Immer häufiger trifft man in Videospielen auf religiöse Symbolik. Manchmal nutzen Spiele-Entwickler*innen die Games, um ihren Glauben den Spielenden durch spielerische Elemente näherzubringen. Allerdings liegt der Fokus bei Religion oder fiktiven Weltanschauungen in Videospielen vor allem darauf: Dem Spieler soll ein umfangreicheres und fesselnderes Spielerlebnis ermöglicht werden. Dafür werden unterschiedlichste Interpretationen von Glauben verwendet – oft auch in kritischer Absicht.
Hier sind fünf Videospiele, die sich ganz unterschiedlich mit Religion, Spiritualität und Glauben auseinandersetzen:
1. That Dragon, Cancer
"That Dragon, Cancer" ist ein autobiografisches Videospiel von Amy & Ryan Green. Mit dem Spiel verarbeiten die beiden den Tod ihres an Krebs verstorbenen Sohnes. Das ganze Spiel wurde selbst von Ryan Green mit der Hilfe seiner Freunde entwickelt.
Man erlebt durch die Perspektive von Ryan den Weg von der Diagnose bis hin zum Tod seines Sohnes. Dabei wird deutlich, wie der christliche Glaube des Ehepaars sie in dieser schweren Zeit unterstütze und ihnen weiter Hoffnung, aber auch Trost schenkt. Natürlich kommen durch solche Schicksalsschläge auch große Zweifel am eigenen Glauben und vor allem sich selbst auf. Der Spielverlauf veranschaulicht die zunehmenden Zweifel der Eltern anhand von schwarzen Knäulen, die Ryan stetig verfolgen. Das Spiel erweist sich mehr als eine interaktive Erzählung als ein typisches Videospiel, jedoch wurde dabei alles aus dem Medium herausgeholt, um dem Spielenden die emotionale Reise der Eltern zu erläutern.
That Dragon, Cancer gewann 2016 die Kategorie "Games for Impact" bei den Game-Awards.
2. Shin Megami Tensei 2
Die "Megami Tensei"-Reihe ist ein in Japan sehr populäres "JRPG", im westlichen Raum ist das Franchise aufgrund seines anspruchsvollen Schwierigkeitsgrads und dem Umgang mit religiöser Symbolik eher unbeliebt. Unter "RPG" (Role Playing Game) versteht man ein Videospiel, das sich durch rollenspielartige Spielstrukturen charakterisieren lässt. Das "J" in "JRPG" steht für japanisch, also genauer gesagt den japanischen Einfluss auf ein RPG. JRPGs sind häufig durch eine lineare Spielstruktur geprägt und verfügen über eine deutlich längere Spielzeit als nicht-japanische RPGS.
Die "Megami Tensei"-Reihe ist trotz ihrer Klassifizierung als JRPG eine Ausnahme: Die Spielstruktur lässt sich mit eigenen Entscheidungen im Spielverlauf lenken. Diese können sogar das Ende des Spiels beeinflussen. Auch die sonst üblichen Themen wie Freundschaft, Romantik oder "Das Gute gewinnt am Ende" sind in der Franchise weniger vertreten als in anderen JRPGs.
In "Shin Megami Tensei 2", einem Spiel der Reihe, begegnet man Gott oder "Yehova" als Endgegner, den es zu besiegen gilt. Dies wird bis heute von vielen Spielern, vor allem aus den USA, kritisiert. In Japan selbst gab es dagegen nur wenig Kritik, da dort das Christentum eine nicht annähernd so große Rolle spielt. Aufgrund der Kritik verringerte das Studio Atlus die religiösen Anspielungen in ihren Spielen im Laufe der Zeit deutlich.
3. The Binding of Isaac
"The Binding of Isaac" orientiert sich an der biblischen Geschichte der Opferung Isaaks. Es fällt unter das Genre eines Zufalls-generierten "Dungeon Crawlers" – das bedeutet, das Spielkonzept besteht darin, sich durch verschiedene zufällige Level zu kämpfen.
Durch den Cartoon-ähnlichen Stil und anstößigen Humor des Spiels wird klar, dass dies ein sehr kritischer Blick auf den christlichen Glauben ist. Der Spielende versetzt sich in die Rolle von Isaac, der sich verzweifelt versucht, aus dem eigenen Keller herauszukämpfen. Verfolgt wird dieser von seiner verrückt gewordenen Mutter, die Isaac nach dem Leben trachtet.
Der Spielentwickler Edmund McMillen nutzte seine eigenen Erfahrungen mit Religion als Inspiration für die Entwicklung des Spielkonzepts, wie er in einem Interview erklärte:
"Ich wollte die negativen Effekte thematisieren, die Religion auf ein Kind haben kann, negative Effekte, die Religion auf eine Mutter haben kann, auf jemanden, der verwirrt ist aufgrund seiner Sexualität, wie Religion ein Kind mit einer lebendigen Fantasie beeinflussen kann."
Fun fact: Nintendo verweigerte die Aufnahme des Spiels in den eShop - der Onlineshop von Nintendo - für seine 3DS-Konsole.
Mit Laufe der Zeit entwickelten Fans des Spiels ihre eigenen Interpretationen von "The Binding of Isaac", die wahre Bedeutung bleibt aber ein Mysterium. Edmund McMillen deutete an, dass er die originale Bedeutung des Spiels bewusst offen für Interpretation lässt. Das Videospiel soll also eher als eine Einladung dienen, um sich Gedanken über problematische Aspekte innerhalb des Christentums zu machen.
4. Journey
In "Journey" haben Spieler die Möglichkeit, innerhalb einer Online-Funktion mit anderen Spielern weltweit eine Wüstenlandschaft zu erkunden. Dabei erinnert die Wüste und die Atmosphäre des Spiels an antike Zivilisationen und vergangene Lebensweisen.
Die Erkundung von "Journey" gestaltet sich als ein spirituelles und meditatives Spielerlebnis. Man steuert ein fast vollständig vermummtes Wesen, das sich anscheinend auf eine unerklärliche Suche begibt. Das einzige Ziel in Sicht: der leuchtende Berg in der Ferne. Der Spielende soll sich anhand seiner eigenen Erkundungen ein Bild von der Welt verschaffen. Untermalt wird dies von einem magisch klingenden Soundtrack.
Die Veröffentlichung von "Journey" brachte sämtliche Auszeichnungen mit sich; die bekannte Gaming-News-Webseite IGN kürte das Spiel zu ihrem "Game of the Year" im Jahr 2012.
5. Dragon Quest Franchise
Die "Dragon Quest"-Videospielreihe zeichnet sich durch ihre klassischen Rollenspielelemente aus. Der Spielende steuert einen Protagonisten, der zusammen mit seinen Kameraden auf ein Abenteuer begibt. Dabei besiegen sie Monster, erkunden die Welt und sammeln verschiedene Gegenstände ein.
So weit, so normal. Tatsächlich gibt es innerhalb des Franchise' aber christliche Symbolik, die nicht offensichtlicher sein könnte. Der Spieler muss, um seinen Spielstand zu speichern, sowie nach einem Tod in einer Kirche wiederbelebt werden. Dies wird im Spiel explizit als "Beichte" betitelt.
Die Kirche dient hier nicht nur als ein Ort, um seinen Charakter wiederzubeleben oder zu speichern, sondern auch um vergiftete oder verfluchte Kameraden zu neutralisieren. Hierfür stehen Nonnen oder ein Pastor in den Kirchen bereit.
Das steht im krassen Gegensatz zu den meisten anderen Videospielen, in denen ein subtiler religiöser Einfluss erst nach tiefer Analyse der Story wiedererkennbar ist.
Kommentare
Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.
Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.
Anmelden