Kommentar Glücksatlas 2022: Warum Zufriedenheit auch politisch ist Der deutsche Glücksatlas 2022 – und warum messbare Bürgerzufriedenheit keine schlechte Richtschnur für die Politik wäre. Ein Kommentar von Markus Springer. Von Markus Springer | 10. November 2022
Armut in Deutschland So hilft die Telefonseelsorge bei Existenzängsten und Hoffnungslosigkeit Krisen, wohin man schaut. Vor diesem Hintergrund ist es nicht weiter verwunderlich, was die Telefonseelsorge berichtet: Die Ängste der Menschen nehmen zu. Wie die Ehrenamtlichen damit umgehen. Von Dieter Sell | 7. Oktober 2022
Evangelische Morgenfeier Predigt: Der Prophet Jesaja und die Zukunftsmusik (Jesaja 12) Viele Menschen haben Angst vor der Zukunft. Worauf kann ich mich überhaupt noch verlassen, wenn nichts mehr sicher ist? Julia Rittner-Kopp findet beim Propheten Jesaja starke Worte, die in die Zukunftsangst hineinsprechen. Von Julia Rittner-Kopp | 18. September 2022
Doomsday Clock Wissenschaftlerin zu Weltuntergangs-Uhr: Weniger Fatalismus wäre gut Seit 2020 steht die Weltuntergangs-Uhr auf 100 Sekunden vor Zwölf. Sie zeigt, wie ernst es aus der Sicht von Experten der Atomtechnologie und Klimaforschung um das Leben auf unserem Planeten steht. Was der hoffnungslose Blick in die Zukunft mit uns macht. Von Julia Riese | 15. September 2022
Jugendbefragung Befragung: Wovor Kinder und Jugendliche Angst haben Klimawandel, Ukraine-Krieg und die Zukunft Deutschlands: Das sind Themen, über die sich Kinder und Jugendliche Sorgen machen. Auf die eigene private und berufliche Zukunft blicken sie hingegen eher optimistisch, wie eine Befragung zeigt. Von epd | 17. August 2022
Seelsorge Telefonseelsorge: Ängste nehmen immer mehr zu – was dagegen hilft Immer häufiger sind Ängste Thema in den Gesprächen der Telefonseelsorge. Dabei hat sich der Fokus inzwischen verlagert: Zu Beginn des Ukraine-Kriegs war es noch Kriegsangst, jetzt geht es den Menschen mehr um die Folgen hierzulande. Von Charlotte Morgenthal | 12. Juli 2022
Krieg, Corona, Klima: Zuversicht in der Krise Was Experten gegen den Krisen-Blues empfehlen: "Wir brauchen Inseln der Auszeit" Krieg in der Ukraine, Corona, die Klimakrise – all das belastet derzeit viele Menschen sehr. Was hilft uns, schwierige Zeiten und Lebenskrisen zu überstehen? Was wir gegen Angst und ein diffuses Gefühl der Ohnmacht tun können, das erklären ein Angstforscher, ein Musiker, ein Bischof und eine Kinder- und Jugendpsychiaterin. Von epd | 26. Mai 2022
Film über Mobbing Kurzfilm "Klub der Gewinner" verarbeitet Mobbingerfahrungen einer Jugendgruppe in Roth Jeder sechste 15-Jährige wird zum Opfer von "Mobbing", sagen Studien. Jugendliche haben im fränkischen Roth jetzt den eindringlichen Kurzfilm "Klub der Gewinner - es kann jeden treffen" über eigene Erfahrungen gedreht. Von Timo Lechner | 31. März 2022
Krieg, Corona, Klima: Zuversicht in der Krise "Gegen Angst helfen Menschen, die die Zuversicht nähren, dass es trotz dieses Krieges weitergehen kann auf dem Weg zum Frieden" Krieg in der Ukraine, Corona, die Klimakrise – all das löst bei vielen Menschen große Ängste aus. Was man dagegen tun kann – und wie der Glaube in Krisenzeiten Trost und Zuversicht spenden kann, erklärt im Interview die Pfarrerin und Traumafachberaterin Claudia Kuchenbauer. Von Bettina Ullrich | 30. März 2022
Landessynode 2022 Oberkirchenrat Blumtritt zur Zukunft der Kirche: "Initiativen fördern, Freiheit lassen, Kirche sich ereignen lassen" Die Landessynode will sich bei ihrer Frühjahrstagung verstärkt mit der Zukunft der Kirche befassen. Oberkirchenrat Stefan Blumtritt erklärt im Sonntagsblatt-Gespräch, was er für eine zukunftsfähige Kirche für unerlässlich hält – und welche Hindernisse ausgeräumt werden müssen. Von Oliver Marquart | 26. März 2022
Auswirkungen des Ukraine-Krieges Direktor des Schulreferats Regensburg: "Zunächst positioniere ich mich immer auf der Seite des Friedens" Viele junge Menschen in den Schulen Deutschlands reagieren emotional auf Neuigkeiten aus der Ukraine, auch weil viele von ihnen russische und ukrainische Kinder aus ihrer Klasse kennen. Der Direktor des Schulreferates im Kirchenkreis Regensburg erzählt, wie er mit den Ängsten der Schulkinder umgeht und was er tut, wenn ein russischstämmiges Kind den Krieg rechtfertigt. Von Gabriele Ingenthron | 21. März 2022
Krieg in der Ukraine Wie konnte es zur Barbarei des Angriffs auf die Ukraine kommen? Für die Menschen in der Ukraine bringt der russische Überfall Tod, Zerstörung und Leid. Unsere ukrainischstämmige Autorin, seit 1995 in Deutschland, sucht nach Antworten auf den Wahnsinn des Kriegs. Und sie beschreibt die Sorge um ihre Familie, die in der unter schwerem Beschuss stehenden ostukrainischen Millionenstadt Charkiw lebt. Von Julia Koloda | 13. März 2022
Krieg in der Ukraine Ukraine-Krieg: Kinderpsychiaterin erklärt, wie man mit Kinder-Angst umgeht Wie erklärt man seinen Kindern den Krieg in der Ukraine? Wir haben die Münchner Kinderpsychiaterin Gudrun Rogler-Franken gefragt. Sie sagt, wie man mit der Angst der Kinder richtig umgeht. Von Christiane Ried | 2. März 2022
Psychologie Evangelische Fastenaktion "7 Wochen Ohne": 40 Tage Neues ausprobieren Wer Angst vor Neuem hat, sollte Neues tun – die evangelische Fastenaktion "7 Wochen Ohne" ruft dazu auf, zwischen Aschermittwoch und Ostern einfach mal etwas auszuprobieren und dranzubleiben. Was aber, wenn die Sorge vor dem Ungewissen größer ist? Von Inga Jahn | 19. Februar 2022
Corona & Gesundheit Erster bayerischer Psychiatriebericht: Pandemie hat hohe Auswirkungen auf psychische Gesundheit Der erste bayerische Psychiatriebericht lieg vor. Er zeigt: Die Corona-Pandemie hat auch den Menschen in Bayern zu schaffen gemacht. Es gab mehr Depressionen, Angststörungen und ein verändertes Suchtverhalten. Von epd | 5. Februar 2022
Missbrauchsfälle in Kirchen Studie zu sexualisierter Gewalt in evangelischen Einrichtungen soll aufklären, wie es zu Taten kommt Das IPP München führt eine Studie zu sexualisierter Gewalt in evangelischen Einrichtungen, um aufzudecken, wie es zu solchen Taten kommt und wie man sie verhindern kann. Die Beteiligung Betroffener ist allerdings bisher zu gering, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Von epd | 1. November 2021
Missionierung in der Kirche Kardinal Marx: Kirche soll sich stärker an den Fragen der Menschen orientieren Der Münchner Erzbischof ist der Meinung, dass Kirche sich stärker mit den Fragen und Sorgen von Menschen beschäftigen muss. Die Traditionen der Kirche müssten nicht mehr zwanghaft am Leben gehalten werden. Von epd | 26. Oktober 2021
Evangelische Morgenfeier Predigt: „Fürchtet Euch nicht!?“ (Mt 14, 22-33) Es gibt in diesen Zeiten genügend Gründe sich zu fürchten. Trotzdem heißt es in der Bibel immer wieder: "Fürchte dich nicht!" Aber wie geht das? Pfarrerin Barbara Hauck macht sich Gedanken über Wege aus der Angst. Von Barbara Hauck | 19. September 2021
Klimawaangst Warum die Angst vor dem Klimawandel eine "sehr gesunde Reaktion" ist Ausgetrocknete Flussbetten, überschwemmte Straßen, brennende Wälder - Berichte über die Folgen des Klimawandels begegnen uns beinahe tagtäglich. In vielen Menschen löst das Angst aus. Über den Begriff der "Klimaangst" und warum diese nicht zwingend negativ zu bewerten ist, lesen Sie in diesem Artikel. Von Jana-Sophie Brüntjen | 7. Oktober 2020
Coronavirus Experte befürchtet, dass nach der Corona-Krise mehr Kinder psychisch krank sein werden Der Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Ludwig-Maximilian-Universität München, Gerd Schulte-Körne, rechnet infolge der Corona-Krise mit einem Anstieg von Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen. Was er Eltern rät. Von Patricia Averesch | 15. April 2020