Klimagerechtigkeit Newsticker Klima | KIT Science Week und Sustainable Economy Summit Wie können wir das Klima schützen und nachhaltig leben? In unserem Newsticker findet ihr Nachrichten und News, Tipps und Terminhinweise. Von Eva-Katharina Kingreen, Keona Nießner und Anna Maria Theopold | 2. Oktober 2023
Dekanatsjugend Regensburg Greenmap: Kirchenjugend entwickelt Ideen für nachhaltiges Leben Die evangelische Dekanatsjugend Regensburg hat eine Greenmap mit Ideen für nachhaltiges Leben entwickelt. Die ersten Impulse dazu gab es bereits vor zehn Jahren – da war von Fridays for Future noch gar nicht die Rede. Von Gabriele Ingenthron | 29. Januar 2023
Klimaschutz Diese fünf Influencerinnen zum Klimaschutz solltet Ihr kennen Wir stellen fünf Instagram-Profile vor von Menschen, die sich für den Klimaschutz engagieren. Von Lisa Brun | 11. November 2022
Lebensmittel retten Wie eine Münchnerin mit Containern gegen Lebensmittelverschwendung kämpft Lebensmittel werden zur Zeit immer teurer, dennoch landen jährlich elf Millionen Tonnen im Müll. Mit "Containern" wollen Aktivistinnen und Aktivisten noch gute Lebensmittel retten – doch die Rettungsversuche sind nicht legal. Von Stefanie Unbehauen | 3. November 2022
Lebensmittel ohne Verpackung Corona und Inflation: Unverpacktläden kämpfen ums Überleben Deutschlandweit gibt es mehr als 200 Unverpacktläden. Einige davon mussten während der Corona-Pandemie schließen. Nun stehen die Verbleibenden vor einer neuen Herausforderung: den steigenden Preisen. Besuch bei zwei Ladenbesitzern. Von Stefanie Unbehauen | 12. September 2022
Tod & Bestattung Trends für eine nachhaltige Bestattung: Reerdigung, Aquamation, Gefriertrocknung Kompostierung, Aquamation, Gefriertrocknung, die Asche mit Baumsamen verbinden: Auch über den Tod hinaus können wir unseren ökologische Fußabdruck verringern. Wir erklären die neuesten Trends. Von Susanne Kutz | 3. August 2022
Nachhaltige Arbeitsplätze Das Evangelische Siedlungswerk hat eine neue Zentrale Von der Dachetage der Blick zur Nürnberger Burg, im Erdgeschoss ein guter Italiener, dazwischen papierlose Büros, hybrides Arbeiten mit neuester Technik, Teamarbeit und ein Tischkicker: das ist die neue Zentrale des Evangelischen Siedlungswerks. Von Jutta Olschewski | 15. Juli 2022
Tag der erneuerbaren Energien Umwelt-Experte: "Erneuerbare Energien sind billiger, schneller zu bauen und völlig gefahrlos" Umwelt-Experte Horst Hamm von der Stiftung Nuclear Free Future erklärt, warum erneuerbare Energien nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch billiger sind – und was uns noch daran hindert, uns von veralteten Techniken zu verabschieden. Von Oliver Marquart | 28. April 2022
Klimaschutz und Politik Aktionen gegen Lebensmittelverschwendung setzen sich für ein Essen-Retten-Gesetz ein Anfang dieser Woche waren in Nürnberg wieder Lebensmittel-Diebe unterwegs. Mit Container- und Lebensmittelverteilaktionen nach dem Vorbild des Jesuitenpaters Jörg Alt forderten Klimaschützer*innen ein Essen-Retten-Gesetz. Von epd | 22. Februar 2022
Christbäume entsorgen Weihnachtsbäume recyclen: 5 Tipps zur richtigen Wiederverwertung und Entsorgung Jedes Jahr wieder stellt sich die Frage: Was tun mit dem Weihnachtsbaum? Sind die Feiertage erst einmal vorbei, landen sie häufig auf der Straße. Wir erklären, was erlaubt ist, was nicht - und nennen einige Alternativen zur Entsorgung. Von Ellen Dreyer | 3. Januar 2022
Medienakademie 10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz Umweltschutz ist in der heutigen Zeit ein enorm wichtiges Thema. Auch im Büro rückt Nachhaltigkeit mehr und mehr in den Vordergrund. Wie kann man Ressourcen schonen? In welchen Bereichen kann man umweltfreundlicher handeln? Wir haben 10 Tipps für Euch zusammengefasst. Von Gustav Albrecht | 26. November 2021
Kirche und Klima Die Kirchen im Dekanat Regensburg sollen bis 2035 klimaneutral werden Während in Glasgow der Klimapakt verabschiedet wurde, läutete die Dekanatssynode in Regensburg den Anfang vom Abschied des fossilen Zeitalters im kirchlichen Bereich ein. In einem Grundsatzpapier wurde die Entscheidung, bis 2035 alle kirchlichen Gebäude im Dekanat klimaneutral zu wirtschaften, festgehalten. Von Gabriele Ingenthron | 21. November 2021
Ernährung 7 raffinierte Apps zu nachhaltiger und gesunder Ernährung Nachhaltig konsumieren und sich dabei gesund ernähren - hier sind sieben sinnvolle Apps, mit denen beides gelingt. Von Elisabeth Perschthaler | 2. September 2021
Nutztier und Weggefährte Schafe: Wolle findet neue Verwendung – als Langzeitdünger Schafhaltung hat in Deutschland eine jahrhundertelange Tradition. Doch diese Symbiose von Schaf und Mensch ist bedroht. Gefragt sind neue Wege. Von epd | 9. Juli 2021
Osterbräuche Eier färben mit Naturfarben: So geht's! Sind Sie schon zum Ostereierfärben gekommen? Wie Ihnen das ganz einfach mit Unterstützung aus der Natur gelingen kann, zeigen die Hauswirtschafterinnen des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim. Sie haben alte Traditionen aus der Region gesammelt und bewahren sie für die folgenden Generationen auf. 2. März 2021
Umwelt Nach Corona: Kirchen in Deutschland fordern umweltfreundliche Wirtschaft in der EU Ab dem 1. Juli übernimmt Deutschland für sechs Monate den EU-Ratsvorsitz in Brüssel. Deshalb drängen die großen Kirchen in Deutschland darauf, dass die EU-Ratspräsidentschaft für einen klima- und umweltfreundlichen Wiederaufbau der Wirtschaft genutzt wird. Von epd | 20. Juni 2020
ESG Augsburg Was evangelische Studierende in Augsburg für die Umwelt tun Die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) in Augsburg hat seit vergangenem Jahr eine Wildblumenwiese. Die Grünfläche neben den Räumen der ESG bietet Insekten Nahrung und Lebensraum. Aber auch die Menschen im Stadtteil schätzen das Öko-Projekt sehr. Von Sonntagsblatt | 22. Mai 2019
Kommentar Bayerns Kirchengemeinden sollten beim Klimaschutz vorangehen Derzeit nehmen bayernweit 135 Kirchengemeinden an dem Grünen Gockel, dem Umweltmanagement-System der Bayerischen Evangelischen Landeskirche teil. Angesichts des Klimawandels müssen es deutlich mehr werden. Kommentar von Andreas Jalsovec. Von Andreas Jalsovec | 17. August 2018
Christbaumkauf Tipp: Immer nach der Herkunft des Baumes fragen Etwa 28 Millionen Christbäume werden nach Angaben des Bund Naturschutz (BN) in Bayern jedes Jahr an Weihnachten verkauft. Die Mehrzahl davon stammt von Intensivplantagen, auf denen Kunstdünger und Pestizide eingesetzt werden. Eine weitere Umweltbelastung sind die langen Transportwege. BN-Waldreferent Ralf Straußberger rät daher zum Kauf eines Baumes, der aus der Region stammt und ökologisch erzeugt wurde. Von Andreas Jalsovec | 16. Dezember 2017
Weihnachten umweltfreundlich Wie Sie an den Feiertagen Müll sparen Lametta, Schneespray und Geschenkpapier - alle Jahre wieder endet das "Fest der Liebe" in einer Abfallorgie. Die Verbände für Vogel- und Naturschutz rufen die Verbraucher im Advent 2017 zu mehr Achtsamkeit auf. So wird Ihr Weihnachten umweltfreundlich. 1. Dezember 2017