Credo: Ein Dossier zu Glaubensfragen. Von A wie Abendmahl bis Z wie Zeichen. Hintergründiges, Nachdenkliches und Wissenswertes über die Grundlagen des christlichen Glaubens.
Wie erzähle ich meinen Kindern die Ostergeschichte? In unserem Podcast für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren erzählen wir sie - frisch und schwungvoll, aber auf Grundlage der biblischen Erzählung.
Von Inge Wollschläger und Rieke C. Harmsen | 11. April 2025
Viele Menschen glauben, dass es mit dem Tod aus ist für sie. Umfragen zufolge glauben fast 50 Prozent der Deutschen nicht an ein irgendwie geartetes Leben nach dem Tod. Aber die Frage bleibt: Gibt es ein Jenseits? Die Bibel trifft darüber eindeutige Aussagen.
Das gemeinsame Tauchen kann Menschen positiv verändern - und vielleicht auch zum Glauben bringen. Das ist die Überzeugung von "Project Jona", einer Stuttgarter Tauchschule mit christlichen Werten. In einem Kurs wird das Retten von Tauchern geübt.
Alexa kann jetzt Gebete, Bibelsprüche oder Segensworte sprechen, eine Meditation starten oder einen Beitrag von heavenraDIO abspielen: Die drei Skills "Evangelische Kirche", "heavenraDIO" und "Heilige Momente" können über die Alexa- Sprachassistentin von Amazon abgerufen werden.
Von Elke Zimmermann, Meike Kiehl und Rieke C. Harmsen | 11. Mai 2021
Sie haben uns Ihre Fragen zu Gott, Glaube, Religion und Kirche geschickt. Wir haben namhafte Theologinnen und Theologen um Antwort gebeten. Jetzt ist die Publikation "Glauben entdecken" erschienen.
Wie hat sich die Vorstellung einer Auferstehung in der Theologie entwickelt? Und wie kann der Glaube an die Auferstehung Christen schon während ihres Lebens helfen?
Religion ist so alt wie die Menschheit. Darauf verweisen zahlreiche archäologische Funde. Aber wie ist der Glaube an ein höheres Wesen, einen Gott überhaupt entstanden? Und wie ist daraus die Religion hervorgegangen?
Eine Doktorandin, ein Vikar in spe und eine frisch ordinierte Pfarrerin sind das trimediale Blogger-Team, mit dem #himmelwärts an den Start geht. Ihr Ziel: Wöchentliche Einblicke in ihre Glaubenswelten geben.
Das Wort Macht wird selten mit Liebe in Verbindung gebracht. Dennoch ist die einzig erlaubte Macht, die Macht der Liebe. Wieso das so ist, erklärt uns die Bibel.
Eckhart von Hochheim - bekannt als Meister Eckhart - hat die deutsche Mystik maßgeblich geprägt. Wie er das Verhältnis von Gott und Mensch neu bestimmte.
Gott - das ist der verborgene, unnahbare Herrscher des Himmels und der Erde. Und es ist der offenbare, gnadenvolle in Jesus Christus. Wie geht beides nach Martin Luthers Verständnis zusammen?
Wer an Luther denkt, sieht normalerweise den glaubensstarken Reformator vor sich. Doch zu seinem Wesen gehört die zutiefst menschliche Seite des Zweifels. Luther hat mit Gott gerungen, er hatte schwere Zweifel und wohl auch Depressionen.
Der deutsche Theologe Paul Tillich war nach dem Zweiten Weltkrieg in den USA zur Kultfigur geworden. Ihm war es gelungen, die Fragen seiner Zeit aufzugreifen und die christliche Botschaft als Antwort darauf zu formulieren.
Wozu Christen stehen und worauf sie sich verlassen, erklären sie im Glaubensbekenntnis. Im Laufe der Geschichte musste es sich immer wieder gegen Irreführungen behaupten.
Was hat das kleine mittelfränkische Eschenau mit München und Augsburg gemeinsam: Im Rahmen eines kirchlichen Kunstprojekts hat hier eine Künstlerin in und mit der Gemeinde gearbeitet.
Wer in der Bibel liest, versteht die Welt besser. In ihr trifft menschliche Erfahrung auf göttliche Offenbarung. Und ihre Geschichten sind heute aktueller denn je.
Die Zehn Gebote - sind sie noch relevant für unser heutiges Leben? Welches ist das wichtigste Gebot? Und was haben die Gebote mit Verkehrsregeln zu tun?