Trauer Würzburger "Sozial-Pfarrer" Werner Schindelin gestorben Zeitlebens engagierte sich der gebürtige Münchner Schindelin für Menschen mit Behinderung. Aus dem Verein entwickelte sich eines der größten Förderzentren Bayerns. Von epd | 20. September 2023
Kontakt zum Jenseits USA: Über die Hälfte hatte Kontakt zu Verstorbenen – so sieht es in Deutschland aus Laut einer Umfrage hatte mehr als die Hälfte der US-Bürger*innen bereits Kontakt zu verstorbenen Verwandten. Am häufigsten machen diese Erfahrung jedoch nicht sehr religiöse Menschen. Und wie sieht es in Deutschland aus? Von Oliver Marquart | 3. September 2023
Trauerkultur Unfallkreuze sind ein globales Phänomen öffentlicher Trauer Hohe Temperaturen, volle Straßen – endlich geht es in den lang ersehnten Urlaub. Für manche Autofahrer jedoch endet das Leben jäh im Straßengraben. Von Ulrike Schwerdtfeger | 30. Juli 2023
Sternenkinder In Deutschland bringen immer mehr Mütter ihr Baby tot zur Welt In Deutschland werden immer mehr Kinder tot geboren. Die Zahl sogenannter "Sternenkinder" steigt seit 2007. Elisabeth Blecks hat diese Erfahrung durchgemacht. "Ich hatte zu jener Zeit sogar Selbstmordgedanken", sagt die Hebamme aus Thüringen. Von Pat Christ | 11. Juni 2023
Theater Feuchtwanger Kreuzgangspiele: Wie "Jedermann" dem Tod von der Schippe springen will Zum 75. Geburtstag wagt sich der Intendant der Feuchtwanger Kreuzgangspiele an die "Mutter aller Freilichtspiele". Hugo von Hofmannsthals "Jedermann". Am Donnerstag fand die Premiere im Kreuzgang des Klosters statt – und die überraschte. Von Timo Lechner | 10. Juni 2023
#glaubstdu – Die BibelBasics – Teil 2 Der (Sünden-)Fall: Kann man die Geschichte der Vertreibung aus dem Paradies neu lesen? Sünde gehört zu den verbrannten Begriffen des Christentums. Dabei kommt in der Bibel in der Geschichte von der Vertreibung aus dem Paradies das Wort "Sündenfall" gar nicht vor. Was bedeutet diese Geschichte wirklich? Und wie lässt sich "Sünde" verstehen? Von Stefanie Schardien | 12. April 2023
Ostern Warum Scheitern zum christlichen Glauben gehört – neu beginnen aber auch Die Bibel bringt Scheitern und Neubeginn in allen Facetten zur Sprache. Sie erzählt von Menschen, die an ihrem Tiefpunkt noch eine Zukunft haben. Diese Linie zieht sich durch die Biografien der Bibel von Adam und Eva bis zu Jesus, den Gott aus dem absoluten Tiefpunkt, dem gänzlichen Scheitern im Tod, zum Leben erweckt. Von Helmut Frank | 9. April 2023
Minderjährige mutmaßliche Täterinnen Konfliktforscher zu Freudenberg: Tötung durch Kinder extremer Einzelfall Das mutmaßlich von zwei Kindern getötete Mädchen aus Freudenberg ist laut dem Konfliktforscher Andreas Zick ein extremer Einzelfall. Von Holger Spierig | 16. März 2023
Trauerfall Publizist und BR-Journalist Gerhard Bogner gestorben Als überzeugter lutherischer Christ war Gerhard Bogner, der aus einem Pfarrhaus stammte, in mehreren Ehrenämtern in der evangelischen Kirche aktiv. Von epd | 23. Februar 2023
Trauer Wenn der Verlust eines Elternteils zur Biografie gehört: Stiftung hilft Waisen Mutter oder Vater im Kindesalter zu verlieren, ist für die Betroffenen schrecklich. Von heute auf morgen bricht für die Kinder eine Welt zusammen. Die Dörnberg’sche Stiftung greift unter die Arme. Von Gabriele Ingenthron | 31. Dezember 2022
Tod und Trauer Tod und Sterben: Davor haben die Deutschen am meisten Angst Alle fünf Jahre lässt der Hospiz- und Palliativverband die Deutschen zu ihren Einstellungen über das Sterben befragen. In der aktuellen Umfrage zeigt sich, wovor immer mehr Menschen Angst haben. Von epd | 25. November 2022
Interview mit Autorin Maren Wurster "Die Totenwache ist eine Möglichkeit, unserer Trauer einen Raum zu geben" Drei Tage lang hielt Maren Wurster Totenwache am Sterbebett ihres Vaters. In ihrem Buch "Totenwache" erzählt sie von ihren persönlichen Erfahrungen und erkundet die Totenwache aus philosophischer, historischer und gesellschaftskritischer Sichtweise. Von Barbara Krauße | 24. November 2022
Basiswissen Christentum Gibt es ein Leben nach dem Tod? Über die Auferstehung und das Jenseits Viele Menschen glauben, dass es mit dem Tod aus ist für sie. Umfragen zufolge glauben fast 50 Prozent der Deutschen nicht an ein irgendwie geartetes Leben nach dem Tod. Aber die Frage bleibt: Gibt es ein Jenseits? Die Bibel trifft darüber eindeutige Aussagen. Von Tilmann Haberer | 20. November 2022
Ehrenamt Telefonseelsorge Mutter von depressivem Sohn betreibt Telefonseelsorge und stellt sich damit ihrer größten Angst Um nach dem Suizid ihres Sohnes nicht in Trauer zu versinken, beginnt Heike Koop ein Ehrenamt: Während der Ausbildung zur Telefonseelsorgerin lernt sie, die Welt durch die Augen des Gegenübers zu sehen. Von Sarah Franke | 14. November 2022
Trauer "Umgang mit Tod schöner machen": Wie zwei Frauen für eine zeitgemäße Trauerkultur kämpfen In der Regensburger Altstadt hat ein besonderer Pop-up-Store aufgemacht: Zwei Frauen stellen dort ihre selbstgefertigten, kompostierbaren Urnen aus Papier aus. Sie wollen eine zeitgemäße Trauerkultur. Von Gabriele Ingenthron | 11. November 2022
Melanie May "Meine Eltern können es nicht verstehen": Stewardess kündigt und wird Bestatterin Jahrelang hat Melanie May als Flugbegleiterin gearbeitet. Doch irgendwann fehlte ihr der Sinn bei der Arbeit. Sie sattelte um - und eröffnete ihr eigenes Bestattungsunternehmen. Von Christiane Ried | 8. November 2022
Tod und Trauer Wie die Sterbeamme Karin Menschen auf dem Weg zum Tod begleitet Wenn der Mensch, den man geliebt hat, tot ist, bricht für viele eine Welt zusammen. Auch Karin Simon hat das so erlebt. 15 Jahre war die Oberpfälzerin alt, als ihre Mutter nach schwerer Krankheit starb. Heute ist sie professionelle "Sterbeamme". Von Pat Christ | 5. November 2022
Gebete Ein Gebet zu Allerseelen Ein Gebet zum Gedenken an unsere Liebsten. Von Michael Lehmler | 2. November 2022
Feiertage Was feiern wir an Allerheiligen und Allerseelen? Wenn im November die Tage kürzer und die Nächte länger werden, wird seit alters her der Toten gedacht. Warum wir Allerheiligen und Allerseelen feiern - und wie sich das Totengedenken geändert hat. Von Rieke C. Harmsen | 1. November 2022
Statistik Rätselhafte Übersterblichkeit: Corona und Demografie alleine erklären hohe Sterbefallzahlen nicht Seit Monaten sterben mehr Menschen, als es zu erwarten wäre. Woran das liegt, ist nicht einfach zu sagen. Corona ist dafür nur ein Teilgrund. Von Pat Christ | 30. Oktober 2022