsblatt-Adventsrätsel haben wir Sie wieder vor hoffentlich unterhaltsame Knobeleien gestellt. Zu gewinnen gab es eine Reise für zwei Personen zu den Oberammergauer Passionsspielen 2022 im Wert von 950 Euro. Hier sind die Lösungen zu allen Fragen des Rätsels 2021. Von Markus Springer | 9. Februar 2022
Geschichte der Sterndeuter Der Weg der Magier nach Bethlehem: Auf den Spuren der Heiligen Drei Könige Am 6. Januar, dem Fest der "Erscheinung des Herrn" wird auch der drei Weisen gedacht, die aus dem Morgenland nach Bethlehem reisten. Was hat es mit dem geheimnisvollen Stern auf sich, dem sie dabei folgten? Eine Spurensuche. Von Egon Schraitle | 5. Januar 2022
Christbäume entsorgen Weihnachtsbäume recyclen: 5 Tipps zur richtigen Wiederverwertung und Entsorgung Jedes Jahr wieder stellt sich die Frage: Was tun mit dem Weihnachtsbaum? Sind die Feiertage erst einmal vorbei, landen sie häufig auf der Straße. Wir erklären, was erlaubt ist, was nicht - und nennen einige Alternativen zur Entsorgung. Von Ellen Dreyer | 3. Januar 2022
Buddhismus und Christentum Jesus und Buddha: 4 Gemeinsamkeiten und 4 Unterschiede Von Werner Thiede | 3. Juli 2022 Der Buddhismus erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. Oft wird versucht, Buddha als eine Art Jesus des Fernen Ostens zu interpretieren. Theologe Werner Thiede erklärt, was Jesus und Buddha gemeinsam haben – und was sie unterscheidet.
Ehrenamtliche Studie: Religionszugehörigkeit hat Einfluss auf Bereitschaft, sich freiwillig zu engagieren Die Religionszugehörigkeit wirkt sich einer Studie zufolge darauf aus, wie sehr Menschen bereit sind, sich freiwillig zu engagieren. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen – wobei einige Fragen offen bleiben. Von epd und Oliver Marquart | 3. Juli 2022
Evangelische Morgenfeier Predigt: Vergeben – und vergessen? Kinder und Enkel müssen oft die Suppe auslöffeln, die ihnen Eltern oder Großeltern eingebrockt haben. Gleichzeitig gilt aber doch, dass jede*r nur für die eigene Schuld verantwortlich sein kann. Was aber tun mit dem Erbe? Von Hans Christian Kley | 3. Juli 2022
+++ Newsticker Coronavirus +++ Corona-Newsticker | FDP-Gesundheitsexperte Ullmann für "alltagstaugliche" Maskenpflicht Der Corona-Newsticker mit aktuellen Nachrichten und Meldungen zu Corona - mit besonderem Fokus auf Kirche und Gesellschaft. Von Rieke C. Harmsen, Oliver Marquart und epd | 3. Juli 2022
Missbrauch Evangelische Kirche schafft neues Forum für Umgang mit sexualisierter Gewalt Im Beteiligungsforum der Evangelischen Kirche in Deutschland sollen Missbrauchsbetroffene und Kirchenvertreter auf Augenhöhe über die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und Prävention beraten. Die Betroffenen in dem Gremium haben klare Erwartungen. Von epd | 3. Juli 2022
Kirche Evangelische Jugend: Andachtspreis für Augsburgerin Lena Wudi Zum ersten Mal hat die Evangelische Jugend Bayern einen Andachtspreis für Jugendliche und junge Erwachsene vergeben. Neben Lena Wudi von den queeren Christen Augsburg bekamen die Jugend Miltenberg und Herzogenaurach einen Preis. Von Rieke C. Harmsen und epd | 2. Juli 2022
Soziales 9-Euro-Ticket: Wenn im Zug kein Platz mehr für Schulklassen ist Für viele Schülerinnen und Schüler sind sie das Highlight am Ende des Schuljahres: Klassenfahrten und Wandertage. Doch offenbar gibt es ein Beförderungsproblem. Weil so viele Menschen mit Neun-Euro-Ticket Bahn fahren, haben Klassen keinen Platz. Von Daniel Staffen-Quandt | 2. Juli 2022
Evangelische Landeskirche Evangelische Landessynode bereitet sich auf Bischofswahl vor Am 27. März 2023 wird ein*e Nachfolger*in für den bayerischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm gewählt. Bereits im Juli 2022 beginnen die Vorbereitungen. Die Synode kommt in Erlangen zusammen, um über das Profil des neuen Oberhaupts zu beraten. Von Christiane Ried | 2. Juli 2022
MUT-Projekt Neues Videoformat "streettalk" will mit Menschen auf der Straße sprechen – und mit Expert*innen In "streettalk" spricht Bildung Evangelisch mit Passant*innen in der Erlanger Innenstadt über ewige Liebe, aber auch den Krieg in der Ukraine. Zusätzlich interviewen sie Expert*innen, um die Themen einzuordnen. Ein MUT-Projekt über gute Gespräche – und das Zuhören. Von Lea Maria Kiehlmeier | 2. Juli 2022