Kindererziehung, Arbeit, Pflege der Angehörigen, Krankheiten - der ganz normale Alltag? Manchmal ist das Leben für Frauen ganz schön anstrengend. So anstrengend, dass eine Mutter-Kind-Kur oder Kur nötig wird. Zum Beispiel in der Klinik Hohes Licht in Oberstdorf.
Der 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs wird unter den besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie begangen. In Berlin gibt es ein Gedenken ohne Gäste, der UN-Sicherheitsrat kommt zu einer Online-Sitzung zusammen.
Neuer Umsatzrekord für den fairen Handel: Bananen und Kakao liefen besonders gut. Die Corona-Krise dürfte den Aufwärtstrend stoppen. Aber gerade jetzt seien gerechte Preise für die Produzenten besonders wichtig, betont der Verein TransFair.
Die Vizepräsidentin des Deutschen Kinderschutzbundes, Ekin Deligöz, fürchtet eine Zunahme von Gewalt gegen Kinder infolge der anhaltenden Schließung von Kitas und Teilen der Schulen in der Corona-Krise.
Die Krise brach aus - und seither ist alles anders. Besonders für Familien. Wie sie mit der Mehrfachbelastung aus Heimbeschulung, Homeoffice und Haushalt zurechtkommen und was sie vom Staat fordern.
Der Caritas-Diözesanverband im Erzbistum Bamberg erwartet einen steigenden Bedarf bei Mutter-Kind- und Vater-Kind-Kuren nach dem Ende der Corona-Pandemie. Laut Caritas verstärkten die zusätzlichen Belastungen durch die Kinderbetreuung und das Homeoffice bereits bestehende körperliche Erschöpfung und psychische Überlastung.
Noch sind die Zahlen von häuslicher Gewalt nicht angestiegen, sagen die zuständigen Stellen. Experten glauben aber, dass sich in vielen Familien auf engem Raum etwas zusammenbrauen könnte.
Deutlich mehr Zugriffe auf seine Infoseite "Gartenvögel" verzeichnet der Landesbund für Vogelschutz (LBV) seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen. Was dahinter steckt, hat sich Sonntagsblatt-Redakteurin Susanne Schröder genauer angesehen - und Tipps für den Osterspaziergang mit der Familie gefunden.
Nichts beschäftigt in diesen Tagen und Wochen die Gesellschaft so sehr wie die Corona-Krise. Das gilt selbst für das Postamt des Osterhasen, dem Kinder aus aller Welt schreiben. Auch, um ihr Herz auszuschütten.
Im Fürther Storchennest toben, lachen und spielen sonst 100 Kinder. Nun sind täglich nur drei Buben und Mädchen da. Die bekommen in der Notbetreuung die geballte Aufmerksamkeit der Erzieherinnen. Aber die Atmosphäre in der Kita ist fremd.
Es wird gegessen, bemalt und an Ostern versteckt: Das Ei ist ein uraltes Symbol. Aber das scheinbar simple Naturprodukt beschäftigt auch Designer und Wissenschaftler - und stellt die Mathematik noch immer vor Rätsel.
Daheim lernen statt in der Schule, Betreuungsprobleme und viel gemeinsame Zeit auf begrenztem Raum: Die Corona-Pandemie stellt Eltern und Kinder vor besondere Herausforderungen. Kinderärzte und Pädagogen sind besorgt - insbesondere mit Blick auf sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler.
Nächstenliebe, Angst und die Globalisierung: Solche Themen haben bei Gottesdiensten vor leeren Kirchenbänken an diesem Sonntag Bischöfe und Pfarrerinnen und Pfarrer angesprochen. Die Feiern wurden im Internet und im Rundfunk übertragen.
Mit den Filmen um seine Comic-Figur "Werner" erreichte Rötger Feldmann in den 1990er Jahren ein Millionenpublikum. Am 17. März feiert Brösel seinen 70. Geburtstag - und will es mit einer Streaming-Serie um Werner nochmal "kesseln" lassen.
Nachdem die Bundesländer umfassende Schließungen von Schulen und Kitas beschlossen haben, stehen Väter und Mütter vor einem Betreuungs-Problem. Für Kinder, deren Eltern in systemkritischen Berufen arbeiten, ist zumeist eine Notbetreuung vorgesehen.
Wer passt aufs Kind auf? Die Kinderbetreuung nach Schulschluss und am Wochenende stellt Sorgeberechtige regelmäßig vor Herausforderungen. Seit einem Jahr bietet die Stadt Würzburg eine Rund-um-die-Uhr-Kinderbetreuung an.
Wenn sich zwei Menschen gleichen Geschlechts zusammentun, heißt das noch lange nicht, dass sie nicht auch über die Gründung einer Familie mit Kindern nachdenken. Die Münchnerinnen Caterina und Alexandra konnten diesen Wunsch Wirklichkeit werden lassen. Die Mütter von zwei Söhnen empfinden sich dabei als ganz normale Familie. Ein Film von Maria Rilz.
Anlässlich der Landesgartenschau 2020 in Ingolstadt bietet die Evangelische Kirche ein besonderes Schmankerl an. Paare können sich im Schöpfungsgarten trauen lassen. Wie die Hochzeit auf der Landesgartenschau aussieht.
Ein neuer Schulversuch soll die Abdeckung mit konfessionellem Reli-Unterricht sicherstellen. Dabei besuchen etwa evangelische Kinder katholischen Unterricht, falls kein evangelischer angeboten wird - erhalten jedoch zwölf evangelische Zusatzstunden.
Unter den vielen Hunderttausend Produkten auf der Nürnberger Spielwarenmesse suchte Sportpädagoge Harald Lange nach Spielzeug, das bewegt. Er plädiert dafür, dass Kinder beim Spielen auch mal Ausdauer oder Kraft brauchen.
Der seit 1973 geltende verfassungsrechtliche Schutz für Schwangerschaftsabbruch könnte bald zu Ende gehen. Für März plant das Oberste Gericht eine zukunftsweisende Anhörung.
Ministerpräsident Söder hat seine Kabinettsumbildung vorgestellt. Nachdem Bauminister Reichhart zum 1. Februar aufhört, folgt ihm die bisherige Sozialministerin Schreyer nach - und ihr wiederum die evangelische Schwäbin Trautner.
Hauptursache sind die zuletzt gestiegene Geburtenzahl, der Ausbau der Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren und der geplante Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Was das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg noch sagte.
Die Brotbox ist für viele Familien ein täglicher Kampf: Morgens was Leckeres zuzubereiten, ist Stress für die Eltern. Und die Kinder sind unzufrieden - weil die anderen etwas Süßes haben! Deshalb gibt es im Philippus-Kinderhaus keine Brotdosen mehr.
Sie singen den Kriminaltango - und sind alle Polizistinnen: Am 6. Januar treten sie in München auf. Warum die Münchner Polizei einen eigenen Frauenchor hat, erzählt Chorleiterin Evi Haberberger im Interview.
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) will gegen die Auswertung von Handydaten in Asylverfahren klagen. Laut einer Studie bringe diese Praxis kaum verwertbare Ergebnisse und verletze Grundrechte. Das BAMF weist die Vorwürfe zurück.
Singles haben sehr unterschiedliche Erwartungen an die Kirche. Das ist das Ergebnis einer Studie der Diplom-Theologin Birte Bernhardt. Im Sonntagsblatt-Interview erklärt sie die wichtigsten Ergebnisse.
Weihnachten und Chanukka: Das christliche und das jüdische Fest ähneln sich - allein wegen der Lichter. Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, liebt die Festbeleuchtung zu den Feiertagen. Im Interview erzählt die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, wie sie Chanukka verbringt und was sie entgegnet, wenn ihr jemand "Frohe Weihnachten" wünscht.
An Weihnachten werden wieder viele Menschen arbeiten, während andere mit ihren Familien die Festtage verbringen. Auch im Dienst bemühen sich die Kollegen um etwas Festlichkeit - sei es in einer Behinderteneinrichtung oder auf einer Plattform im Meer.
Andrea Meier aus Markt Indersdorf bei Dachau ist amtierende bayerische Christbaumkönigin. Die 22-jährige Steuerfachangestellte ist quasi in ihr Amt "hineingewachsen", denn ihre Eltern besitzen seit 20 Jahren eine Christbaumplantage. Im Interview spricht Andrea Meier über ihre Regierungsaufgaben, den bayerischen Christbaum, aktuelle Trends - und was sie sich niemals an den Baum hängen würde.
Locker und ausgelassen Zeit miteinander verbringen und gemeinsam Frühstücken – das können Menschen aus dem Nürnberger Stadtteil Gibitzenhof einmal im Monat im SIGENA Stützpunkt der Diakonie Rummelsberg.
Wenn Menschen mit einer Behinderung Kinder bekommen wollen, steht ihnen Unterstützung zu. Doch die wird nach Erfahrung von Experten eher selten in Anspruch genommen.
Buzzer und Bildschirm statt Bauklötzen und Brettspielen? Die digitale Revolution hat es in die Kinderzimmer geschafft. Und auch auf den Gabentisch zu Weihnachten haben es die Spielehersteller mit neuen Angeboten abgesehen, die teils nicht ohne eine Batterie oder gar einen Stromanschluss auskommen. Jedoch: Wie eine kleine Marktschau zeigt, verbinden die Entwicklungen gekonnt Bewährtes mit Innovativem.
Für Männer, die als Kinder oder Jugendliche Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind, soll es jetzt auch in Oberfranken eine spezielle Fachberatung geben. Für das Projekt "Männerberatung Oberfranken" habe die Staatsregierung jetzt rund 110.000 Euro bereitgestellt, teilte Sozialministerin Kerstin Schreyer (CSU) mit. Träger des Projekts ist der Hofer Verein Schutzhöhle, der sich für Aufklärung und Prävention von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen engagiert.
Wer "Integration" hört, denkt meist zuerst an Menschen aus anderen Kulturen und mit anderer Sprache, die ihren Weg in die Gesellschaft finden sollen. Doch oft sind es nicht mal sprachliche oder kulturelle Hürden, die das Hineinfinden schwierig machen. Gut, dass es für Kinder am Schwabacher Familienzentrum MatZe die Integrationspaten gibt.
Elternzeit, Arbeitsplatzgarantie, Mutterschaftsgeld, Kita – die Liste der Errungenschaften einer nachhaltigen Familienpolitik der vergangenen Jahrzehnte ist lang. Und doch beobachten Margarete Braunschweiger-Hager und Beate Hauck von der Evangelischen Familien-Bildungsstätte (FBS) in Nürnberg, dass es gerade für junge Mütter immer schwieriger wird, wieder einen geregelten Alltag zu meistern. Nicht die einzige Tendenz, die man am FBS feststellt.
Das vom UN-Flüchtlingshilfswerk organisierte Resettlement ist für Flüchtlinge ein Weg, legal nach Europa zu kommen. Deutschland will sich auch 2020 an der Aufnahme beteiligen. 5.500 Plätze hat die Bundesregierung zugesagt.
In Friedwäldern oder auf Friedhöfen sind naturnahe Bestattungen gefragt - etwa in einer Wasserurne. Bei dem neuartigen Angebot sammelt die oberirdische Urne Regenwasser, das die Asche benetzt und langsam in die Erde abgibt.
Wenn ein Grab auf dem Friedhof aufgelöst wird, müssen Angehörige entscheiden, was mit dem Grabstein passieren soll. Möglichkeiten gibt es viele. Allerdings ist manchmal Vorsicht geboten.
Der Patienten- und Pflegebeauftragte der bayerischen Staatsregierung, Peter Bauer, begrüßt zum Welt-Frühgeborenen-Tag am 17. November die neu eingeführte Masern-Impfpflicht. Bei Masern handle es sich keineswegs um eine harmlose "Kinderkrankheit", teilte Bauer am Freitag mit und sprach stattdessen von einer "hochansteckenden Infektionskrankheit". Nach wie vor gebe es kein wirksames Arzneimittel gegen die Virusinfektion, der einzige Schutz sei eine Impfung.