Ein schlanker junger Mann steht vor einer Kaserne. Den rechten Arm streckt er nach oben, die Hand ist in der Tradition der Hippie-Kultur zum Peace-Zeichen geformt. Der Blick scheint fest nach vorne gerichtet - und verrät doch Unsicherheit.

Die Geste von Hermann Brinkmann 1973 vor der Evenburg-Kaserne im ostfriesischen Leer mutet an wie ein Abschied. Und irgendwie ist sie es auch. Wenig später lebt der 19-jährige Kriegsdienstverweigerer nicht mehr. 

Hannah Brinkmann erzählt Kriegsdienstverweigerung ihres Onkels

Brinkmann begeht Suizid, nachdem seine Kriegsdienstverweigerung (KDV) aus Gewissensgründen abgewiesen wird. "Tod durch Starkstrom", schreibt seine Familie aus dem niedersächsischen Lindern in einer Todesanzeige, die in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" erscheint.

Und auch: "19 Jahre hat er unser Leben bereichert. Mit großer Sensibilität ausgestattet sah er das Unrecht und nannte es beim Namen, spürte er die Hilfsbedürftigkeit, half und war immer seinem Gewissen verpflichtet." Darunter der Hinweis "Depression durch den Zwang zum Waffendienst". 

Wie die Graphic Novel "Gegen mein Gewissen" entstanden ist

Der Suizid des überzeugten Pazifisten machte in den 1970er Jahren bundesweit Schlagzeilen und löste eine Debatte über die Rechtmäßigkeit der dreistufigen Gewissensprüfung von Kriegsdienstverweigerern aus.

Seine Nichte Hannah Brinkmann, 1990 geboren, hat die Geschichte ihres Onkels nach mehrjähriger Recherche in einer Graphic Novel verarbeitet. "Es fing alles mit der Todesanzeige an, die ich im Wohnzimmerschrank meiner verstorbenen Großmutter fand", berichtet die Hamburger Comickünstlerin in einer digitalen Buchvorstellung und Lesung des Bremer Sozialen Friedensdienstes. 

"Gegen mein Gewissen" lautet der Titel der grafischen Erzählung, die Brinkmann akribisch in Archiven, Zeitungsartikeln und in der Familiengeschichte recherchiert hat.

Bundeswehr verpflichtete Generationen junger Männer zum Wehrdienst

Bei der Bundeswehr jedoch habe sie mit ihren Anfragen keinen Erfolg gehabt. "Da gingen sofort alle roten Lampen an. In die Kaserne in Leer reinzukommen, das kam nicht infrage", erzählt Brinkmann, die ihren Onkel selbst nicht mehr kennenlernen durfte. 

Die 1956 neu gegründete Bundeswehr verpflichtete Generationen junger Männer zum Dienst an der Waffe. Allerdings sah das Grundgesetz vor, dass man aufgrund von Gewissensnöten den Wehrdienst verweigern konnte.

"Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden. Das Nähere regelt ein Bundesgesetz", heißt es in Artikel 4, Absatz 3. 

Tausende wurden zum Wehrdienst gezwungen

Comiczeichnerin Brinkmann illustriert in teils tranceartig-bedrückenden Bildern, unter welchem Druck diese Gewissennöte bewiesen werden mussten. Viele Antragsteller scheiterten vor einem Prüfungsausschuss, der in den Kreiswehrersatzämtern der Bundeswehr zusammenkam. 

Waren es bei Einführung der Wehrpflicht noch 262 Kriegsdienstverweigerer, stieg die Zahl der Anträge im Jahr 1973 bereits auf knapp 32.900. 2010, kurz vor Aufhebung der Wehrpflicht, waren es 130.000, wie aus einer Dokumentation der mittlerweile aufgelösten Bremer Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen hervorgeht. 

"Hunderttausendfach wurden in Prüfungsverfahren Kriegsdienstverweigerer zu Unrecht abgelehnt, Zehntausende wurden gegen ihr Gewissen zum Waffendienst gezwungen", bilanziert Peter Tobiassen, langjähriger Geschäftsführer der Zentralstelle.

"Tausende gingen daraufhin ins Exil nach Westberlin, bis 1989 ohne Wehrpflicht, oder ins Ausland. Einige - wie Hermann Brinkmann - verzweifelten an den Fehlentscheidungen der Wehrbehörden so sehr, dass sie nicht mehr weiterleben konnten."

Hannah Brinkmann

Mit dem "KDV-Fragenkatalog" wurde das Gewissen geprüft

Wie inquisitorisch das Gewissen geprüft wurde, recherchierte Brinkmann anhand des "KDV-Fragenkatalogs", den es zur Vorbereitung auf das Verfahren bei Unterstützer-Organisationen von Kriegsdienstverweigerern gab.

Darin finden sich Fragen wie "Was machen Sie, wenn ein Russe Ihre Mutter bedroht, und Sie haben eine Waffe dabei?" Oder das Nachhaken des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses in der Graphic Novel: "Sagen Sie, Herr Brinkmann, sind Sie Autofahrer? Auf den Straßen der Bundesrepublik verunglücken jährlich beinahe eine halbe Million Menschen. Dürfen Sie als Pazifist da überhaupt Auto fahren?" 

Aussetzung der Wehrpflicht beendete unwürdige Überprüfungen

Mit der Aussetzung der Wehrpflicht Mitte 2011 endete vorläufig die unwürdige Überprüfung derjenigen, die gegen ihr Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe einberufen werden sollten.

"Seit diesem Datum brauchen jährlich viele Zehntausende junge Männer nicht mehr mit der Angst zu leben, gegen ihren Willen eingezogen zu werden", betont Wolfgang Buff, einer der Sprecher der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für KDV und Frieden. 

Brinkmann will mit ihrer Arbeit Bewusstsein für das Thema schaffen

Und doch gibt es in Deutschland immer noch Kriegsdienstverweigerer, die ihre Gewissensnöte darstellen müssen, meist Zeit- und Berufssoldatinnen und -soldaten, auch Reservisten.

Sie wolle mit ihrer Arbeit Bewusstsein schaffen, damit klarwerde, dass man für seine Rechte eintreten müsse, sagt Brinkmann. Sie habe nach Veröffentlichung der Graphic Novel viele Zuschriften von Männern bekommen, die ihre eigene Verweigerungsgeschichte erzählten: "Das berührt mich wahnsinnig. Ich glaube, dass es wichtig ist, Geschichte neu zu erzählen und zu reflektieren." 

Buch-Tipp

"Gegen mein Gewissen"

Verlag: avant-verlag, Seiten: 232, Preis: 30,00 Euro

ISBN: 3964450405, EAN: 978-3964450401

Zu finden auf buch7