Anlässlich des Safer Internet Days 2020 gibt der EKD-Datenschutzbeauftragte Michael Jacob acht Tipps für den Schutz von personenbezogenen Daten im Internet.
Der Datenschutzexperte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB), Marco Müller, hat bei einem digitalen Meetup zum Thema Datenschutz zahlreiche Tipps gegeben. Außerdem hob er sieben Grundsätze hervor.
Werden wir gläserne Mitarbeiter? Wie sieht es aus mit Transparenz und Datenschutz in der digitalen Arbeitswelt. Ein Gastbeitrag von Martin Waßink, Studienleiter für Wirtschaft, Arbeitswelt und Nachhaltige Entwicklung an der Evangelischen Akademie Tutzing.
Wenn ein Mensch stirbt, ist oft nicht klar, was die Erben mit seinen digitalen Daten machen dürfen. Eine Studie, an der auch Regensburger Rechtswissenschaftler beteiligt sind, soll Möglichkeiten aufzeigen, das zu ändern.
Seit einem halben Jahr ist Judith Gerlach bayerische Staatsministerin für Digitales. Im Interview mit Sonntagsblatt.de erzählt die CSU-Politikerin, welche Vorsichtsmaßnahmen Internetnutzer vor Cyberkriminalität schützen können und wie sie sich für das digitale Klassenzimmer der Zukunft einsetzt.
Was muss ich beachten, wenn ich ein Foto im Internet poste? Wie ist das mit den Persönlichkeitsrechten, wenn ich auf einer Veranstaltung ein Video aufnehmen? Zum Safer Internet Day 2019 hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) zu diesen und anderen Fragen eine Broschüre unter dem Titel "Recht am eigenen Bild - Tipps, Tricks und Klicks" herausgebracht.
Welche Internetseiten kann mein Kind sicher nutzen? Wo findet es interessante Lernspiele? Diese Fragen möchte der Tag der Kinderseiten beantworten, der am 21. Oktober zum vierten Mal stattfindet. Warum das wichtig ist und welche Angebote es für junge Menschen im Internet gibt, erfahren Sie hier.
Wie sorge ich für meinen digitalen Nachlass? Lege eine Liste mit allen Internetkonten bei Maildienstleistern, Social-Media-Anbietern sowie sonstigen Services - und bewahre Sie sie sicher, aber zugänglich auf. Ganz besonders, wenn Geld im Spiel ist oder andere von den dort hinterlegten Informationen abhängig sein könnten. Was noch zu tun ist.
Gehören auch Daten zum Erbe? Mit dem umstrittenen "Facebook-Urteil", das derzeit durch die Instanzen geht, erfährt das Thema digitaler Nachlass immer mehr Aufmerksamkeit.
Neues aus der Netzwelt und die alte Frage nach der Privatsphäre. Können wir beim Spiel mit unseren Daten noch mitbestimmen? Bericht von der re:publica 2016 in Berlin, einer der wichtigsten Veranstaltungen für die digitale Gesellschaft in Deutschland.