Direkt zum Inhalt
Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch logo
  • Shop
  • E-Paper
  • Shop
  • E-Paper
  • Aktuell
  • Menschen
  • Debatte
  • Glaube
  • Kirche
  • Kultur
  • Gesellschaft
    • Frauen
  • Digitales
    • Ethik
    • Medienakademie
    • Medientipps
  • Bayern
    • Augsburg
    • Bayreuth
    • München & Oberbayern
    • Nürnberg
    • Regensburg
    • Würzburg
  • Mehr
    • Dossiers
    • Gottesdienstsuche
    • Videos
    • Audio
    • Redaktion
    • Service
      • Abo
      • Jobs
      • Kontakt
      • Newsletter
      • Shop
    • Über uns
  1. Home
  2. Menschen
Bundestagswahl 2021

Was in den Wahlprogrammen der Parteien zu Religion, Kirche und Glaube steht

23. September 2021

Die Bundestagswahl 2021 steht vor der Tür, der Wahlkampf ist in der heißen Phase. Doch wie positionieren sich die Parteien in ihren Wahlprogrammen zu Themen wie Religion, Kirche und Glaube? Wir haben uns das einmal genauer angeschaut.

Der Reichstag, Sitz des deutschen Parlaments
CC0/Canva

 

  • Was im Wahlprogramm der SPD zu Religion, Kirche und Glaube steht
  • Was im Wahlprogramm von CDU und CSU zu Religion, Kirche und Glaube steht
  • Was im Wahlprogramm der Grünen zu Religion, Kirche und Glaube steht
  • Was im Wahlprogramm der FDP zu Religion, Kirche und Glaube steht
  • Was im Wahlprogramm der Linken zu Religion, Kirche und Glaube steht
23. September 2021
Der Reichstag, Sitz des deutschen Parlaments
Bundestag Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU Christlich-Soziale Union in Bayern CSU Die Linke Freie Demokratische Partei FDP Grüne Parteien Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD Wahlen

Das könnte Sie auch interessieren

  • Evangelische Akademie Tutzing Udo Hahn und Kanzler Olaf Scholz
    Politischer Club Tutzing

    Scholz: Zukunft der Demokratie entscheidet sich global

    Bundeskanzler Olaf Scholz hat in Tutzing über die Demokratie der Zeitenwende gesprochen. Untrennbar war sein Vortrag mit dem Krieg in der Ukraine verbunden.
    Von Jutta Olschewski | 18. Juni 2022
  • Eine Ärztin mit Stethoskop
    Gendermedizin

    Grünen-Politikerin: Medizin muss mehr Rücksicht auf Unterschiede von Männern und Frauen nehmen

    Werden Männer und Frauen in Deutschland medizinisch gleich gut versorgt? Viele Expert*innen bezweifeln das – darunter die Grünen-Politikerin Christina Haubrich. Sie fordert mehr Rücksicht auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Geschlechter.
    Von Christiane Ried | 12. Mai 2022
  • Bayerische Landessynode
    Kirchenpolitik

    Was ist die Landessynode?

    Von Sonntag bis Donnerstag kommen Ende März wieder 108 Männer und Frauen aus Kirche, Politik und Gesellschaft für die Synode der bayerischen Landeskirche in einer Konferenz zusammen. Aber wer sind diese Kirchenvertreter*innen? Von wem werden sie gewählt? Und was sind ihre Aufgaben?
    Von Katharina Hamel, Christina Argilli und Gustav Albrecht | 18. März 2022
  • Markus Söder trifft Geflüchtete aus der Ukraine
    Krieg in der Ukraine

    Ministerpräsident Söder besucht Ukraine-Geflüchtete: "Sie sind hier sicher"

    Rund 20.000 Geflüchtete aus der Ukraine sind seit 1. März in Bayern angekommen - und es sollen laut Ministerpräsident Söder noch "viel mehr" werden. Am Dienstag hat er das Münchner Ankunftszentrum besucht - und den Geflüchteten Mut zugesprochen.
    Von Christiane Ried und Barbara Krauße | 9. März 2022

Aktuelle Nachrichten

Links eine Jesus-Darstellung, rechts eine Buddha-Statue
Buddhismus und Christentum

Jesus und Buddha: 4 Gemeinsamkeiten und 4 Unterschiede

Von Werner Thiede | 3. Juli 2022
Der Buddhismus erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. Oft wird versucht, Buddha als eine Art Jesus des Fernen Ostens zu interpretieren. Theologe Werner Thiede erklärt, was Jesus und Buddha gemeinsam haben – und was sie unterscheidet.
  • Der Prophet Hesekiel
    Evangelische Morgenfeier

    Predigt: Vergeben – und vergessen?

    Kinder und Enkel müssen oft die Suppe auslöffeln, die ihnen Eltern oder Großeltern eingebrockt haben. Gleichzeitig gilt aber doch, dass jede*r nur für die eigene Schuld verantwortlich sein kann. Was aber tun mit dem Erbe?
    Von Hans Christian Kley | 3. Juli 2022
  • Corona Newsticker
    +++ Newsticker Coronavirus +++

    Corona-Newsticker | FDP-Gesundheitsexperte Ullmann für "alltagstaugliche" Maskenpflicht

    Der Corona-Newsticker mit aktuellen Nachrichten und Meldungen zu Corona - mit besonderem Fokus auf Kirche und Gesellschaft.
    Von Rieke C. Harmsen, Oliver Marquart und epd | 3. Juli 2022
  • Missbrauch in der Kirche
    Missbrauch

    Evangelische Kirche schafft neues Forum für Umgang mit sexualisierter Gewalt

    Im Beteiligungsforum der Evangelischen Kirche in Deutschland sollen Missbrauchsbetroffene und Kirchenvertreter auf Augenhöhe über die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und Prävention beraten. Die Betroffenen in dem Gremium haben klare Erwartungen.
    Von epd | 3. Juli 2022
  • Jugendandachtspreis
    Kirche

    Evangelische Jugend: Andachtspreis für Augsburgerin Lena Wudi

    Zum ersten Mal hat die Evangelische Jugend Bayern einen Andachtspreis für Jugendliche und junge Erwachsene vergeben. Neben Lena Wudi von den queeren Christen Augsburg bekamen die Jugend Miltenberg und Herzogenaurach einen Preis.
    Von Rieke C. Harmsen und epd | 2. Juli 2022
  • Ein 9-Euro-Ticket, im Hintergrund eine Bahn am Bahnsteig
    Soziales

    9-Euro-Ticket: Wenn im Zug kein Platz mehr für Schulklassen ist

    Für viele Schülerinnen und Schüler sind sie das Highlight am Ende des Schuljahres: Klassenfahrten und Wandertage. Doch offenbar gibt es ein Beförderungsproblem. Weil so viele Menschen mit Neun-Euro-Ticket Bahn fahren, haben Klassen keinen Platz.
    Von Daniel Staffen-Quandt | 2. Juli 2022
  • Evangelische Landeskirche

    Evangelische Landessynode bereitet sich auf Bischofswahl vor

    Am 27. März 2023 wird ein*e Nachfolger*in für den bayerischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm gewählt. Bereits im Juli 2022 beginnen die Vorbereitungen. Die Synode kommt in Erlangen zusammen, um über das Profil des neuen Oberhaupts zu beraten.
    Von Christiane Ried | 2. Juli 2022
  • "streettalk"-Moderator Martin spricht mit einem Mann auf dem Erlanger Hugenottenplatz.
    MUT-Projekt

    Neues Videoformat "streettalk" will mit Menschen auf der Straße sprechen – und mit Expert*innen

    In "streettalk" spricht Bildung Evangelisch mit Passant*innen in der Erlanger Innenstadt über ewige Liebe, aber auch den Krieg in der Ukraine. Zusätzlich interviewen sie Expert*innen, um die Themen einzuordnen. Ein MUT-Projekt über gute Gespräche – und das Zuhören.
    Von Lea Maria Kiehlmeier | 2. Juli 2022
  • Tagung Netz.Macht.Sinn - Influencerinnen
    Digitale Kirche

    FAU-Tagung "Netz.Macht.Sinn" zum Abschied von Professorin Johanna Haberer

    Mit der Tagung "Netz.Macht.Sinn" an der FAU Erlangen wird Professorin Johanna Haberer verabschiedet. Die Tagung thematisiert, wie die Digitalisierung religiösen Akteuren neue Öffentlichkeiten bietet.
    Von Rieke C. Harmsen | 2. Juli 2022
Zur Startseite

„Sonntags“ – Der kompakte Überblick

Starten Sie mit unserem Newsletter in die Woche.

 
Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.*

Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch logo

Video & Audio

  • Grüß Gott Oberfranken!
  • Kirche in Bayern
  • Medientipps
  • Podcast Ethik Digital
  • Podcasts
  • Radio & TV-Tipps
  • TV Sendung Lebensformen

Service

  • Shop
  • Abo-Service
  • E-Paper
  • Verträge hier kündigen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Redaktion
  • Leserbriefe
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns
  • Ev. Presseverband für Bayern

Themen

  • Advent
  • Fasching
  • Fastenzeit
  • Fest- & Feiertage
  • Ostern
  • Silvester & Neujahr
  • Weihnachten
  • Taufe
  • Konfirmation
  • Hochzeit
  • Tod & Trauer

Mitmachen

  • Medienakademie
  • Kreative Gemeinde
  • Events
  • Gebete
  • Jahreslosung
  • Material für Gemeindebriefe
  • RSS Feed