Adventszeit Diese Geschichte steckt hinter dem Adventslied "O Heiland, reiß die Himmel auf" Der Ohrwurm unter den Adventsgesängen stammt von einem Dichter, der ein couragierter Kämpfer für Menschenrechte war. Von Christian Feldmann | 25. November 2021
Glaube und Erinnerung Mahnmal für Opfer der Hexenverfolgung in Würzburg Schüler haben sich ein Jahr lang damit beschäftigt, wie ein Mahnmal für die Opfer der Hexenverfolgung aussehen kann. Jetzt steht das Ergebnis fest. Von Joachim Fildhaut | 28. Januar 2019
Interview mit Bestsellerautor Manfred Lütz Kirchengeschichte: "Man muss genauer hinschauen" Die Geschichte des Christentums wird oft falsch dargestellt. Das beklagt der Chefarzt und Bestsellerautor Manfred Lütz. In seinem neuen Buch "Der Skandal der Skandale. Die geheime Geschichte des Christentums" stellt er – in Zusammenarbeit mit dem katholischen Kirchenhistoriker Arnold Angenendt – Falschinformationen über Ketzerverfolgungen, Kreuzzüge und Hexenverbrennungen richtig. Betreibt er Schönfärberei? Darüber hat Karsten Huhn mit Manfred Lütz gesprochen. Von Karsten Huhn | 12. Juli 2018
Aberglaube Historische Führungen zu Hexenverfolgung in Garmisch Die Hexenverfolgung im Werdenfelser Land erreichte um 1590 ihren Höhepunkt. Drei Gästeführerinnen erinnern mit historischen Rundgängen an die Opfer. Von Astrid Klammt | 17. Februar 2018
Kino Ökumenischer "One Future"-Preis für "Cuori puri" beim Münchner Filmfest Warum der Film "Cuori puri" (Reine Herzen) des italienischen Regisseurs Roberto De Paolis beim Münchner Filmfest zurecht "One Future"-Preis der ökumenischen Interfilm Akademie erhalten hat. Von Markus Springer | 4. Juli 2017
Julius-Echter-Ausstellung Würzburg Würzburger Dommuseum zeigt Licht- und Schattenseiten des Fürstbischofs Julius Echter Glaubensstarker und entschlossener Fürst oder Vertreiber der Protestanten und Hexenverbrenner? Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617) polarisiert die Menschen bis heute. Von Kerstin Schmeiser-Weiß | 1. Juli 2017
Sonntagsblatt-Ratgeber Sprechstunde: Wie leben nach so viel Terror und Tod? "Ich melde mich zu Wort", schreibt Frau I., "weil mich der Terroranschlag am Pfingstsonntag in London total fertigmacht. Aber, was sage ich, London? Manchester hieß der Name vor wenigen Wochen. Davor Ägypten, davor Paris, davor Berlin und und und ..." Von Waldemar Pisarski | 20. Juni 2017
Hexenwahn Fränkinnen auf dem Scheiterhaufen Hexenverfolgung – das ist nicht einfach ein Thema des »finsteren Mittelalters«, beileibe kein rein katholisches Phänomen, und betraf zudem nicht lediglich Frauen und auch nicht nur in den großen deutschen Städten. Frauen, Männer und sogar Kinder wurden vor allem im 16. und 17. Jahrhundert auch in kleinen fränkischen Dörfern als Zauberer angeklagt, vertrieben und sogar verbrannt. Die Erlanger Autorin Traudl Kleefeld erzählt in ihrem Buch »Wider das Vergessen« davon. Und zeigt auf, dass die einstigen Mechanismen auch heute noch in der Gesellschaft wirken. Von Timo Lechner | 20. Januar 2017
Klimawandel Klimakatastrophe 1540: Hitze und Hexen Wieder ein Jahrhundertsommer? Nach dem Mai 2014 war nun auch der Juni weltweit der heißeste aller Zeiten. Und die Klimaforscher prophezeien uns künftige weitere Rekorde. Doch die "Jahrhundertsommer" der Neuzeit sind nichts gegen das Dürrekatastrophenjahr 1540, das zur Zeit Martin Luthers in Wittenberg mehrere Menschen das Leben kostete. Dies allerdings durch künstlich erzeugte Hitze. Von Markus Springer | 1. Juli 2014