Corona, Klimawandel, Hunger, Flucht und Vertreibung - die Probleme der Menschheit sind groß. Gerade deshalb wird mehr Solidarität und Miteinander gebraucht. Ein Kommentar von Stephan Bergmann.
Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik sind für so viele Menschen die Grundrechte stark eingeschränkt worden wie mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Der konservative Teil der Gesellschaft streitet in der Ökologiefrage vehement gegen Verbote. Sie schränkten die Freiheit der Menschen unzulässig ein, lautet das Argument. Die Frage dabei ist, welche Freiheit gemeint ist. Ein Kommentar von Nils Sandrisser.
In vielen Seniorenheimen ist es üblich, sturzgefährdete Patienten "zur Sicherheit" zu fixieren. Oftmals genehmigen Betreuungsrichter diese Praxis. Dass es auch anders geht, zeigt der "Werdenfelser Weg" - eine Betreuungspraxis, die in Bayern entwickelt wurde.
Die 15-jährige Hannah Kurz hat das Augsburger Friedensbild 2019 gemalt. Die Schülerin der Klasse 9c der Stettenschen Realschule gewann damit den Malwettbewerb des evangelischen Dekanats zum Augsburger Friedensfest. Mehr als 300 Kinder und Jugendliche von weiterführenden Schulen in und um Augsburg hatten Gemälde zum Wettbewerbsthema "Ich bin so frei! - Bin ich so frei?" eingereicht.
Die britische Verhaltensforscherin Jane Goodall war die Erste, die über viele Jahre lang wilde Schimpansen in Afrika beobachtete. Dabei setzte sie sich in einer Männerdomäne durch, obwohl sie nie studiert hatte. Ihre Entdeckungen waren bahnbrechend.
So sehr die Freiheit ersehnt wird, so schwer ist sie auch auszuhalten. Das gilt in der Politik, im Leben überhaupt. Im Glauben auch. Evangelische Morgenfeier von Kirchenrätin Andrea Wagner-Pinggéra.
Mit zahlreichen Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen haben Protestanten in Bayern den Reformationstag gefeiert und an die Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen im Jahr 1517 erinnert. Der Landesbischof und EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm warb in seiner Predigt für eine "Welle der Zuversicht".
Vor 50 Jahren rollten Panzer in die Tschechoslowakei ein: Der Prager Frühling wurde gewaltsam niedergeschlagen. Für die Tschechen und Slowaken war es das jähe Ende eines Traums von der neuen Freiheit.
Ausgehend von dem Lied "Me and Bobby Mc Gee" von Janis Joplin stellt Axel Piper, Dekan in Weilheim, das Verhältnis von "Bindung und Freiheit" in den Mittelpunkt seiner Evangelischen Morgenfeier.
Am 22. Februar 1943 ermordeten die Nazis die Geschwister Scholl und Christoph Probst. Hans und Sophie Scholl starben ungebrochen in ihrem Widerstand gegen die NS-Diktatur und mit großer Würde, wie der evangelische Gefängnispfarrer Karl Alt sich erinnerte.
Der Biergarten ist nur ein Ort für Geplauder oder gar Stammtischparolen? Nicht in Starnberg. Dort lädt Pfarrer Stefan Koch auch im Reformationsjubiläumsjahr zum sommerlichen Philosophieren. Es geht – na klar – um Martin Luther. Und der Zuspruch ist groß.
Thies Gundlach, Cheftheologe der EKD, beklagte eine "grummelige Meckerstimmung" und "Ignoranz" von renommierten Theologieprofessoren an der Ausgestaltung des Reformationsjubiläums. Bei einem Redaktionsgespräch im Evangelischen Presseverband traf er sich mit dem Münchner Theologieprofessor Jörg Lauster.
Die Zehn Gebote beginnen mit der Erinnerung an eine Befreiung. Der Jude Jesus Christus hat daran erinnert, dass die Liebe ihr Wesenskern ist. Warum Staaten, die Gott durch das Recht ersetzt haben, keineswegs gottlos sind - wir neue Gottesstaaten aber fürchten sollten.