Vor über 130 Jahren legten christliche Frauen in Nordamerika den Grundstein für die Bewegung des Weltgebetstags. Heute sind Frauen in über 120 Ländern und allen Regionen der Welt miteinander verbunden.
Der Weltgebetstag setzt sich ein für Gerechtigkeit, Frieden und die Rechte von Frauen und Mädchen weltweit. Der Tag wird begleitet mit Aktionen und Kampagnen.
Die Weltgebetstage beschäftigen sich jedes Jahr mit einem anderen Land der Welt. Die Länder werden bestimmt bei der Internationalen Weltgebetstagskonferenz, die alle vier bis sechs Jahre stattfindet und zu der rund 200 Frauen aus aller Welt anreisen. Slowenien wurde bei der Konferenz im Jahr 2012 dazu bestimmt, die Gottesdienstordnung für das Jahr 2019 zu verfassen.
Gottesdienste des Landes
Für jeden Gottesdienst werden eine eigene Gottesdienstordnung sowie Materialien erarbeitet. Die Internationalen Geschäftsstelle schickt die Gottesdienstordnung dann in alle Welt – dort werden die Texte in die jeweilige Landessprache übersetzt. Die Verfasserinnen der jährlichen Gottesdienstordnung greifen meist gesellschaftskritische Fragen und Probleme in ihrem Land auf.
Im Deutschen Weltgebetstagskomitee sitzen Vertreterinnen aus zwölf Mitgliedsorganisationen und neun Konfessionen. Dadurch wird sichergestellt, dass in der Übersetzung die unterschiedlichen christlichen Konfessionen und ihre liturgischen Besonderheiten vertreten sind.
Der Weltgebetstag schärft den Blick für weltweite Herausforderungen wie Armut, Gewalt gegen Frauen und Klimawandel. Aus den Vorbereitungen zum Weltgebetstag sind im Laufe der Jahre zahlreiche Initiativen entstanden: von Bildungs-Angeboten für Kinder und Jugendliche, über ökumenische Frauen-Frühstücke, Kooperationen mit Weltläden und dem "fairen Handel" bis zu Beratungsangeboten für Zwangsprostituierte.
Leitbild Weltgebetstag Deutschland
Der Weltgebetstag Deutschland hat eigene Statute erarbeitet. Dazu gehören eine Vision, eine Mission und ein gemeinsames Werteverständnis:
Unsere Vision
Weltweit leben Menschen in Gerechtigkeit und Frieden.
Die christliche Botschaft ist lebendig.
Sie erfüllt Menschen mit Freude und Sinn
und ermutigt zum Handeln.
Unsere Mission
Wir sind weltweit und vor Ort zu Hause –
als Teil einer internationalen Basisbewegung.Wir feiern in Vielfalt und bewegen Ökumene –
im jährlichen Gottesdienst
von Frauen aus einem anderen Land der Erde.Wir hören auf Frauen, lernen voneinander, beten miteinander
und erheben unsere Stimme –
als christliche Frauen unterschiedlicher Herkunft, Generationen und Konfessionen.Wir engagieren uns durch unsere Projektarbeit dafür,
dass Frauen weltweit in Gerechtigkeit und Würde leben können.
Unsere Werte
Solidarität
Offenheit
Respekt
Mut
Kreativität
Wer ist Mitglied im deutschen Komitee?
- Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland (AMG)
www.mennoniten.de - Bund Alt-Katholischer Frauen Deutschlands
www.baf-im-netz.de - Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland
www.baptisten.de - Bundesverband der Gemeindereferent/innen und Religionslehrer/innen i.K. in den Diözesen der Bundesrepublik Deutschland e.V.
www.gemeindereferentinnen.de - Die Heilsarmee in Deutschland K.d.ö.R.
www.heilsarmee.de - Evangelische Brüderunität – Herrnhuter Brüdergemeine
www.ebu.de - Evangelische Frauen in Deutschland e. V.
www.evangelischefrauen-deutschland.de - Frauenwerk der Evangelisch-methodistischen Kirche
www.emk-frauen.de - Katholischer Deutscher Frauenbund
www.frauenbund.de, www.frauenbund-bayern.de - Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands
www.kfd.de - Katholische Frauenseelsorge
www.frauenseelsorge.de - Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland
www.obkd.de
Weltgebetstag der Frauen
Jeweils am 1. Freitag im März feiern Frauen in über150 Ländern weltweit den Weltgebetstag der Frauen. Allein in Deutschland folgen jährlich mehr als 800.000 Menschen der Einladung zum Weltgebetstag. Die Gottesdienstordnung wird in ökumenischer Verbundenheit jeweils von Frauen verschiedener Kirchen aus einem anderen Land vorbereitet. Mit der Kollekte werden Frauenprojekte gefördert.
Ausstellung Cook Inseln & Weltgebetstag
Zum Weltgebetstag für Frauen bietet Ausstellung Leihen eine Plakat-Ausstellung an. Die Ausstellung "Cook Inseln & Weltgebetstag" wird in den Formaten A3, A2 und A1 angeboten. Sie kann unter diesem Link bestellt werden.
Dossier zum Thema Weltgebetstag
Unser Dossier mit Artikeln, Hintergrundinformationen, Interviews und Material finden Sie unter diesem Link.
Kommentare
Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.
Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.
Anmelden