Bundeswehr Militärrabbiner Balla: Antisemitismus "niemals für immer" auslöschbar Zsolt Balla ist erster Militärrabbiner der Bundeswehr. Über die Verantwortung, die dieses Amt mit sich bringt. Von Daniel Staffen-Quandt | 28. Juni 2021
Opfer des Krieges Suche nach Vermissten des Zweiten Weltkriegs bis 2025 verlängert Millionen Angehörigen hat der DRK Suchdienst nach dem Zweiten Weltkrieg Gewissheit darüber gegeben, was aus vermissten Vätern, Söhnen oder Brüdern wurde. Immer noch kommen Anfragen. Die Förderung für den Suchdienst wird deshalb verlängert. Von Corinna Buschow | 31. August 2020
Standort Grafenwöhr "Der Schock sitzt tief": Pfarrer André Fischer zum geplanten US-Truppen-Abzug Der von US-Präsident Donald Trump angekündigte Truppenabzug aus Deutschland schlägt auch in Bayern hohe Wellen. Dabei überwiegen deutlich Kritik und Enttäuschung. Auch am Oberpfälzer Standort Grafenwöhr (Kreis Neustadt an der Waldnaab) ist das so. Er gilt als einer der größten Standorte in Europa. Von Gabriele Ingenthron | 4. August 2020
Gedenken an die Kriegstoten Kriegsgräber auf Korsika: Eine Suche nach der unbekannten Ruhestätte Urlaub, tiefblaues Meer, hohe Berge und weiße Felsen - das sind die üblichen Assoziationen mit Korsika. Dass auch auf der französischen Mittelmeerinsel der Zweite Weltkrieg Opfer forderte, weiß heute kaum einer. Soldaten-Friedhöfe dort bleiben Mahnmale der Versöhnung. Von Jutta Olschewski | 20. Oktober 2019
Kriegsdienstverweigerer Wenn Soldaten raus wollen aus der Bundeswehr Dutzende Bundeswehr-Soldatinnen und -Soldaten stellen jedes Jahr einen Antrag auf Kriegsdienstverweigerung, können und wollen keinen Dienst mehr an der Waffe tun. So ging es auch Helena Kaiser. Sie sagt: Auch die Anwerbe-Praxis der Armee hat Schuld. Von Daniel Staffen-Quandt | 8. Januar 2019
Erster Weltkrieg Kriegsgräberfürsorge erinnert an die "vergessenen Toten" in Bulgarien Zum Ende des Ersten Weltkriegs am 11. November vor 100 Jahren erinnert der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge an die vielen Millionen Opfer auf der ganzen Welt. Warum im Zentrum des Gedenkens 2018 die "vergessene Front" Bulgarien steht, erklärt der bayerische Landesvorsitzende Wilhelm Wenning im Interview. Von Gabriele Ingenthron | 11. November 2018
Islam und Bundeswehr Muslime in der Bundeswehr: Gebete nach Dienstschluss Die fünf Gebete am Tag werden nach Dienstschluss nachgeholt, an Ramadan wird nur gefastet, wenn es geht: Shervan Mohamed und Kayode Azeez sind zwei von 1.600 Muslimen in der Bundeswehr. 19. Juni 2018