Direkt zum Inhalt
  • Anmelden
Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch logo
  • Shop
  • E-Paper
  • Shop
  • E-Paper
  • Aktuell
  • Debatte
  • Kirche
    • #glaubstdu
    • Andachten
    • Basiswissen
    • Gebete
    • Landessynode
    • Weltreligionen
    • Glaube
    • Bischofswahl 2023
  • Kultur
    • Ausstellungen
    • Filme & Serien
    • Kirchenmusik
    • Literatur
  • Gesellschaft
    • Menschen
    • Frauen
    • Podcast MitMensch
    • Klima
  • Digitales
    • Ethik
    • Medienakademie
    • Medientipps
  • Bayern
    • Augsburg
    • Bayreuth
    • München & Oberbayern
    • Nürnberg
    • Regensburg
    • Würzburg
  • Dossiers
  • Mehr
    • Videos
    • Audio
    • Gottesdienstsuche
    • Redaktion
    • Service
      • Abo
      • Jobs
      • Kontakt
      • Newsletter
      • Shop
    • Über uns
  1. Home
  2. Menschen
Bundestagswahl 2021

Was in den Wahlprogrammen der Parteien zu Religion, Kirche und Glaube steht

23. September 2021
Merken

Die Bundestagswahl 2021 steht vor der Tür, der Wahlkampf ist in der heißen Phase. Doch wie positionieren sich die Parteien in ihren Wahlprogrammen zu Themen wie Religion, Kirche und Glaube? Wir haben uns das einmal genauer angeschaut.

Bundestagswahl
CC0/Canva
Bundestagswahl

 

  • Was im Wahlprogramm der SPD zu Religion, Kirche und Glaube steht
  • Was im Wahlprogramm von CDU und CSU zu Religion, Kirche und Glaube steht
  • Was im Wahlprogramm der Grünen zu Religion, Kirche und Glaube steht
  • Was im Wahlprogramm der FDP zu Religion, Kirche und Glaube steht
  • Was im Wahlprogramm der Linken zu Religion, Kirche und Glaube steht
23. September 2021
Bundestagswahl
Bundestag Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU Christlich-Soziale Union in Bayern CSU Die Linke Freie Demokratische Partei FDP Grüne Parteien Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD Wahlen

Jetzt den Newsletter #sonntags abonnieren!

Jeden Sonntag um 7 Uhr: Der Überblick mit den wichtigsten Nachrichten der Woche. Mit Interviews, Reportagen, Kommentaren - zum Themenbereich Kirche, Religion, Kultur und Gesellschaft. Ab sofort auch mit News zu unserem Projekt #glaubstdu.
Kostenlos Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Zwei Männer und eine Frau
    Bischofswahl 2023 in München

    Newsticker zur Bischofswahl 2023 | Vierter Wahlgang: Immer noch keine klare Mehrheit

    Am 27. März wird ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin für den amtierenden bayerischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm gewählt. Alle aktuellen Entwicklungen findet ihr hier im Newsticker.
    Von Oliver Marquart, Larissa Launhardt, Rieke C. Harmsen, Daniel Staffen-Quandt und epd | 27. März 2023
  • Landesbischofswahl 2023

    Bewerberinnen und Bewerber fürs Bischofsamt präsentierten sich den Synodalen

    Die Meinung zu ernsten politischen Themen, Schlagfertigkeit und das Bild von der Zukunft der Kirche: Vier Kandidatinnen und Kandidaten für die Nachfolge des bayerischen evangelischen Landesbischofs haben sich am Freitag öffentlich präsentiert.
    Von Jutta Olschewski | 19. März 2023
  • Fünf Menschen mit verschiedenem Background heben ihre linke Faust
    Kulturkampf

    Wokeness und Cancel Culture: Was hinter dem Kampf um Worte steckt

    Wokeness und Cancel Culture – beide Begriffe stammen ursprünglich aus dem US-Kontext. Beide hören wir aber immer öfter auch in Deutschland. Oliver Marquart erklärt, was eigentlich dahintersteckt.
    Von Oliver Marquart | 11. März 2023
  • Social Posts auf Instagram
    Social-Media-Check

    Landesbischofswahl: So präsentieren sich die Kandidierenden auf Instagram

    Die Wahl des neuen bayerischen Landesbischofs rückt immer näher. Wir haben uns die Social-Media-Profile der vier Kandidierenden für die Nachfolge von Bedford-Strohm angeschaut.
    Von Oliver Marquart | 9. März 2023

Aktuelle Nachrichten

  • Frau Mitte vierzig mit schulterlangem blondem Haar. Sie blickt frontal in die Kamera.
    Welt-Tuberkulose-Tag

    Expertin: "Tuberkulose-Brennpunkte sind immer dort, wo Armut herrscht"

    In Deutschland ist Tuberkulose kaum noch ein Thema: Zuletzt erkrankten bundesweit jährlich gerade einmal 4.000 Menschen, weltweit jedoch mehrere Millionen. Expertin Christa Kasang erklärt, worin die Herausforderungen im Kampf gegen die Krankheit heute liegen.
    Von Daniel Staffen-Quandt | 27. März 2023
  • Nadine Hammele über KI im Film
    Podcast Ethik Digital

    Podcast Ethik Digital: Nadine Hammele über Künstliche Intelligenz in Kinofilmen

    Sie ist Expertin für Storytelling und hat untersucht, wie Künstliche Intelligenz Kinofilme prägt: Nadine Hammele erklärt im Podcast "Ethik Digital", warum wir manchen Geschichten besonders gerne folgen.
    Von Rieke C. Harmsen und Christine Ulrich | 26. März 2023
  • Nach 45 in den Ruhestand
    Nach 45 Jahren in den Ruhestand

    Zoom statt Schreibmaschine: Was eine Dekanats-Sekretärin alles erlebt hat

    Als Ingrid Koschel 1978 im Dekanat Hof als Sekretärin angefangen hat, war von Digitalisierung noch nichts zu spüren. Schreibmaschine und Schreibblock waren das Arbeitswerkzeug der gelernten Steuergehilfin.
    Von Micha Götz | 26. März 2023
  • Bunte Luftballons
    Sexuelle Selbstbestimmung

    Was sich ein transidenter Pfarrer vom neuen Selbstbestimmungsgesetz wünscht

    Pfarrer Sebastian Klee ist transident. In seinem Kommentar beschreibt er, was er sich vom neuen Selbstbestimmungsgesetz der Bundesregierung wünscht – und von seiner Kirche.
    Von Sebastian Klee | 26. März 2023
  • Chor
    Chormusik und Kirche

    Evangelischer Landeschortag 2023 erwartet über 1.000 Sänger*innen

    Am 24. Juni 2023 ist der Landeschortag des Verbands der evangelischen Chöre. Über 1.000 Sänger*innen werden erwartet. Aber die Chorlandschaft hat sich während der Pandemie verändert.
    Von epd | 26. März 2023
  • Die Bekehrung Maria Magdalenas
    Evangelische Morgenfeier

    Predigt: Wer war Maria Magdalena?

    Maria Magdalena. War sie die Geliebte Jesu? Oder gar seine Ehefrau? Die letzte Versuchung? Von sieben Dämonen geheilt. Sie kam aus einer im Krieg zerstörten Stadt. Ihre Geschichte muss ganz neu erzählt werden.
    Von Melitta Müller-Hansen | 26. März 2023
  • Jetzt ist die Zeit - Kirchentag Nürnberg
    Deutscher Evangelischer Kirchentag 2023

    Kirchentags-Programm: Ist dem Protestantismus hier etwas verrutscht?

    Was bedeutet es, dass das "Zentrum Zukunft Glaube und Kirche" beim Nürnberger Kirchentag nicht in dessen Zentrum angesiedelt ist, sondern in Fürth? Was ist das Erste, was das Zweite des christlichen Glaubens? Und kann es sein, dass dem Protestantismus der Gegenwart hier etwas verrutscht ist?
    Von Markus Springer | 26. März 2023
  • Eine Frau fasst sich an die Schläfen
    Beratungsstelle für Beschäftigte mit psychischer Belastung

    "Blaufeuer" bietet Arbeitnehmer*innen Hilfe bei psychischen Problemen

    Wenn Mitarbeiter in Unternehmen psychisch belastet sind, kann das bis zur Arbeitsunfähigkeit führen. Seit Corona sind davon vor allem Frauen stark betroffen, beobachtet das bundesweit einmalige Projekt "Blaufeuer".
    Von Thomas Tjiang | 25. März 2023
Zur Startseite

„Sonntags“ – Der kompakte Überblick

Starten Sie mit unserem Newsletter in die Woche.

 
Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.*

Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch logo

Video & Audio

  • Grüß Gott Oberfranken!
  • Kirche in Bayern
  • Medientipps
  • Podcast Ethik Digital
  • Podcasts
  • Radio & TV-Tipps
  • TV Sendung Lebensformen

Service

  • Shop
  • Abo-Service
  • E-Paper
  • Verträge hier kündigen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Redaktion
  • Leserbriefe
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns
  • Ev. Presseverband für Bayern

Themen

  • Advent
  • Fasching
  • Fastenzeit
  • Fest- & Feiertage
  • Ostern
  • Silvester & Neujahr
  • Weihnachten
  • Taufe
  • Konfirmation
  • Hochzeit
  • Tod & Trauer

Mitmachen

  • Ausstellung leihen
  • Medienakademie
  • Kreative Gemeinde
  • Events
  • Gebete
  • Jahreslosung
  • Material für Gemeindebriefe
  • RSS Feed
  • Spenden