Immaterielles Kulturerbe Newsticker UNESCO-Weltkulturerbe: Sternsingen ist immaterielles Kulturerbe Unser Newsticker informiert über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten zur UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes. Von Rieke C. Harmsen | 15. Dezember 2021
Programm vorgestellt Windsbacher Knabenchor: Das sind die Höhepunkte der neuen Konzertsaison Ansbach, Antwerpen, Aschaffenburg: Der Windsbacher Knabenchor führt hier im Herbst das Mendelssohn-Oratorium "Elias" auf - nur einer der Höhepunkte im Programm der kommenden Konzertsaison. Bei dessen Vorstellung sagte Chorleiter Martin Lehmann, der Chor sei trotz seines angekündigten Wechsels nach Dresden enger zusammengerückt und zu einer Solidargemeinschaft geworden. Von epd | 23. September 2021
Musik und Gesangbuch Evangelische Kirche: Pauschalvertrag für Noten und Liedtexte mit VG Musikedition Evangelische Kirchengemeinden können künftig einfacher Noten und Liedtexte auch in digitalen Formaten nutzen. Die Evangelische Kirche Deutschland hat einen Vertrag geschlossen. Was dies konkret bedeutet, erfahren Sie hier. Von epd | 5. Juni 2021
Chorgesang in Corona-Zeiten Gefährlicher Ausstoß von Aerosolen beim Singen: Mit diesen Herausforderungen haben Chöre jetzt zu kämpfen Chorproben sind wegen der Corona-Pandemie schon seit Monaten kaum möglich. Während Kontaktbeschränkungen gelockert werden, müssen Chöre weiterhin vorsichtig sein. Die Unikliniken München und Erlangen haben Studienergebnisse veröffentlicht. Von Franziska Hein | 15. Juli 2020
Achtung, Luftzug! Singen trotz Corona: Wie der Münchner Motettenchor seinen Probenbetrieb mit Hygienekonzept neu plant Kürzere Proben, kleinere Gruppen, und lüften, lüften, lüften: So nimmt der Münchner Motettenchor - einer der großen Konzertchöre der Stadt - seinen Probenbetrieb wieder auf. Chorleiter Benedikt Haag spricht im Interview über die Herausforderungen, vor die Hygienekonzepte und Anti-Corona-Maßnahmen die Sängerschaft stellen. Von Susanne Schröder | 27. Juni 2020
Kirchenmusik 25 Jahre Evangelisches Gesangbuch: die Entstehungsgeschichte eines Bestsellers Am 1. Advent 1994 wurde das Evangelische Gesangbuch in Bayern, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern eingeführt. Was für den Protestanten lieb und teuer und "völlig normal" ist, hat natürlich eine Vorgeschichte, die manche der an der Entstehung Beteiligten fesselnd fanden, während andere sich an endlose Diskussionen über den Inhalt der 1624 Seiten erinnern. Eines eint die Väter und Mütter des EG: es hat in ihrem Leben seine Spuren hinterlassen – und die wirken bis heute noch fort. Von Timo Lechner | 20. November 2019
Musik Thomas Gottschalk ist neuer Schirmherr des Windsbacher Knabenchors Sie sind beide Superstars – jeder in seinem Genre – mit Wurzeln in Franken: Der Windsbacher Knabenchor und Fernsehmoderator Thomas Gottschalk. Seit 14. Oktober ist Thomas Gottschalk der neue Schirmherr des Knabenchores. Bei der jährlichen Patronatsbegegnung übergab ihm Vorgängerin Daniela Schadt das Amt. Von Jutta Olschewski und Mathias Neigenfind | 15. Oktober 2019
Seonghyang Kim: "Wir üben für den Lobpreis im Himmel" Neue Kantorin: Koreanerin gibt in Roth den Ton an Posaune, Trompete, Gitarre, Cello, Gambe, Klarinette, Blockflöte, Klavier und Cembalo - die neue Kantorin im Dekanat Schwabach kann bei weitem nicht nur an der Orgel glänzen. Seonghyang Kim hat nun im fränkischen Roth ihren Dienst begonnen. Von Paul Krauß | 16. Juli 2019
"Kirche in Bayern" CVJM-Seminar "Herzbrand" gibt Jugendlichen neue Impulse Spaß haben und kreativ sein mit dem Christlichen Verein Junger Menschen (CVJM): Das konnten 60 Jugendliche in der Wilhelm-Löhe-Schule in Nürnberg ausprobieren. Was sie auf dem Seminar mit dem Titel "Herzbrand" erlebt haben, ist diese Woche Thema des ökumenischen Fernsehmagazins "Kirche in Bayern". Von Christian Probst und Martina Klecha | 20. April 2018
Kirchenmusik digital Kirche entwickelt App für Gesangbuch Für Abgesänge auf das gedruckte Gesangbuch ist es zu früh. Doch die evangelische Kirche will künftig auch vom Smartphone und Tablet singen lassen. Seit Monaten wird dazu an einer App gebastelt. Von Marcus Mockler | 7. Januar 2018
Schülerchor aus zehn Nationen Ein junger Multikulti-Chor, die Musik und der Glaube Fast keiner der Sänger im Dürerchor ist religiös. Trotzdem ist der Chor aus zehn verschiedenen Nationen eine Bereicherung für jeden Gottesdienst. Denn die Schüler des Nürnberger Dürer-Gymnasiums brennen für eine gemeinsame Sache: die Musik. Von Annette Link | 13. Dezember 2017