Musiker "Hallelujah": Ein Film erzählt Leonard Cohens Lebensreise zwischen heilig und geil Leonard Cohen und "Hallelujah" – ein Lied, eine Lebensreise, ein filmisches Denkmal. Am 7. November 2016 starb er. Die Welt trauerte. Von Uwe Birnstein | 16. November 2022
Tel Aviv meets Nürnberg Der Gary Bertini Chor, das Deutsche Radio Kammerorchester und das Junge Kammerorchester Ostbayern spielen zusammen in St. Sebald Der Tel Aviver Gary Bertini Chor spielt am 21. September zusammen mit dem Deutschen Radio Kammerorchester und dem Jungen Kammerorchester Ostbayern in St. Sebald in Nürnberg. Besucher*innen erwarten besondere musikalische Momente an einem historisch besonderen Ort. Von Lea Maria Kiehlmeier | 15. September 2022
Deutsch-jüdisches Liederbuch von 1912 wird neu aufgelegt Ein 2019 im Musikarchiv der Israelischen Nationalbibliothek in Jerusalem wiederentdecktes jüdisch-deutsches Liederbuch wird vom Musikverlag Schott Music Mainz neu aufgelegt. Erstmals vorgestellt werden das 110 Jahre alte Zeitdokument und seine bewegte Geschichte am 20. September im Berliner Bode-Museum, wie das "Projekt 2025-Arche Musica" am Mittwoch im fränkischen Mistendorf in der Gemeinde Strullendorf im Landkreis Bamberg ankündigte. Die Sammlung enthalte Lieder, die seit mehr als 80 Jahren verstummt waren. Von epd | 15. September 2022
Regensburger Domspatzen: Nach mehr als 1.000 Jahren gibt es nun auch Mädchenchor In der Geschichte der Regensburger Domspatzen hat ein neues Kapitel begonnen: Zum ersten Mal in der mehr als 1.000-jährigen Tradition des Knabenchors besuchen nun auch Mädchen das Gymnasium der Domspatzen. Von epd | 13. September 2022
Musikfest ION in Nürnberg Moderne Urgewalt mit dem RIAS Kammerchor in der Egidienkirche Einmal mehr zeigte sich am Mittwoch beim Konzert des RIAS Kammerchors aus Berlin, dass St. Egidien in Nürnberg nicht nur eine Kultur-, sondern auch Chor-Kirche ist. Wohl die dafür mit am besten geeignete der ganzen Stadt. Von Timo Lechner | 30. Juni 2022
Kirchenmusik Kantorin Ingrid Kasper: "In der Kirchenmusik kann man sich holen, was man gerade braucht!" Ingrid Kasper ist Dekanatskantorin und Kirchenmusikdirektorin in Bamberg. Wie sie zur Kirchenmusik gekommen ist und was sie daran besonders mag, verrät sie im Interview. Von Lea Maria Kiehlmeier | 24. Juni 2022
Sängerwettstreit Internationale Knabenchöre singen in Windsbach Es war ein Fest der jungen Stimmen, ein europäisches noch dazu: Zum 75-jährigen Jubiläum hat sich der Windsbacher Knabenchor am Samstag ein besonderes Geburtstagsgeschenk gemacht und fünf befreundete Knabenchöre eingeladen. Von Timo Lechner | 20. Juni 2022
Programm vorgestellt Windsbacher Knabenchor: Das sind die Höhepunkte der neuen Konzertsaison Ansbach, Antwerpen, Aschaffenburg: Der Windsbacher Knabenchor führt hier im Herbst das Mendelssohn-Oratorium "Elias" auf - nur einer der Höhepunkte im Programm der kommenden Konzertsaison. Bei dessen Vorstellung sagte Chorleiter Martin Lehmann, der Chor sei trotz seines angekündigten Wechsels nach Dresden enger zusammengerückt und zu einer Solidargemeinschaft geworden. Von epd | 23. September 2021
Musik und Gesangbuch Evangelische Kirche: Pauschalvertrag für Noten und Liedtexte mit VG Musikedition Evangelische Kirchengemeinden können künftig einfacher Noten und Liedtexte auch in digitalen Formaten nutzen. Die Evangelische Kirche Deutschland hat einen Vertrag geschlossen. Was dies konkret bedeutet, erfahren Sie hier. Von epd | 5. Juni 2021
Chorgesang in Corona-Zeiten Gefährlicher Ausstoß von Aerosolen beim Singen: Mit diesen Herausforderungen haben Chöre jetzt zu kämpfen Chorproben sind wegen der Corona-Pandemie schon seit Monaten kaum möglich. Während Kontaktbeschränkungen gelockert werden, müssen Chöre weiterhin vorsichtig sein. Die Unikliniken München und Erlangen haben Studienergebnisse veröffentlicht. Von Franziska Hein | 15. Juli 2020
Achtung, Luftzug! Singen trotz Corona: Wie der Münchner Motettenchor seinen Probenbetrieb mit Hygienekonzept neu plant Kürzere Proben, kleinere Gruppen, und lüften, lüften, lüften: So nimmt der Münchner Motettenchor - einer der großen Konzertchöre der Stadt - seinen Probenbetrieb wieder auf. Chorleiter Benedikt Haag spricht im Interview über die Herausforderungen, vor die Hygienekonzepte und Anti-Corona-Maßnahmen die Sängerschaft stellen. Von Susanne Schröder | 27. Juni 2020
Kirchenmusik 25 Jahre Evangelisches Gesangbuch: die Entstehungsgeschichte eines Bestsellers Am 1. Advent 1994 wurde das Evangelische Gesangbuch in Bayern, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern eingeführt. Was für den Protestanten lieb und teuer und "völlig normal" ist, hat natürlich eine Vorgeschichte, die manche der an der Entstehung Beteiligten fesselnd fanden, während andere sich an endlose Diskussionen über den Inhalt der 1624 Seiten erinnern. Eines eint die Väter und Mütter des EG: es hat in ihrem Leben seine Spuren hinterlassen – und die wirken bis heute noch fort. Von Timo Lechner | 20. November 2019
Musik Thomas Gottschalk ist neuer Schirmherr des Windsbacher Knabenchors Sie sind beide Superstars – jeder in seinem Genre – mit Wurzeln in Franken: Der Windsbacher Knabenchor und Fernsehmoderator Thomas Gottschalk. Seit 14. Oktober ist Thomas Gottschalk der neue Schirmherr des Knabenchores. Bei der jährlichen Patronatsbegegnung übergab ihm Vorgängerin Daniela Schadt das Amt. Von Jutta Olschewski und Mathias Neigenfind | 15. Oktober 2019
Seonghyang Kim: "Wir üben für den Lobpreis im Himmel" Neue Kantorin: Koreanerin gibt in Roth den Ton an Posaune, Trompete, Gitarre, Cello, Gambe, Klarinette, Blockflöte, Klavier und Cembalo - die neue Kantorin im Dekanat Schwabach kann bei weitem nicht nur an der Orgel glänzen. Seonghyang Kim hat nun im fränkischen Roth ihren Dienst begonnen. Von Paul Krauß | 16. Juli 2019
"Kirche in Bayern" CVJM-Seminar "Herzbrand" gibt Jugendlichen neue Impulse Spaß haben und kreativ sein mit dem Christlichen Verein Junger Menschen (CVJM): Das konnten 60 Jugendliche in der Wilhelm-Löhe-Schule in Nürnberg ausprobieren. Was sie auf dem Seminar mit dem Titel "Herzbrand" erlebt haben, ist diese Woche Thema des ökumenischen Fernsehmagazins "Kirche in Bayern". Von Christian Probst und Martina Klecha | 20. April 2018
Kirchenmusik digital Kirche entwickelt App für Gesangbuch Für Abgesänge auf das gedruckte Gesangbuch ist es zu früh. Doch die evangelische Kirche will künftig auch vom Smartphone und Tablet singen lassen. Seit Monaten wird dazu an einer App gebastelt. Von Marcus Mockler | 7. Januar 2018
Schülerchor aus zehn Nationen Ein junger Multikulti-Chor, die Musik und der Glaube Fast keiner der Sänger im Dürerchor ist religiös. Trotzdem ist der Chor aus zehn verschiedenen Nationen eine Bereicherung für jeden Gottesdienst. Denn die Schüler des Nürnberger Dürer-Gymnasiums brennen für eine gemeinsame Sache: die Musik. Von Annette Link | 13. Dezember 2017