2020 heißt das Jahresthema der Kirchenmusik der Nürnberger Kirche St. Lorenz "Schöpfer Gott Macht Mensch". Dazu wird bald der Dokumentarfilm "Berlin Babylon" gezeigt.
Es sind bisher unbekannte Privatfilme aus der NS-Zeit. Und sie sind in Farbe. Die zweiteilige BR-Dokumentation »Jahre der Verführung« und »Jahre des Untergangs« ermöglicht einen faszinierenden »Schlüssellochblick« auf die Diktatur des Nationalsozialismus.
"...und hätte der Liebe nicht": Dieser Film von 1927 ist einer der ältesten Dokumentationen über Behindertenarbeit der deutschen Filmgeschichte. Gedreht wurden die bewegten Bilder über Behindertenarbeit im Wichernhaus in Altdorf bei Nürnberg. Jetzt hat das Diakoniemuseum Rummelsberg den Schatz geborgen.
Die afghanische Filmemacherin Roya Sadat hat beim 36. Münchner Filmfest den "One Future"-Preis der ökumenischen Interfilm-Akademie erhalten. Der Filmkomponist Gerd Baumannn erhielt einen Ehrenpreis. Eindrücke und Szenen von Bayerns wichtigstem Kinofestival.
Genau fünf Jahre ist Papst Franziskus im Amt. Der erste Papst, der seinen Namen nach Franz von Assisi wählte, ist dabei, seine Kirche auf den Kopf zu stellen. Oder auf die Füße. Kino-Altmeister Wim Wenders, ein bekennender Protestant, hat ihm seinen neuesten Film gewidmet: Am 14. Juni kommt "Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes" in die Kinos.
Zwei Jahre nach der Premiere findet in Burgbernheim das zweite Mundartfestival "Edzerdla" statt mit Kabarett, Kleinkunst und Musik aus Franken. Auch ein Mundartgottesdienst steht auf dem Programm.
Mit einem einmaligen Filmpreis soll das Thema Reformation gewürdigt werden. Der mit insgesamt 15.500 Euro dotierte Preis wird am Samstagabend bei der "Award Ceremony" auf dem "Filmschoolfest München" 2017 verliehen.
Mehr als 1.500 Chöre kommen jedes Jahr zum Sing-Festival der Evangelisch-Lutherischen Kirche Tansanias (ELKT) zusammen. Unvorstellbar für kirchenferne Deutsche wie die Filmemacherin Julia Irene Peters, die eher zufällig bei einem Tansania-Besuch von dem Wettstreit hörte – und einen Film über die singenden Lutheraner drehte, der nun im Kino zu sehen ist.
Münchner Dokumentarfilmfestival zeigt die Welt mit offenen Augen: Insgesamt 157 Dokumentarfilme aus 45 Ländern, verteilt auf 19 Veranstaltungsorte, waren das Programm des 12-tägigen DOK.fest München, das in diesem Jahr unter dem Motto "Eyes Wide Open" stand.
Sie sind mutig. Sie sind witzig. Sie sind weise. Und sie sind über 100 Jahre alt. Die bayerische Filmemacherin Dagmar Wagner hat acht Hochbetagten ein sehenswertes Dokumentarfilm-Denkmal gesetzt. Am 6. April kommt der Film "Ü100" in die Kinos.