Feiertage & ihre Bedeutung Was feiern wir an Christi Himmelfahrt? Gottesdienste im Freien und Vatertag mit Bollerwagen: So wurde Christi Himmelfahrt früher gefeiert. Doch was steckt hinter dem Feiertag der christlichen Kirchen? Von Cathrin Clemens und Rieke C. Harmsen | 18. Mai 2023
Weihnachten Theologe erklärt, warum wir an Weihnachten Geschenke machen: "Ursprünglicher christlicher Bezug kaum noch zu erkennen" Woher kommt der Brauch, sich an Weihnachten Geschenke zu machen? Theologe Wolfgang Reibold verrät die Antwort im Interview. Von Daniel Behrendt | 14. Dezember 2022
Weihnachten 2022 USA: Welche Weihnachtsbräuche über den Atlantik und zurück kamen Spuren, die die Weihnachtsstadt Nürnberg und die USA miteinander verbinden, ist eine Historikerin nachgegangen. Bei ihrer neuen Weihnachtsführung "Rauschgold-Claus in Nuremberg" kann man ihr auf diesen Spuren folgen. Von Thomas Tjiang | 30. November 2022
Österliche Bräuche Konditoreimeister produziert mit roten Zuckerhasen zu Ostern historische Süßigkeiten Rote Zuckerhasen galten lange als Symbol der Nachkriegszeit: Als Zucker eine Rarität war, war das süße Langohr die Krönung eines jeden Osternestes. Jetzt erlebt die Süßigkeit eine Renaissance. Doch nur noch wenige Konditormeister produzieren sie. Von Gabriele Ingenthron | 14. April 2022
Katholische Kirche Katholischer Reformprozess "Synodaler Weg" endet heute in Frankfurt Der Synodale Weg ist für viele Katholiken, die sich Reformen wünschen, die letzte Hoffnung auf Veränderung. In Frankfurt tagt seit Donnerstag zum dritten Mal die Synodalversammlung. Es geht um die Rechte von Frauen, den Missbrauchsskandal und den Umgang mit Homosexualität. Von Franziska Hein | 5. Februar 2022
Was tun zwischen den Jahren Zwiebelorakel & Verdauungssport: Brauchtum vor Neujahr Von Weihnachten bis zum Dreikönigstag läuft alles auf Sparflamme. Damit es nicht langweilig wird, gibt es zahlreiche Bräuche und Traditionen, die vor der Silvesternacht erprobt werden können. Von Elke Zimmermann und Rieke C. Harmsen | 29. Dezember 2021
Immaterielles Kulturerbe Newsticker UNESCO-Weltkulturerbe: Sternsingen ist immaterielles Kulturerbe Unser Newsticker informiert über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten zur UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes. Von Rieke C. Harmsen | 15. Dezember 2021
Kulturerbe Immaterielles Kulturerbe: 10 Traditionen aus dem Verzeichnis der UNESCO Wir stellen Ihnen zehn ausgefallene Traditionen vor, die es auf die offizielle Liste geschafft haben. Von Kilian Pinl | 24. Juli 2021
Von Osterbrot bis Lammbraten Die Symbolik der Speisen zur Osterzeit Osterbrot, gebackene Osterhasen, Lämmchen mit Puderzucker bestreut, Lammbraten und bunte Eier gibt es an den bevorstehenden Feiertagen. Aber nur die wenigsten Konsumenten wissen, warum all dies zu Ostern auf dem Speiseplan steht. Von Katrin Riesterer-Kreutzer | 30. März 2021
Brauchtum "Gepfeffertes" zum Jahresende: Wie in Neufang bei Kronach ein alter Brauch gepflegt wird Alljährlich am 28. Dezember, dem Tag der unschuldigen Kinder, zieht in Neufang im Landkreis Kronach ein Pfeffera-Zug von Haus zu Haus. Singend, tanzend und natürlich "pfeffernd" machen die jungen Burschen ihr schönes Heimatdorf unsicher. Von Heike Schülein | 27. Dezember 2019
Gibt es den Osterhasen wirklich? Was Experten zu Kinder-Mythen rund um das Osterfest sagen Viele Eltern fragen sich: Ist es noch zeitgemäß, vom Osterhasen zu erzählen, oder belügen wir unsere Kinder? Experten geben Entwarnung: Kinder brauchen mythische Gestalten und lösen sich davon, wenn sie so weit sind. Von Claudia Rometsch | 20. April 2019
Kultur Bayreuth lässt Tradition der "Rocknstubn" wieder aufleben Es ist mehr als Nostalgie: Die "Rocknstubn" erleben seit einigen Jahren eine fröhliche Wiedergeburt. Im Landkreis Bayreuth setzen die geselligen Treffen diese alte dörfliche Tradition fort. Von Sandra Blaß-Frisch | 28. Dezember 2018
Feiertage Was die Seele mit Allerseelen zu tun hat Seelen sind in Bäckereien heutzutage das ganze Jahr über erhältlich. Warum die Brote mit Kümmel und Salz früher nur zum katholischen Gedenktag Allerseelen am 2. November gebacken wurden - und was sie mit der Bezeichnung "gute Seele" zu tun haben. Von Christine Süß-Demuth | 2. November 2018
Kreativität, Wissen, Tradition Kulturerbe: Artikelsammlung zum Download "Immaterielles Kulturerbe" bedeutet weitergegebenes Wissen, identitätsprägende Tradition und Erinnerung an vergangene Zeiten. Mit unserer Artikelsammlung zu diesen Themen können Sie in der Zeit zurückreisen und über kulturelle Bräuche, Musik, Handwerk oder das Hebammenwesen lesen. 20. Oktober 2018
Kulturerbe Viktualienmarkt München zählt zum "Immateriellen Kulturerbe" in Bayern Das Augsburger Friedensfest, die Agnes-Bernauer-Festspiele Straubing und die Schafhaltung sind seit März 2018 in das Bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Der Münchner Viktualienmarkt zählt schon seit 2017 zum immateriellen Kulturerbe - und die Händler sind stolz darauf. Von Rahel Dimmerling | 19. September 2018
Weltreligionen Interreligiöser Kalender für 2018 zum Download Mit dem "Kalender Weltreligionen" für 2018 können Kinder und Erwachsene die Feste und Feiertage der Weltreligionen kennenlernen. Laden Sie ihn sich ab sofort hier herunter. Von Katharina Hamel | 18. Januar 2018
Weihnachten Woher unsere Bräuche an Heiligabend kommen Viele der heute gängigen Rituale an Weihnachten gehen auf protestantische Hausandachten früherer Zeiten zurück. So auch das Vorziehen der Feier auf den frühen Abend des 24. Dezembers, erklärt Guido Fuchs im Interview. In seinem Buch "Heiligabend. Ein Fest und seine Rituale" zeichnet der katholische Professor für Liturgiewissenschaften die Geschichte des christlichen Festes nach. Von Daniel Staffen-Quandt | 23. Dezember 2017