Filme Münchner DOK.fest 2022: Hauptpreis geht an Loup Bureau für Kriegsfilm in Ostukraine Das internationale DOK.fest München 2022 findet dual statt. Wir berichten über Preise und Auszeichnungen. Von Rieke C. Harmsen | 14. Mai 2022
Kommentar Warum Waffenlieferungen an die Ukraine uns ein moralisches Dilemma vor Augen führen Während in Russland zum "Tag des Sieges" eine demonstrative Waffenschau stattfand, wird in Deutschland weiter leidenschaftlich um die Lieferung von schweren Waffen an die Ukraine gestritten. Und das ist gut so: Die Entscheidung ist zweischneidig, kommentiert Redakteurin Gabriele Ingenthron. Von Gabriele Ingenthron | 12. Mai 2022
Diskussion um Friedensethik Ex-EKD-Ratsvorsitzender Schneider kritisiert "Wettlauf" um Waffenlieferungen in die Ukraine Der frühere EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider hält Waffenlieferungen an die Ukraine für legitim, kritisiert aber einen "Wettlauf" in der politischen Debatte über militärische Unterstützung. Von epd | 7. Mai 2022
+++Krieg in der Ukraine+++ Russland-Ukraine-Newsticker | Kardinal Marx: Müssen versuchen, Waffen zum Schweigen zu bringen Seit dem 24. Februar greift die russische Armee die Ukraine an. Wir berichten im Nachrichtenticker über aktuelle Entwicklungen mit besonderem Fokus auf Reaktionen aus der Kirche und der Zivilgesellschaft. Von epd und Oliver Marquart | 7. Mai 2022
Tag der erneuerbaren Energien Umwelt-Experte: "Erneuerbare Energien sind billiger, schneller zu bauen und völlig gefahrlos" Umwelt-Experte Horst Hamm von der Stiftung Nuclear Free Future erklärt, warum erneuerbare Energien nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch billiger sind – und was uns noch daran hindert, uns von veralteten Techniken zu verabschieden. Von Oliver Marquart | 28. April 2022
Bedrohliche Stimmungslage Warum im Ukraine-Krieg die Gefahr atomarer Eskalation wächst Zwei Monate dauern die Angriffe Russlands auf die Ukraine nun an. Der Theologieprofessor und Pfarrer Werner Thiede sieht eine große Gefahr, dass der Konflikt nun völlig eskaliert – und fordert in seinem Kommentar zur Besonnenheit auf. Von Werner Thiede | 26. April 2022
Krieg in der Ukraine Vergewaltigungen als Kriegswaffe? Ukrainerinnen berichten von grausamen Taten Berichte über Vergewaltigungen in den russisch besetzten Gebieten der Ukraine mehren sich. Menschenrechtler*innen bemühen sich um Hilfe für die betroffenen Frauen und Kinder sowie eine Dokumentation der Fälle, um die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Von Irina Chevtaeva | 20. April 2022
Friedensbewegung Ostermärsche mit hoher Beteiligung: Tausende demonstrieren gegen Krieg Mehr Zulauf für die Ostermärsche: Tausende Menschen demonstrieren bundesweit gegen den russischen Angriff auf die Ukraine und für eine friedlichere Welt. Sie sehen sich teils massiver Kritik an ihrer pazifistischen Haltung ausgesetzt. Von Andreas Duderstedt und epd | 18. April 2022
Ostermärsche Feindbild NATO, geplatzte Illusionen über Russland: Die Ostermärsche brauchen eine Kurskorrektur Ostern ist seit den 1960er-Jahren auch ein fester Termin der Friedensbewegung. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist eine Lebenslüge geplatzt: Minimalkonsens der Ostermarschierer waren bisher die Gegnerschaft zur NATO und fatale Russland-Illusionen. Höchste Zeit für eine Kurskorrektur, kommentiert Markus Springer. Von Markus Springer | 16. April 2022
Flucht aus der Ukraine Bayerische Tafeln versorgen ukrainische Geflüchtete mit Die bayerischen Tafeln erleben seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs einen starken Anstieg der Nachfrage. Wir haben in München, Nürnberg und Erlangen nachgefragt, wie die aktuelle Lage ist. Von Susanne Schröder | 18. März 2022
Krieg in der Ukraine Evangelische Hochschule in Nürnberg beendet Zusammenarbeit mit Partneruniversität in Minsk – Vizepräsidentin hofft dennoch auf Dialog Die evangelische Hochschule in Nürnberg beendete im Zuge des Angriffs Russlands auf die Ukraine ihre Zusammenarbeit mit der staatlichen pädagogischen Universität in der belarussischen Hauptstadt Minsk. Trotzdem wünscht sich die Vizepräsidentin der Hochschule, Helene Ignatzi, den Dialog bald weiterführen zu können. Von Jutta Olschewski | 10. März 2022
Krieg in der Ukraine Bedford-Strohm besucht ukrainische Grenze: Überall Schmerz, Trauer und Angst Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm hat mit Vertretern der bayerischen und der ungarischen Kirche Flüchtlinge an der ukrainischen Grenze besucht. Sie erlebten dort große Angst, aber auch enorme Hilfsbereitschaft. Von Brigitte Bitto | 7. März 2022
Krieg in der Ukraine Umgang mit Putin: Ein Perspektivwechsel ist jetzt hilfreich Angesichts des Einmarschs russischer Truppen in die Ukraine kann plötzlich jeder zum "Putinversteher" werden. Timo Lechner kommentiert, warum das nicht hilfreich ist – und warum wir einen Perspektivwechsel brauchen. Von Timo Lechner | 5. März 2022
Krieg in der Ukraine Umwelt-Experte über möglichen Atomwaffen-Einsatz Putins: "Ein Atomkrieg kennt keinen Sieger" Putin droht im Ukraine-Krieg auch mit dem Einsatz von Atomwaffen. Umwelt-Experte Horst Hamm von der Stiftung Nuclear Free Future erklärt im Sonntagsblatt-Gespräch, warum das verheerende Folgen hätte – und warum ein Comeback der Atomkraft keine Alternative zum russischen Gas ist. Von Oliver Marquart | 3. März 2022
Krieg in der Ukraine Sicherheitspolitik-Expertin: "Putin hat sich im Westen getäuscht" Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat in Deutschland eine Neuausrichtung der Außenpolitik bewirkt: Die Bundesrepublik liefert inzwischen Waffen an die Ukraine und will mehr Geld für die Bundeswehr ausgeben. Anja Opitz ist Expertin für Sicherheitspolitik und erklärt im Sonntagsblatt-Gespräch, welche Strategien es jetzt gegen den Autokraten Putin braucht. Von Oliver Marquart | 2. März 2022
Krieg in der Ukraine Ukraine-Krieg: Kinderpsychiaterin erklärt, wie man mit Kinder-Angst umgeht Wie erklärt man seinen Kindern den Krieg in der Ukraine? Wir haben die Münchner Kinderpsychiaterin Gudrun Rogler-Franken gefragt. Sie sagt, wie man mit der Angst der Kinder richtig umgeht. Von Christiane Ried | 2. März 2022
Evangelische Morgenfeier Predigt: Warum schaffen wir Menschen es nicht, friedlich zusammen zu leben? Was bedeutet Krieg für die Menschen, die mit ihm leben? Und warum schaffen wir Menschen es nicht, friedlich miteinander auszukommen? Das fragt sich Pfarrerin Stephanie Höhner in ihrer Predigt. Von Stephanie Höhner | 27. Februar 2022
Krieg in der Ukraine In der Aussiedler-Gemeinde in Nürnberg gibt es viele tränenreiche Gespräche Die Welt ist aus den Fugen, das spüren im Moment alle Menschen. Für Frieden zu beten ist vielen ein Bedürfnis - nicht nur in der Aussiedler-Gemeinde in Nürnberg, in der friedlich Menschen aus Russland und der Ukraine zusammenleben. Von Jutta Olschewski | 25. Februar 2022
Krieg in der Ukraine Konflikt-Experte: "Müssen raus aus der Logik der Eskalation" Martin Tontsch, Pfarrer und Referent für konstruktive Konfliktbearbeitung, erklärt im Sonntagsblatt-Gespräch, das vor dem Angriff Russlands stattfand, warum er eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine kritisch sieht – und was langfristig zu einem nachhaltigen Frieden mit Russland führen könnte. Von Oliver Marquart | 24. Februar 2022
Kommentar Transatlantische Partnerschaft: Warum Deutschland Farbe bekennen muss Am 20. Januar wurde Joe Biden als 46. Präsident der USA in sein Amt eingeführt. Nach vier Jahren Trump stehen die deutsch-amerikanischen Beziehungen nun vor einem Neustart. Doch statt die Chance zu ergreifen, lässt sich Deutschland Zeit. Dabei braucht die transatlantische Partnerschaft zügig eine gemeinsame Zukunftsagenda. Ein Kommentar von Stephan Bergmann. Von Stephan Bergmann | 20. Februar 2021