Kindererziehung, Arbeit, Pflege der Angehörigen, Krankheiten - der ganz normale Alltag? Manchmal ist das Leben für Frauen ganz schön anstrengend. So anstrengend, dass eine Mutter-Kind-Kur oder Kur nötig wird. Zum Beispiel in der Klinik Hohes Licht in Oberstdorf.
Autor Thomas Brezina hat eine besondere Bibel geschrieben. "Bibel in Reimen" ist ein Buch für die ganze Familie. Wir haben ihn zum Videointerview getroffen.
Toben, Streiten, Versöhnen: Große Nähe und lauter Zoff liegen bei Geschwisterkindern oft nah beieinander. In Zeiten der Corona-Pandemie können Bruder oder Schwester auch zusätzlichen Halt bieten.
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im bayerischen Landtag, Katharina Schulze, hat vor der Teilnahme an Corona-Protestversammlungen gewarnt. An diesen haben sich sowohl Rechtsextreme und Reichsbürger beteiligt. Schulze forderte zudem Maßnahmen gegen die Verbreitung von Verschwörungsmythen.
Homeschooling und Corona: Die meisten Eltern in Bayern sind laut einer Umfrage mit dem Schulunterricht ihrer Kinder in der Corona-Pandemie unzufrieden.
Wie können wir trotz Corona die Osterfeiertage verbringen? Wir haben die ultimative Linkliste für Ostern und die Feiertage erstellt - mit Basteltipps und Ideen für die Familie, zu Brauchtum und Traditionen, für Gottesdienste und Andachten.
Wenn Kindergottesdienste rund um Ostern pandemiebedingt ausfallen, gibt es für Familien viele Ideen, wie man sich trotz Corona gemeinsam auf die Leidens- und Auferstehungszeit Christi konzentrieren kann. Wir haben Vorschläge zu Ostern mit Kindern gesammelt.
In der Oberpfalz wird dem Ei zu Ostern auf vielfältige, oft lustige Weise gehuldigt. Ein beliebter Osterbrauch ist dabei das Eierpecken, das "Oarbecka", wie die Altbayern sagen. In der Oberpfalz nennt man es auch "Oiapicka" oder "Oierhiartn" (Eierhärten).
"Frag doch mal die Maus": Das ist nicht nur der Titel einer erfolgreichen Wissens-Show im Ersten, sondern auch eine beliebte Elternantwort, wenn der Nachwuchs typische Kinderfragen stellt.
Das Jugendherbergswerk (DJH) Bayern fordert schnell grünes Licht für Klassenfahrten. Die Öffnung ist wichtig, damit die Jugendherbergen bald wieder auf eigenen Füßen stehen können.
Regelmäßiger Unterricht in Zeiten der Pandemie ist zur Ausnahme geworden. Besonders die "leichteren" Fächer wie der Religionsunterricht werden vernachlässigt. Dabei ist genau dieses Fach jetzt besonders wichtig, sagt Lehrerverbands-Präsident Heinz-Peter Meidinger.
Sie ist botanisch keine Palme und auch kein Export aus dem Süden: Die Stechpalme (Ilex) mit den schönen roten Früchten und den stacheligen, lederartigen grünen Blättern ist seit Jahrhunderten in Europa bekannt. Nun ist die Stechpalme der Baum des Jahres 2021.
Wenn Eltern erfahren: Das Kind, das wir erwarten, wird tot zur Welt kommen oder sehr früh sterben, dann ist das für viele wie ein Tornado, der alles wegreißt. Unterstützung gibt es wenig. Das haben auch die Eltern der kleinen Emily erfahren.
Die Schule zu, der Spielplatz gesperrt, die Freunde auf Abstand – für viele Kinder stellt die aktuelle Corona-Lage eine große Belastung dar. Tipps, wie Eltern ihre Kinder in der Corona-Krise unterstützen können.
In der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) beraten Ministerinnen und Senatoren über Kinder- und Familienpolitik. Dieses Jahr hat Bayern den Vorsitz übernommen. Im Vorfeld ist eine Konferenz für Kinder und Jugendliche geplant.
Die Idee, die Meere vom Plastikmüll zu befreien, ist nicht neu. Zahlreiche Aktivisten und Start-ups sind oder waren in diesem Bereich aktiv. Drei Würzburger wollen es nun "ganzheitlicher" angehen - ihre Idee klingt bestechend. Jetzt sammeln sie Geld.
75 Jahre alt wurde das Sonntagsblatt im Jahr 2020, ebenso wie Karin und Robert Friedrich aus Erlangen. Ein schöner Zufall, hinter dem aber noch weitaus mehr steckt. Denn ohne das Sonntagsblatt hätten die beiden wohl nie zueinander gefunden.
Eine Reise zu den Oberammergauer Passionsspielen 2022 und viele weitere wertvolle Preise winken beim großen Sonntagsblatt-Jubiläumsrätsel. Jetzt mitmachen und gewinnen!
Die bayerische Bevölkerung wird laut den Statistikern in den kommenden 20 Jahren weiter wachsen. Lebten Ende 2019 noch 13,13 Millionen Menschen im Freistaat, werden es im Jahr 2039 bereits 13,55 Millionen sein. Alles zur Statistik.
Eine verstärkte Aufnahme von Geflüchteten aus den griechischen Lagern fordern mehrere hundert deutsche Abgeordnete in einem gemeinsamen "Weihnachtsappell".
Die bayerische Landeskirche, ihr Partnerschaftszentrum Mission EineWelt und "Die Kongo-Kampagne" fordern im Kongo ein Ende der sexualisierten Gewalt als Kriegswaffe.
Unter den 1,5 Millionen Menschen, die seit 2015 in Deutschland Asyl beantragten, leiden nicht wenige unter Suchtproblemen. Manche waren im Heimatland schon süchtig, andere lernten Drogen erst auf der Flucht oder in Deutschland kennen.
Christkind oder Weihnachtsmann zählen für viele Kinder zu den wichtigsten Gästen an Heiligabend, denn sie überbringen die lang ersehnten Geschenke. Aber zur Bescherung kommt immer nur einer von beiden. Warum das so ist – und was der Nikolaus damit zu tun hat.
Die kirchlichen Hilfswerke "Brot für die Welt" und Adveniat haben mit ihren Weihnachtsaktionen begonnen. "Brot für die Welt" eröffnete seine 62. Spendenaktion mit einem Gottesdienst in Speyer. Im Fokus steht dieses Jahr das Thema Kinderarbeit.
Sicherlich kennen Sie Menschen in ihrer Umgebung, die sich ehrenamtlich engagieren. Sagen Sie ihnen zum Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember doch einmal Danke.
Regensburg erinnert an diesem Montag (9. November) an die Reichspogromnacht von 1938 und die Zerstörung der Regensburger Synagoge. In Flossenbürg gibt es auch eine Veranstaltung.
Zwei Landtagsabgeordnete sind in das Kuratorium des evangelischen FrauenWerks Stein gewählt worden. In dem achtköpfigen Gremium sitzen jetzt neu die Fürther CSU-Abgeordnete Petra Guttenberger und die Grünen-Politikerin Verena Osgyan.
Bremen ist vorangegangen, nun wollen weiter Bundesländer nachziehen und ebenfalls Reichskriegsflaggen aus der Öffentlichkeit verbannen. Rechtsextreme verwenden die Fahnen bei Kundgebungen als straffreie Alternative zu verbotenen Hakenkreuz.
Der Interreligiöse Gesprächskreis Weiden hat ein neues Faltblatt vorgestellt: Es richtet sich an muslimische Eltern, deren Kinder in einer christlichen Kita betreut werden. Ein Projekt, das bayernweit Schule machen könnte.
Die Suche nach einem Endlager für den deutschen Atommüll nimmt Ende September einen weiteren wichtigen Schritt. Die Bundesumweltministerin warnte unterdessen den Freistaat davor, sich bei dem Thema weiter wegzuducken.
In Bayern werden unterdurchschnittlich wenige Kinder unter drei Jahren in einer Kita oder von einer Tagesmutter betreut. Die Quote lag bei 28,5 Prozent, niedriger war sie nur noch in Bremen (28,4 Prozent) sowie in Nordrhein-Westfalen (28,2 Prozent), wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.
In den vergangenen 70 Jahren hat das Evangelische Siedlungswerk 23.000 Wohnungen gebaut. In Zukunft soll noch mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt dabei eine wichtige Rolle.
Seit fünf Jahren bietet das Portal "Archion" online den Blick in alte evangelische Kirchenbücher. Für Familienforscher sind die digitalisierten Aufzeichnungen aus vergangenen Jahrhunderten eine Fundgrube.
Arbeitslose Menschen und Alleinerziehende und ihre minderjährigen Kinder sind in Bayern am stärksten armutsgefährdet. Vor allem ältere Frauen ab 65 Jahren laufen Gefahr, zu verarmen.
Die Corona-Pandemie war und ist vor allem für kleine Kinder eine Belastung: Erst waren die Kitas komplett geschlossen, danach nur in einem Notbetrieb geöffnet. Ab 1. September sollen die Einrichtungen zum Regelbetrieb zurückkehren - doch schon mit einer Schnupfnase droht den Kinder, dass sie wieder zu Hause bleiben müssen. Bayerns Sozialministerin Carolina Trautner (CSU) erläutert, wie sie sich das neue Kindergartenjahr zur Erkältungszeit mit dem Coronavirus vorstellt.
Die Corona-Krise hat nach Ansicht des Evangelischen Kita-Verbands Bayern (evKITA) die hohe Professionalität und Kreativität der pädagogischen Fachkräfte verdeutlicht.
Projektwochen statt Distanzunterricht: Mehr Kreativität beim Thema "Schule und Corona" fordert Roland Herzog, Bildungsreferent der Jugendsiedlung Hochland bei Bad Tölz.
Die Regensburger Hilfsorganisation Space-Eye hat eine neue Initiative zur Evakuierung von schutzbedürftigen Flüchtlingen aus den griechischen Flüchtlingscamps auf den Inseln Samos, Lesbos und Kos gestartet.
Immer mehr Kleinkinder müssen von der Jugendhilfe betreut werden. Das Netzwerk aus Jugendamt, Pflegefamilien und Betreuung wird dabei sehr in Anspruch genommen.