Grundschulen in Deutschland Ein Armutszeugnis: Jeder vierte Viertklässler kann nicht richtig lesen Deutschlands Grundschüler können immer schlechter lesen – ein Armutszeugnis, kommentiert Gabriele Ingenthron. Von Gabriele Ingenthron | 26. Mai 2023
"Deutschland kann oft nicht mithalten" Bildungsexpertin erklärt, woran die Integration geflüchteter Kinder oft scheitert Durch den eklatanten Personalmangel an Bayerns Schulen ist es kaum möglich, geflüchteten Kindern und Jugendlichen umfänglich gerecht zu werden. Darauf verweist Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands und meint: "Wir befinden uns in einer großen Bildungskrise". Von Pat Christ | 22. März 2023
Blog #himmelwärts Ostern: So bringt Frau Religionslehrerin den Kindern die Osterbräuche nahe Frau Religionslehrerin hat ihren Schüler*innen die Ostergeschichte mit dem leeren Grab gefühlt schon 1000 Mal erzählt. Dieses Jahr aber hat sie etwas erlebt, das sie zum Nachdenken gebracht hat. Von Ann-Kathrin Förderreuther | 20. März 2023
Dialog der Religionen Warum jüdische Religion auf dem Stundenplan einer christlichen Schule steht Die Wilhelm-Löhe-Schule in Nürnberg bietet deutschlandweit etwas Einmaliges. An der evangelischen Gesamtschule gibt es jüdischen Religionsunterricht und koscheres Essen in der Mensa. Die Schulfamilie lebt den Dialog der Religionen. Von Jasmin Kluge und Jutta Olschewski | 14. März 2023
Musik und Bildung Wie die Kantorin Luise Leikam vom Waisenkind zur Mutmacherin wurde Eine Schule ist schon nach ihr benannt. Nun kommt eine Gedenktafel für die ehemalige Fürther Kantorin Luise Leikam hinzu. Zu ihrem 100. Geburtstag am 2. März wird in ihrer ehemaligen Kirchengemeinde ihr zu Ehren ein Fest gefeiert. Von Timo Lechner | 28. Februar 2023
Islam in Deutschland Imam erklärt, wie das Muslimische Bildungswerk in die Gesellschaft wirken will Imam Belmin Mehic ist Geschäftsführer des Muslimischen Bildungswerks München. Er erklärt, warum die Muslime sichtbarer in der Gesellschaft werden müssen – und was gegen salafistische Prediger im Internet hilft. Von Oliver Marquart | 14. Dezember 2022
Gesellschaft "Jugendliche haben nicht gelernt zu lernen": Berufsbildungswerk gibt allen eine Chance Das Berufsbildungswerk Hof qualifiziert seit 40 Jahren junge Menschen mit Handicap für die Arbeitswelt. Ausbildungsleiter Michael Bursian gibt Einblick in die Einrichtung. Von Micha Götz | 17. November 2022
Erderwärmung Studie: Klimakrise gefährdet Bildungschancen von Millionen von Kindern 78 Millionen Kinder weltweit werden voraussichtlich keine angemessene Bildung erhalten. Das berichtet die Hilfsorganisation "Save the Children". Die Ursachen haben viel mit der Klimakrise zu tun. Von epd | 7. Oktober 2022
Personalmangel Mehr Schüler und zu wenige Lehrer zum Schuljahresstart Das neue Schuljahr startet mit alten Problemen: Es gibt in Bayern zu wenig Lehrkräfte. Vor allem an Grund-, Mittel- und Förderschulen werde der Bedarf immer größer. Der Bayerische Elternverband und die SPD fordern bessere Löhne. Von Christiane Ried | 9. September 2022
Schülerzahl in Bayern steigt auf 1,68 Millionen 1,68 Millionen Kinder und Jugendliche in Bayern starten am kommenden Dienstag ins neue Schuljahr. Damit seien die Schülerzahlen deutlich gestiegen, teilte das bayerische Kultusministerium am Donnerstag mit. Im vergangenen Schuljahr lag die Zahl bei 1,64 Millionen. Von epd | 8. September 2022
Bildung & Migration Bayern plant im neuen Schuljahr mit 30.000 ukrainischen Schülern Der Freistaat rechnet zum Beginn des neuen Schuljahres mit mehr als 30.000 Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine. Wie sich die bayerischen Bildungseinrichtungen darauf vorbereiten. Von Brigitte Bitto | 5. September 2022
Schulstart 9 Tipps für Eltern am ersten Schultag: So erleichtern Sie Ihrem Kind den Schulstart Schulstart: Der erste Schultag ist nicht nur für die angehenden Erstklässler*innen ein großes, aufregendes Ereignis, sondern auch für die Eltern. Hier sind ein paar Tipps, wie Sie ihren Kindern zu einem guten Start in den neuen Lebensabschnitt verhelfen können. Von Marika Cordes | 31. August 2022
Lehrermangel Warum unser Bildungssystem dringend eine Generalüberholung braucht Das Kultusministerium hatte zum Start der Sommerferien eine Überraschung parat: Der Lehrkräftemangel ist noch schlimmer als gedacht. Darum braucht es jetzt eine Generalüberholung des Bildungssystems, kommentiert Susanne Schröder. Von Susanne Schröder | 13. August 2022
Bildung & Theologie Würzburger Schröder-Haus: Theologin Hentschel geht nach Freiburg Die evangelische Theologin Anni Hentschel wechselt an die Evangelische Hochschule Freiburg. Nun braucht das Bildungszentrum Rudolf-Alexander-Schröder-Haus eine neue theologische Leitung. Von Daniel Staffen-Quandt | 22. Juli 2022
MUT-Projekt Neues Videoformat "streettalk" will mit Menschen auf der Straße sprechen – und mit Expert*innen In "streettalk" spricht Bildung Evangelisch mit Passant*innen in der Erlanger Innenstadt über ewige Liebe, aber auch den Krieg in der Ukraine. Zusätzlich interviewen sie Expert*innen, um die Themen einzuordnen. Ein MUT-Projekt über gute Gespräche – und das Zuhören. Von Lea Maria Kiehlmeier | 2. Juli 2022
Berufe in der Kirche Trainees in der kirchlichen Verwaltung: Ein abwechslungsreicher und moderner Job Aktenberge, Faxgeräte, verstaubte Strukturen: So stellen sich viele die Verwaltung vor. Die beiden Trainees Max Hubmann und Benjamin Molinaro berichten ganz anderes. Beide absolvieren gerade eine Qualifikation in der kirchlichen Verwaltung. Von Lea Maria Kiehlmeier | 30. Mai 2022
Musikprojekt Wie macht eine Waschmaschine? Kinder lernen mit Mubikin ihre Sinne zu schärfen Zwei Jahre Pandemie bedeutet für viele Kinder auch zwei Jahre Reizüberflutung mit digitalen Angeboten. Um die Wahrnehmung der verschiedenen Sinne zu schärfen, schickt das Projekt Mubikin Grundschulkinder auf eine Entdeckungsreise mit Geräuschen. Von Julia Riese | 24. April 2022
Krieg in der Ukraine Welche Rolle die Schulen bei der Integration ukrainischer Flüchtlinge einnehmen sollten Der Krieg in der Ukraine geht weiter und die Bundesländer rechnen damit, dass bis zu Hunderttausende geflüchteter Kinder und Jugendlicher in den kommenden Wochen nach Deutschland kommen. Für sie soll möglichst schnell Struktur in den Alltag gebracht werden. Ziel ist es daher, ihnen baldmöglichst den Schulbesuch in Deutschland zu ermöglichen. Von Gabriele Ingenthron | 2. April 2022
Tag der Roma am 8. April Sinti und Roma an Universitäten: "Professoren sind sich ihrer eigenen Rassismen nicht bewusst" Der Studierendenverband der Sinti und Roma in Deutschland steht Sinti und Roma an Hochschulen mit Rat und Tat zur Seite. Einer der Gründer des Vereins, Radoslav Ganev, spricht über die antiziganistischen Mythen und Stereotypen, mit denen Studierende noch heute an Universitäten konfrontiert werden. Von Pat Christ | 2. April 2022
Auslegung der Bibel Im "Bibel für Dummies"-Kurs in Würzburg mit Rotwein und Bleistift die Heilige Schrift erforschen In seinem Kurs "Bibel für Dummies" will der evangelische Pfarrer Friedemann Jung aus Würzburg den Teilnehmern an fünf Abenden beibringen, wie man sich am besten mit dem "Buch der Bücher" beschäftigt. Die Teilnehmer - von jung bis alt - sollen lernen, was die Heilige Schrift ist, woher sie kommt und wie man ihre Texte am besten auslegt. Von Daniel Staffen-Quandt | 21. März 2022