Sagen Sie noch "Grüß Gott"? Ein typisch süddeutscher Gruß, der von einem norddeutschen Pfarrer erklärt wird.
Wer aus dem Norden kommend den Weißwurst-Äquator überschreitet, merkt den kulturellen Unterschied meist am "Grüß Gott" statt "Guten Tag". Allerdings kommt dieser gute Wunsch immer mehr aus der Mode und gilt mittlerweile als Gruß, mit dem ältere Herrschaften angesprochen werden. Stattdessen hat sich das neutrale "Hallo" durchgesetzt.
Das findet nicht nur Pfarrer Christoph Theile schade. Denn dieses "Grüß Gott" ist nichts anderes als ein kurzes Segenswort. Es bedeutet, dass der Grüßende unter dem Schutz und der Gnade Gottes steht und ebendies auch seinem Gegenüber wünscht. Und Schutz, den können nicht nur ältere Herrschaften gebrauchen.
Weitere Artikel zum Thema:
Gewissensfrage

Autor
Der Friedensgruß im Gottesdienst: ein "wunderschöner Brauch", findet Herr L.. Doch was, wenn man mit Menschen Gottesdienst feiert, die einem fast die berufliche Existenz vernichtet haben? Bleibt nur eine unerträgliche Heuchelei im Gottesdienst? Oder gibt es Wege heraus aus Zorn und Kränkung?
Lorenzkirche Nürnberg

Autor
Ein ganz großes Kunstwerk feiert seinen 500. Geburtstag. Der Nürnberger "Engelsgruß" schwebt darum in der Lorenzkirche aus luftiger Höhe herunter. Besucher können ihn von Sonntag an bis 17. Juli aus der Nähe betrachten. Noch näher sind ihm die Restauratoren bei der Inspektion gekommen.
Kirchentag 2019
Autor
"Was für ein Vertrauen": Mit dem Motto des diesjährigen Kirchentags in Dortmund ist seit Januar eine Lok der Deutschen Bahn beklebt. Das macht sie zum Objekt der Begierde für einen ganz besonderen Schlag von Bahnenthusiasten: "Trainspotter" machen Fotojagd auf sie.
Hochzeit ohne Kirche

Autor
Die Zahl kirchlicher Hochzeiten in Deutschland sinkt. Die Auftragsbücher freier Trauredner dagegen sind voll. Warum sich so viele Paare das Ja-Wort ohne Gottes Segen geben.
Motorsport & Kirche

Autor
Ob Gott mitfährt, wenn Uwe Müller und seine Freunde sich auf die Maschine setzen und auf ihren "Spirit-Touren" über den Asphalt düsen? Nun, zumindest ist den begeisterten Motorradfahrern noch nichts passiert. Und vielleicht liegt das auch daran, dass die Gruppe nie ohne einen Segen fährt und meist ein spirituelles oder religiöses Ziel hat, wenn es ab der Oberasbacher Lorenzkirche wieder losgeht.