Evangelische Morgenfeier Predigt: Was bringt Beten eigentlich? Beten - was bringt das eigentlich? Pfarrer Peter Aschoff aus Nürnberg macht sich dazu Gedanken in der Evangelischen Morgenfeier. Von Peter Aschoff | 14. Mai 2023
Prozession Dürre: Französische Landwirte beten für Regen – mit Erfolg Eine monatelange Dürre hat Landwirte in Südfrankreich zur Verzweiflung getrieben. Am vergangenen Samstag ließen sie eine alte christliche Tradition wieder aufleben – offenbar mit Erfolg. Von Oliver Marquart | 20. März 2023
Kirche & Alexa Alexa Skill spricht Gebete: Wie kann ich mit Alexa beten? Anleitung für den Skill "Evangelische Kirche" Gebete sprechen - das wird jetzt mit Alexa ganz einfach. Der Alexa-Skill "Evangelische Kirche" spricht Gebete, Sprüche und Segenssprüche. Wir erklären, wie der Skill "Evangelische Kirche" funktioniert und welche Möglichkeiten es damit gibt. Von Meike Kiehl und Rieke C. Harmsen | 15. November 2022
Ökumene in Bayern Mit der ökumenischen Augsburger Initiative "punkt7" für den Frieden beten Ukraine-Krieg oder der Terror in Nigeria durch "Boko Haram": Die Augsburger Initiative "punkt7" beschäftigt sich seit acht Jahren regelmäßig mit den Nöten in aller Welt. Sei es durch den Austausch mit Fachreferenten oder durch ein gemeinsames Gebet. Von Timo Lechner | 5. April 2022
Gebet Gebet für die Fastenzeit: Herr, nimm mich beiseite Ein Gebet für die Fastenzeit. Von Michael Lehmler | 7. März 2022
Evangelische Morgenfeier Predigt: Katzen als Vorbilder für unverschämtes Beten Von Katzen können wir Menschen uns eine Menge abschauen. Julia Rittner-Kopp entdeckt in einem Gleichnis von Jesus: Katzen können sogar Vorbilder fürs Beten sein. Von Julia Rittner-Kopp | 13. Februar 2022
Gebet Gebet: Ich schminke meine Seele ab Ein Gebet über die Verletzlichkeit. Von Michael Lehmler | 31. Juli 2021
Glaube Deutschland pilgert 2021: Einmal durch ganz Deutschland pilgern Deutschland pilgert 2021- von Schleswig-Holstein über Bayern bis in die Schweiz kann über drei Monate hinweg jeder mitpilgern, der Lust auf die Gemeinschaft hat. Von Meike Kiehl | 9. Juli 2021
Gebete Beten und Gebete: Buchtipps und Empfehlungen Wie kann ich beten? Und welche Gebete gibt es für mich? Wir haben uns umgeschaut und Buchtipps und Literaturempfehlungen für Gebete gesammelt. Hier ist der Überblick. Von Meike Kiehl | 3. Februar 2021
Dialog mit Gott Mehr als nur Worte: Alles über das Gebet Beten ist Zwiesprache mit Gott, in guten wie in schlechten Zeiten. Welche Formen des Betens gibt es, wann ist die beste Zeit zum Beten - und wird Gott meine Bitten erhören? Von Rainer Gollwitzer | 25. Januar 2021
Evangelische Morgenfeier Predigt: Das Vaterunser beten "Können Sie das Vaterunser auswendig? Ich glaube, wenn man mich um Mitternacht aus dem tiefsten Schlaf wecken würde, könnte ich es aufsagen. Ja, sagen Sie, Du bist ja auch Pfarrer, das stimmt, aber nicht erst als Pfarrer habe ich es auswendig gelernt." Die Evangelische Morgenfeier von Hans Christian Kley aus Landshut. Von Hans Christian Kley | 17. Mai 2020
Gläubige im Gebet vereint "Deutschland betet gemeinsam": Zehntausende nehmen heute wieder an ökumenischer Live-Gebetsaktion teil Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat die Schirmherrschaft einer großen ökumenischen Gebetsaktion übernommen, die am vergangenen Mittwochnachmittag erstmals stattfand. Ab Mittwoch, 15. April, findet das Live-Gebet täglich statt. Wie man daran teilnehmen kann. Von Denis Dworatschek | 16. April 2020
Christinnen Weltgebetstagskomitee bekommt zwei neue Frauen im Vorstand Die Delegierten des deutschen Weltgebetstags-Komitees haben einen neuen Vorstand gewählt. Bei der turnusgemäßen Wahl wurde Ulrike Göken-Huismann wiedergewählt, neu kamen Mona Kuntze und Iris Pupak in den Vorstand, teilte das Deutsche Komitee des Weltgebetstags der Frauen in Stein bei Nürnberg am Mittwoch mit. 13. November 2019
Bibelverse und spiritueller Impuls Mit den Herrnhuter Losungen durch den Tag Persönliche Glaubenserfahrung anstelle dogmatischer Konzepte: Das war das Ziel von Nikolaus Graf von Zinzendorf, einem der bekanntesten Vertreter des Pietismus. 1727 gründete er die "Herrnhuter Brüdergemeine", deren Name noch heute durch zwei Exportschlager weltbekannt ist. Herrnhuter Sterne leuchten gerade in der Adventszeit in vielen Häusern; und die Herrnhuter Losungen begleiten fast eine Million Menschen mit ihren Bibelversen durchs Jahr. Maike Schmauss gibt Tipps für ihren Gebrauch. Von Maike Schmauß | 1. August 2019
Umweltschutz in Niederbayern Beten für die Natur: Das Donaugebet wird 25 Seit 25 Jahren gibt es die Donaugebete des Ökumenischen Aktionskreises "Lebendige Donau" in Niederalteich - jeden Monat, Sommer wie Winter. Der Einsatz für den Erhalt der letzten Kilometer freifließender Donau war und ist für die Betenden eine urchristliche Aufgabe. Von Hubert Mauch | 25. Juni 2019
Deutscher Evangelischer Kirchentag Kirchentag feiert ein Glaubensfest in Dortmund Posaunenchöre und Beten unter freiem Himmel – beides darf beim Kirchentag nicht fehlen. Beim größten Treffen evangelischer Laien in Dortmund stehen aber auch wichtige politische Themen auf der Agenda, wie der Umgang mit den neuen Konservativen. 18. Juni 2019
Spiritueller Impuls Meditation im Alltag: Jeder Tag ein Gottes-Dienst Keine Zeit zum Meditieren? Luther, viel beschäftigter Reformator, ließ diese Ausrede nicht gelten. Tatsächlich lassen sich auch im Alltag des 21. Jahrhunderts Nischen finden für die Annäherung an den Seelengrund. Der Lohn: mehr Achtsamkeit, mehr Mitgefühl, mehr Kraft. Wie wir Gott im Alltag begegnen können, beschreibt Maike Schmauß. Von Maike Schmauß | 20. Februar 2019
Spiritueller Impuls Dag Hammarskjöld: Ein spirituelles Politikerleben Ein Politiker als Mystiker? Für den schwedischen UNO-Generalsekretär Dag Hammarskjöld war seine Arbeit nur als spiritueller Akt zu meistern. Höchste Präsenz im Hier und Jetzt war für ihn der Schlüssel zu einem gelingenden Leben. Wie man in der eigenen Mitte bleiben kann, beschreibt Pater Anselm Grün. Von Pater Anselm Grün | 13. Februar 2019
Gebete in Gemeinschaft Stadtkirche Roth lädt seit 20 Jahren zum Friedensgebet ein Gottesdienstbesucher in Roth haben zwei fixe Tage in der Woche: Natürlich den Sonntagmorgen, aber seit 20 Jahren auch den Freitagabend. 1998 traf sich in der Stadtkirche erstmals eine Gruppe zum Friedensgebet. Zwei Jahrzehnte später ist dieser besondere Gottesdienst nicht mehr aus der evangelischen Gemeinde wegzudenken. Bei einem Besuch wurde deutlich, warum das so ist. Von Timo Lechner | 23. November 2018