Pfingsten 2023 Warum die Taube ein Symbol für Pfingsten und den Heiligen Geist ist Im Christentum stehen sie für den Heiligen Geist und sind ein Symbol für Pfingsten. Warum das so ist, erklären wir euch hier. Von Oliver Marquart | 11. Mai 2023
Naturschutz Gute Nachrichten: Wenn die Spatzen wieder von den Dächern pfeifen Er ist wieder von der Vorwarnliste der gefährdeten Arten verschwunden: Der Haussperling kann in der Stadt leichter überleben als sein Verwandter auf dem Land. Sauber verputzte und aufgeräumte Städte aber sind nichts für die geselligen Spatzen. Von Claudia Schülke | 13. Mai 2022
Umwelt Bartgeier "Wally" und "Bavaria" im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert Über 100 Jahre nach dem Aussterben ihrer Art in den deutschen Alpen haben zwei junge Bartgeier in den Ostalpen eine Felsnische bezogen. Die spektakuläre Auswilderung wurde live im Internet übertragen. Von Jutta Olschewski, Christiane Ried und Marcus Mockler | 26. Juni 2021
Vogel des Jahres 2021 Vogel des Jahres: Das Rotkehlchen verblüfft Forscher mit geheimnisvollen Magnetfeld-Messern Das Rotkehlchen ist "Vogel des Jahres" 2021. Es kommt massenhaft in Europa vor und birgt noch ein Geheimnis: Der Vogel kann Magnetfelder messen - aber man weiß nicht wie. Von Marcus Mockler | 20. Juni 2021
Tierschutz Verbände rufen zu "Stunde der Wintervögel" auf Vom 8. bis 10. Januar 2021 rufen der Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der Naturschutzbund Deutschland auf, auch in diesem Winter wieder Vögel in Deutschland zu zählen. Von epd | 15. Dezember 2020
Vorfall im Kreis Roth Zwei Jungstörche in Mittelfranken erschossen - 1000 Euro Belohnung für Hinweise ausgesetzt Nach dem mutmaßlichen Abschuss zweier junger Störche im mittelfränkischen Spalt (Kreis Roth) hat der bayerische Landesbund für Vogelschutz (LBV) eine Belohnung von 1000 Euro für Hinweise auf die Täter ausgelobt. Von Daniel Staffen-Quandt | 13. Juli 2020
Aktion des Landesbund für Vogelschutz in Bayern Gemeinsame Aktion: "Stunde der Gartenvögel" am zweiten Mai-Wochenende Die Naturschützer vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) und dem bundesweiten Verband Nabu rufen vom 8. bis 10. Mai zur 16. bundesweiten "Stunde der Gartenvögel" auf. Von Daniel Staffen-Quandt | 20. April 2020
Umwelt "Echte Sensation": Erste vom Aussterben bedrohte Wiedehopfe in Bayern gesichtet In Bayern sind erste durchziehen Wiedehopfe gesichtet worden. So meldet der Landesbund für Vogelschutz (LBV) Sichtungen in den Landkreisen Freising, Schwandorf und Roth. Was der LBV zur Rückkehr der vom Aussterben bedrohten Vögel sagt. Von Christine Ulrich | 19. April 2020
Familie & Umwelt Tipps für den Osterspaziergang: Die Welt der Vögel erkunden Deutlich mehr Zugriffe auf seine Infoseite "Gartenvögel" verzeichnet der Landesbund für Vogelschutz (LBV) seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen. Was dahinter steckt, hat sich Sonntagsblatt-Redakteurin Susanne Schröder genauer angesehen - und Tipps für den Osterspaziergang mit der Familie gefunden. Von Susanne Schröder | 12. April 2020
Tiere Turteltaube ist "Vogel des Jahres 2020" Viele Vögel sind vom Aussterben bedroht. Daran erinnert die Auszeichnung "Vogel des Jahres" - im Jahr 2020 geht es um die Turteltaube. 19. Oktober 2019
Senioren Vorsorgeprojekt für Senioren - "Noch schöner singt sie, wenn es bewölkt ist" Wer war jetzt gleich wieder dieser Geselle mit dem kardinalroten Bauch? Und wie heißt das Vögelchen mit der schwarzen Mütze? Der Landesbund für Vogelschutz bringt mit "Vogelfenstern" ein Stück Natur in stationäre Alteneinrichtungen. Von Jutta Olschewski | 20. März 2018
Vogelzählung Immer weniger Vögel in Bayern Amsel, Drossel, Fink und Star wurden auch in diesem Winter wieder eifrig gezählt. Doch das Ergebnis macht Vogelfreunde und Naturschützer traurig. Von Brigitte Bitto | 13. Februar 2018
Vogelzählung Zugvögel bleiben häufiger daheim Bei der Vogelzählung 2018 sind bisher mehr Zugvögel als in den Jahren zuvor beobachtet worden. In einer Zwischenbilanz stellte der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) fest, dass die Auswirkungen der bisher milden Wintertemperaturen bei der "Stunde der Wintervögel" direkt zu beobachten war, heißt es in einer Mitteilung vom Sonntag. Von Jutta Olschewski | 8. Januar 2018
Tierschutz "Stunde der Wintervögel": NABU und LBV rufen zu Vogelzählung auf Der Landesbund für Vogelschutz und der Naturschutzbund Deutschland laden am Wochenende Natufreunde dazu ein, eine Stunde lang die Vögel in ihrer Umgebung zu zählen. Wie Sie bei der "Stunde der Wintervögel" mitmachen können. 3. Januar 2018
Klug und ein bisschen schaurig Waldkauz ist "Vogel des Jahres" 2017 Das gibt es in Europa nur im deutschsprachigen Raum: Eulenvögel mit rundem Kopf und ohne Federohren werden als Käuze bezeichnet. Überall sonst heißen auch sie schlicht "Eulen". Der Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017. Von Susanne Müller | 31. März 2017
Vogelschutz Am besten auf eigenes Feuerwerk verzichten Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) ruft zu einem Verzicht auf ein eigenes Silvesterfeuerwerk auf - aus Rücksicht auf Vögel und Wildtiere. 29. Dezember 2016
Vogelzug Rätsel um die Nomaden der Luft Schon in der Antike haben sich die Menschen gefragt, wo die Vögel im Winter bleiben. Bis heute haben die Forscher noch nicht alle Rätsel des Vogelzugs völlig durchschaut. Vor allem nicht, wie sie sich zwischen den Polen und dem Äquator zurechtfinden. Von Claudia Schülke | 1. September 2013