Feiertage Was ist der Unterschied zwischen Erntedank und Thanksgiving? Im Herbst feiern wir Erntedank und Thanksgiving. Doch worin unterscheiden sich die beiden Feste? Von Rieke C. Harmsen | 28. September 2023
Pfingsten Pfingsten: Was der Heilige Geist mit dem Fest zu tun hat Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Dieser aber ist in der menschlichen Vorstellungswelt schwer zu fassen. Wie sieht er aus? Von Lothar Simmank | 28. Mai 2023
Erklärtext Konfirmation: Was ist das - und wie wird das evangelische Fest gefeiert? Die Konfirmation ist ein wichtiger Schritt im Leben eines jungen Menschen, der Mitglied in der evangelischen Kirche ist. Doch was passiert eigentlich bei der Konfirmation? Wie wird das evangelische Fest gefeiert? Und was ändert sich für die Konfirmierten? Von Meike Kiehl | 17. April 2023
Ostermontag Beim Georgi-Ritt in Traunstein wird Ökumene groß geschrieben Mit dem Frühling beginnt auch die Zeit der Wallfahrten. Eine besonders große findet traditionell am Ostermontag in Traunstein statt: Der Georgi-Ritt lockt über 20.000 Schaulustige ins Chiemgau - und bringt auch die Kirchen zusammen. Von Axel Effner | 10. April 2023
Osterfeiertage Was ist Gründonnerstag? Das letzte Abendmahl, eine Fußwaschung und grüne Speisen. Hier erfahren Sie, was es mit Gründonnerstag auf sich hat. Von Cathrin Clemens | 20. März 2023
Weihnachten 2022 EKD-Synoden-Präses Heinrich erzählt, wie sie Weihnachten feiert Weihnachten feiern trotz aller Kriege und Krisen - davon ist die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, überzeugt. Warum es an Heiligabend Würstchen mit Kartoffelsalat gibt und woher ihre Freude am Schenken kommt, verrät sie im Gespräch mit dem Sonntagsblatt. Von Corinna Buschow und Franziska Hein | 23. Dezember 2022
Glaube und Neujahr So feiern die Weltreligionen den Jahreswechsel Wird im Islam Silvester gefeiert? Und wann beginnt eigentlich das neue Jahr im Hinduismus? Wir erklären, wie Christen, Juden, Muslime, Hinduisten und Buddhisten Neujahr feiern. Von Ellen Dreyer | 22. Dezember 2022
Jüdische Feste Chanukka: Warum feiern Jüdinnen und Juden das Lichterfest? Wenn am 18.12. die vierte Kerze am Adventskranz brennt, zünden jüdische Familien die erste Kerze an – am Chanukka-Leuchter. Das achttägige jüdische Lichterfest fällt dieses Jahr wieder mit Weihnachten zusammen. Wie gefeiert wird, haben wir den Münchner Rabbiner Steven Langnas und den in München lebenden israelischen Blogger Asaf Erlich gefragt. Von Martina Klecha | 18. Dezember 2022
Fest- und Feiertage Martinstag: Was feiern wir an Sankt Martin? Der 11. November ist der Sankt-Martins-Tag. Warum wir den Martinstag feiern – und welche schönen Bräuche es gibt. Von Rieke C. Harmsen | 11. November 2022
Christbäume entsorgen Weihnachtsbäume recyclen: 5 Tipps zur richtigen Wiederverwertung und Entsorgung Jedes Jahr wieder stellt sich die Frage: Was tun mit dem Weihnachtsbaum? Sind die Feiertage erst einmal vorbei, landen sie häufig auf der Straße. Wir erklären, was erlaubt ist, was nicht - und nennen einige Alternativen zur Entsorgung. Von Ellen Dreyer | 3. Januar 2022
"Kirche in Bayern" Video: 500 Jahre Reformation in Beratzhausen Beratzhausen im Laabertal. Genau hier wurde schon vor 500 Jahren evangelisch gepredigt und das Abendmahl in Brot und Wein ausgegeben. Damit gehört die Gemeinde zu den frühsten der Reformation in Bayern. Ein weiterer Grund, einen Monat lang zu feiern ist, dass hier die mutige und gebildete Argula von Grumbach geboren wurde. Sie ist heute noch ein Vorbild. 30. Oktober 2021
Wiesn dahoam Oktoberfest: Tipps für die Wohnzimmerwiesn Eigentlich wäre an diesem Samstag in München das Oktoberfest gestartet. Doch wegen Corona wurde das größte Volksfest der Welt auch in diesem Jahr abgesagt. Wer sich von dem Virus nicht die Oktoberfest-Stimmung verderben lassen will: Tipps für die perfekte Wohnzimmer-Wiesn. Von Bettina Ullrich | 18. September 2021
Filme #DiversityOnScreen: Das 6. Queer Film Festival kommt nach München Vom 13. bis 17. Oktober findet in München zum sechsten Mal das Queer Film Festival statt. Gezeigt werden die besten Neuheiten und Klassiker mit LGBTQI*-Bezug. Von Elisabeth Perschthaler | 1. September 2021
Kirchen Christ*innen feiern Anfang September ökumenischen Tag der Schöpfung Seit 2010 begehen Christ*innen verschiedener Konfession den Tag der Schöpfung im September. Näheres zum Anlass und den geplanten Veranstaltungen erfahren Sie hier. 19. August 2021
Feste Servicestelle Segen der evangelischen Kirche - für Fragen zu Taufe, Hochzeit oder Bestattung Die evangelische "Segen.Servicestelle" der bayerischen evangelischen Landeskirche in München berät Menschen, die eine Hochzeit, Taufe oder Bestattung planen. Rund ein Jahr nach ihrer Gründung ziehen die Verantwortlichen eine erste positive Bilanz - trotz Corona-Pandemie. Von Christiane Ried | 9. Juli 2021
Jahrmarkt Volksfeste trotz Corona: Schausteller freuen sich nach langer Corona-Pause über Neuanfang Für Schausteller herrschte in der Corona-Pandemie lange Stillstand. Erste Märkte und mobile Freizeitparks lassen Hoffnung aufkommen. Für viele Familien, die seit Generationen die Betriebe führen, geht es dabei um mehr als den Beruf. Von Karen Miether | 2. Juli 2021
Ostern Der Leidensweg des Schoko-Osterhasen Beim Anblick der putzigen Schoko-Osterhasen im Supermarktregal denkt kaum jemand an Ausbeutung. Doch wurde der Kakao darin meist in Kinderarbeit hergestellt. Kann ein Gesetz das ändern? Von Mey Dudin | 4. April 2021
Von Osterbrot bis Lammbraten Die Symbolik der Speisen zur Osterzeit Osterbrot, gebackene Osterhasen, Lämmchen mit Puderzucker bestreut, Lammbraten und bunte Eier gibt es an den bevorstehenden Feiertagen. Aber nur die wenigsten Konsumenten wissen, warum all dies zu Ostern auf dem Speiseplan steht. Von Katrin Riesterer-Kreutzer | 30. März 2021
Judentum Wie sich jüdische und christliche Feiertage überschneiden – und unterscheiden Juden verkleiden sich zu Purim wie Christen an Karneval. Und in der Vorweihnachtszeit feiern sie mit Chanukka ein Lichterfest. Manche dieser Feste fallen im Jahreslauf nur zufällig in die selbe Jahreszeit, bei anderen gibt es auch inhaltliche Gründe. Von Daniel Staffen-Quandt | 30. März 2021
Blog #himmelwärts Ostern mit allen Sinnen im Religionsunterricht und zuhause erleben: Wir gestalten einen Ostergarten Wie kann die christliche Botschaft auch zuhause erlebbar gemacht und Kindern im Rahmen des Religionsunterrichts auf Distanz übermittelt werden? "Frau Religionslehrerin" macht in ihrem neuen #himmelwärts-Blogbeitrag einen kreativen Vorschlag: mit der Gestaltung eines Ostergartens. Von Ann-Kathrin Förderreuther | 25. März 2021