Kommentar Glücksatlas 2022: Warum Zufriedenheit auch politisch ist Der deutsche Glücksatlas 2022 – und warum messbare Bürgerzufriedenheit keine schlechte Richtschnur für die Politik wäre. Ein Kommentar von Markus Springer. Von Markus Springer | 10. November 2022
Corona und Weihnachten Schlimm, schön, schwarz: Wie wird Weihnachten 2021? An diesem Sonntag zünden Christen die erste Kerze am Adventskranz an – das erste Licht auf dem Weg zum Heiligen Abend. Spätestens jetzt ist (nicht nur) bei Kindern Weihnachten in aller Munde. Doch auch in diesem Jahr wird es wegen Corona kein "normales" Weihnachten geben, kommentiert Susanne Schröder. Von Susanne Schröder | 27. November 2021
Zeitreise in die Steinzeit Der Mann aus dem Eis: Vor 30 Jahren wurde "Ötzi" gefunden Es war eine Sensation: 1991 entdeckten Wandernde in den Alpen den konservierten Körper eines Steinzeitmannes, 5.300 Jahre alt. Der Fund hat der Wissenschaft überraschende Erkenntnisse gebracht - und die Forschung ist noch lange nicht zu Ende. Von Bettina Gabbe | 14. September 2021
Evangelische Dekanate in Bayern Evangelisches Dekanat Traunstein: Evangelisch in den Bergen Das evangelische Dekanat Traunstein vereint Urlauberidyll und Industriestandort – auch Grenzüberschreitungen sind hier ganz selbstverständlich. Von Bettina Ullrich | 13. September 2021
Fußball-Europameisterschaft "Mia san Austria": Warum die unterfränkischen "Würzbuam" Österreich einen EM-Song liefern Die unterfränkische Partyband "Würzbuam" hat ein Fußball-Lied komponiert - allerdings für die österreichische Nationalmannschaft. Wie es dazu kam, erklärt Gitarrist und Komponist Andy Schaub im Interview. Von Daniel Staffen-Quandt | 11. Juni 2021
TV-Dokumentation Jahre der Verführung und des Untergangs – private Farbfilme aus der NS-Zeit Es sind bisher unbekannte Privatfilme aus der NS-Zeit. Und sie sind in Farbe. Die zweiteilige BR-Dokumentation »Jahre der Verführung« und »Jahre des Untergangs« ermöglicht einen faszinierenden »Schlüssellochblick« auf die Diktatur des Nationalsozialismus. Von Markus Springer | 22. November 2019
Kunst und Religion Schweinfurter Museum zeigt Egon Schieles Ausstellung "Freiheit des Ichs" Der Expressionist Egon Schiele war ein Bürgerschreck. Der vor 100 Jahren verstorbene österreichische Maler provozierte mit verstörenden, extrem verrenkten, teilweise pornografisch anmutenden Darstellungen des menschlichen Körpers. Aber auch Spuren der christlichen Ikonografie finden sich in Schieles Werk. Von Stefan W. Römmelt | 29. November 2018
Migration Streit um den UN-Migrationspakt Der UN-Migrationspakt soll bei einer Konferenz in Marrakesch am 10. und 11. Dezember offiziell angenommen werden. Immer mehr Länder lehnen das Dokument ab. Warum Deutschland dem Papier der Vereinten Nationen jedoch unbedingt zustimmen sollte. Kommentar von Helmut Frank Von Helmut Frank | 21. November 2018
Künstlerfreundschaft und Ökumene "Waldbauernbub" Rosegger, Maler Defregger und eine evangelische Kirche Vor genau 175 Jahren, am 31. Juli 1843, wurde der österreichische Dichter Peter Rosegger als "Waldbauernbub" geboren. Auch 100 Jahre nach seinem Tod gibt es noch unbekannte Facetten des Dichters. Zum Beispiel, wie und warum der Katholik Rosegger eine evangelische Kirche finanzierte und alle seine Kinder Protestanten wurden. Von Angelika Irgens-Defregger | 30. Juli 2018
Gert Steinbäcker spricht Mehr als ein S von STS Nachdem STS, eine der erfolgreichsten österreichischen Bands der letzten 30 Jahre, ihre Live-Aktivitäten im Jahr 2015 beendet hat, kehrt nun Gert Steinbäcker, das erste S, auf die Bühne zurück. Im Interview erzählt der 64-Jährige Österreicher einiges über seine Wahlheimat Griechenland und sein Verhältnis zur digitalisierten Welt. Von Timo Lechner | 23. Oktober 2017
Landessynode Down under in Bad Reichenhall Von Sonntag bis Donnerstag berät sich das bayerische Kirchenparlament zum dritten Mal nach 1995 und 2003 im oberbayerischen Bad Reichenhall. Auf dem Synodenprogramm steht der Haushalt der Landeskirche - und Begegnungen mit den Protestanten vor Ort. Von Susanne Schröder | 20. November 2016
Europas Protestanten Protestantisch in Ramsau: Bibeln gegen Vogelbeerschnaps Seit 2008 führt ein evangelischer Pilgerweg durch Österreich: Der "Weg des Buches". Er folgt den Spuren der Bücherschmuggler, die im 17. und 18. Jahrhundert die Geheimprotestanten in Oberösterreich, der Steiermark und Kärnten mit Bibeln und Erbauungsliteratur versorgten. Der Historiker Thomas Greif folgt dem Weg und stößt dabei auf einen abgelegenen Bauernhof, dessen Besitzer die älteste Lutherbibel Österreichs verwahren. Von Thomas Greif | 31. Oktober 2014
Weltgeschichte in Hafeld Wie ein Landwirt Hitler das Leben rettete Viele Autoren haben versucht, Hitlers Kindheit und Jugend nachzuspüren. Ein schwieriges Unterfangen: Denn der spätere "Führer" ließ Erinnerungsspuren in das kleinbürgerliche Milieu Oberösterreichs systematisch verwischen oder auslöschen. Die folgende Geschichte von Hitlers vermutlicher Lebensrettung hat noch kein Biograf aufgezeichnet. Von Thomas Greif | 19. Januar 2014