Dietrich Bonhoeffer 2020: Wer war der berühmte Theologe, der vor 75 Jahren gestorben ist? Wo wird ihm gedacht? Welche Bücher erscheinen in diesem Jahr über den bedeutenden Theologen? Wo kann die Ausstellung über ihn gesehen und gebucht werden? Wir geben Ihnen hier einen Überblick über alle relevanten Artikel zu Dietrich Bonhoeffer.
Vier Monate waren die bayerischen KZ-Gedenkstätten im vergangenen Jahr coronabedingt komplett zu. Dazwischen ließen vor allem die ausbleibenden Schulklassen den Trend steigender Besucherzahlen einbrechen.
Dietrich Bonhoeffer: Verschwörer, Held oder gar evangelischer Heiliger? Wer war der Theologe, der kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs im KZ Flossenbürg hingerichtet wurde und für viele Menschen zur Lichtgetalt des kirchlichen Widerstands gegen das Nazi-Regime wurde? In der Doku der Sendereihe "Lebensformen" spürt die Autorin Monika Manoutschehri dieser Frage nach.
Nicht nur der Theologe Dietrich Bonhoeffer hat sich dem Regime des Dritten Reichs widersetzt – auch sein Bruder Klaus und die beiden Schwager Hans von Dohnanyi und Rüdiger Schleicher gehörten dem Widerstand an. Sie alle starben im April 1945.
Mit einer ökumenischen Andacht als einzigem „analogen“ Erinnerungsakt haben die evangelische und die katholische Kirche am Dienstag an den 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau gedacht.
Die Nazis töteten seine Familie. Im KZ Flossenbürg dachte Jakub Szabmacher nur ans Überleben. Zum ersten Mal seit 25 Jahren kehrt Jack Terry, wie er sich später nannte, dieses Jahr nicht an den Ort seiner Qualen zurück.
Das KZ Flossenbürg war berüchtigt: Tausende Gefangene kamen bei der Arbeit im Steinbruch um oder wurden von SS-Wachsoldaten erschossen. Als die US-Army am 23. April 1945 im Stammlager eintraf, bot sich ihnen ein Bild des Grauens.
Märtyrer, Heiliger, Lichtgestalt? Der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Er steht vor allem für ein engagiertes Christentum und ein Leben in der Nachfolge Jesu Christi. Vor 75 Jahren ist er gestorben. Ein Porträt.
Verschwörer, Held oder gar ein evangelischer Heiliger? Wer war der Theologe, der vor 75 Jahren im KZ Flossenbürg auf Anordnung Adolf Hitlers ermordet wurde? Monika Manoutschehri porträtiert für das Magazin "Lebensformen" Dietrich Bonhoeffer, der bis heute mit seinem Gedicht "Von guten Mächten" vielen Menschen Zuversicht schenkt.
Die Evangelische Jugend in Bayern (EJB) möchte mit einer Online-Aktion an den 75. Todestag des NS-Widerstandskämpfers und Theologen Dietrich Bonhoeffer erinnern. Dabei ruft sie auf, Videos an den EJB zu schicken.
Am 9. April 2020 jährt sich zum 75. Mal die Ermordung des evangelischen Pfarrers und NS-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg. Aus diesem Anlass kommen vom 5. bis 9. April rund 200 junge Menschen in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg zu einem internationalen Jugendtreffen zusammen.
Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ist ein Ort des Erinnerns. Wenn dort jetzt Werke des Bildhauers Fritz Koenig gezeigt werden, ist es, als habe der 2017 verstorbene Künstler posthum den idealen Aufführungsort für seine Kunst gefunden.