Die evangelischen Communität Christusträger Bruderschaft hat seit Dienstag einen neuen Prior. In einem Online-Gottesdienst wurde Bruder Gerd Maier ins Amt eingeführt.
Kurz vor dem Buß- und Bettag hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) einen neuen Grundlagentext zum evangelischen Verständnis des Sünden-Begriffs vorgelegt.
Seit 25 Jahren widersetzen sich die Einwohner von Burk im Landkreis Ansbach der Abschaffung des Buß- und Bettages. Auch andere Orte gehören zu den Buß- und Bettagsrebellen. Doch deren "Front" bröckelt inzwischen.
In der Corona-Pandemie erleben viele Menschen nach Auffassung des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, einen "Kontrollverlust". Wie die Kirche nun Hilfe bieten kann.
Die evangelische Kirche berät von Sonntag an auf ihrer Jahrestagung über Reformen und die Neuordnung der Finanzstrategie bis 2030. Wegen der Corona-Pandemie wird das evangelische Kirchenparlament, die Synode, erstmals vollständig digital beraten.
Kirchen dürfen trotz strengerer Corona-Maßnahmen geöffnet bleiben. EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm erklärt, warum er dies für gerechtfertigt hält und welche Bedeutung Gottesdienst in Zeiten von Corona haben.
"Es ist gut, wenn da jemand Neues rankommt, neue Akzente setzt, neue Impulse gibt", sagt Heinrich Bedford-Strohm und kündigt an, im nächsten Jahr nicht mehr als Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Verfügung zu stehen.
Neu eingeführten Formaten sei es zu verdanken, dass die evangelische Kirche an Ostern rund zehn Millionen Menschen mit Gottesdiensten erreicht habe. Dies sei "mehr als je zuvor in den vergangenen Jahren", sagte Bedford-Strohm einem Magazin.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat seine Bestürzung über die Situation im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos zum Ausdruck gebracht. Auch andere Kirchenvertreter melden sich zu Wort.
Vor 75 Jahren wurde die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) gegründet. Wenige Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges beschloss die evangelische Kirche einen Neuanfang bei einer Zusammenkunft im hessischen Treysa.
Das Zukunftspapier der evangelischen Kirche hat für Kritik gesorgt. Der Ratsvorsitzende der EKD, Heinrich Bedford-Strohm, verteidigt es nun. Was er dazu sagt.
Die Ostpolitik der sozialliberalen Bundesregierung unter Willy Brandt gilt als epochemachendes Werk westdeutscher Politik. Sie ebnete den Weg zu einer Annäherung zwischen Ost und West. Innenpolitisch allerdings war sie hochumstritten.
Eine alte Klosterkirche, eine Kirche im Schafstall, ein Dom: Radwanderer können auf ihren Touren in vielen schönen Kirchen Halt machen und zur Ruhe kommen.
Corona hat die Arbeiten verzögert, aber in diesen Tagen geht es los: Das Seenotrettungs-Schiff "Sea-Watch 4" läuft aus, um Menschen in Seenot zu retten. Finanziert ist der Umbau des ehemaligen Forschungsschiffs durch Spenden, zum großen Teil aus kirchlichen Kreisen. Kirchensteuermittel seien nicht geflossen, beteuert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD).
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, kann sich eine flexiblere Gestaltung der Kirchensteuer besonders für junge Menschen vorstellen.