In einem windigen Stall in der Nähe von Bethlehem hat Maria ein Kind zur Welt gebracht. Unterdessen sind drei Weise aus dem Morgenland unterwegs. Hier finden Sie den letzten Teil unserer Weihnachtsgeschichte zum Anhören!
Wie war das wohl vor 2000 Jahren, als Josef und seine schwangere Braut Maria sich nach Bethlehem aufmachten? Hier finden Sie Teil 1 von 5 unserer Weihnachtsgeschichte zum Anhören!
Die Hirten und ihre Schafe verbringen die Nacht draußen in der Kälte und haben keine besonders gute Laune. Aber dann kommt ein Engel! Hier finden Sie Teil 3 von 5 unserer Weihnachtsgeschichte zum Anhören!
Ein Engel und ein besonders großer, leuchtender Stern haben den Hirten befohlen, zum Stall zu gehen, um dort ein neugeborenes Baby willkommen zu heißen. Hier finden Sie Teil 4 von 5 unserer Weihnachtsgeschichte zum Anhören!
In der Advents- und Weihnachtszeit scheinen Engel allgegenwärtig. Als goldgelockte Wesen zieren sie Baum und Grußkarten. Auch in der biblischen Weihnachtsgeschichte tauchen immer wieder Engel auf. Gabriel ist einer von nur drei Himmelsboten, deren Namen die Bibel nennt.
Musikalische Neuinterpretation der Weihnachtsgeschichte: Das Chormusical "Bethlehem" kommt am 27. Dezember 2025 in die Münchener Olympiahalle. Chöre und Einzelpersonen können sich ab sofort zur Teilnahme anmelden.
Herodes hat unter den Personen der Bibel das denkbar schlechteste Image. Er soll den Kindermord in Bethlehem begangen haben, am Hof in Jerusalem und Jericho ließ er unter Verfolgungswahn morden und hinrichten. Die andere Seite: Herodes der Große war der einzige erfolgreiche jüdische Politiker seiner Zeit, gegenüber seinem Volk ein Menschenfreund und Wohltäter.
Es gibt Weihnachtsdepressionen, aber es gibt auch Nachweihnachtsdepressionen. Unser theologischer Kolumnist Ralf Frisch weiß ein Lied davon zu singen, glaubt allerdings, als Christ ein Antidepressivum dagegen zu haben. Hier daher eine Weihnachtsandacht nach Weihnachten.
Premiere im Weinberg: Zum 80. Jubiläum von XXXLutz gab Peter Maffay ein einzigartiges Benefizkonzert. Der Erlös ging komplett an die Kinderstation Regenbogen – ein bewegender Abend voller Musik, Menschlichkeit und großer Geste.
Erschöpfung, Überforderung, Dauerstress: Immer mehr Mütter beantragen eine Kur. Warum die Nachfrage seit Corona boomt, was das Müttergenesungswerk leistet – und wie es seit 75 Jahren für Frauen kämpft.
Radprofi Remco Evenepoel aus Belgien fand nach schweren Stürzen Halt im Glauben. Heute bekennt er sich zum Islam – und fährt bei der Tour de France wieder vorn mit.
12.000 Besucher, ausverkaufte Konzerte, neue Orte – das Musikfest ION wächst rasant. Doch Festivalleiter Moritz Puschke warnt: Die Kapazitätsgrenze ist erreicht. Zum 75. Jubiläum 2026 plant das Festival dennoch ein musikalisches Feuerwerk.
Kurz vor dem 90. Geburtstag des Dalai Lama regelt Tenzin Gyatso seine Nachfolge und betont das Selbstbestimmungsrecht der Tibeter*innen. Wir beleuchten sein Leben, sein Wirken und die politischen Spannungen rund um seine Nachfolge.
25 Tage saß der Jesuit Jörg Alt im Gefängnis – und erlebte hautnah die Mängel des Justizsystems: Drogen, Personalmangel, fehlende Resozialisierung. Sein Erfahrungsbericht rüttelt auf und stellt unbequeme Fragen zur Strafpolitik in Bayern.
CDU-Ministerin Karin Prien bringt eine Migrationsquote an Grundschulen ins Spiel. Der Vorschlag ist nicht nur praktisch kaum umsetzbar, sondern auch pädagogisch fragwürdig – und gesellschaftlich gefährlich. Eine Analyse der Denkfehler.
Einsamkeit, Ängste, psychische Belastungen: Viele junge Menschen suchen Hilfe online. Streetworker wie Jonas Lutz erreichen sie dort – in digitalen Räumen. Einblick in digitale Jugendarbeit und Chat-Seelsorge in Bayern.