Für Abgesänge auf das gedruckte Gesangbuch ist es zu früh. Doch die evangelische Kirche will künftig auch vom Smartphone und Tablet singen lassen. Seit Monaten wird dazu an einer App gebastelt.
So richtig ist Reformationsjubiläum in der Schweiz erst 2019. Dann ist es 500 Jahre her, dass der Zürcher Reformator Ulrich Zwingli Prediger am Großmünster wurde. Aber auch schon 2017 gibt es in Sachen Calvin, Zwingli und Reformation an vielen Orten vieles zu entdecken.
Es gibt inzwischen ja für alles eine App. Warum also nicht auch für Jugendliche, die vor ihrer Konfirmation stehen. Zwei Jungs aus Herzogenaurach haben da mal was programmiert.
Ab dem 15. Juli soll es das Computerprogramm fürs Handy geben. Unter dem Titel "Stimmen des Münsters" kann man damit in kurzen Hörspielen die Geschichte der Kirche erleben.
Jeden Tag nehmen wir unser Smartphone mehr als 200 Mal in die Hand - um Nachrichten zu lesen oder eine App zu nutzen. Diese elf Apps zu Kirche, Religion und Glaube sollten Sie kennen.
Zu Fuß von der Auferstehungskirche Scheidegg zur Versöhnerkirche Lindau-Zech oder mit dem Rad von Kranzegg zur Dreifaltigkeitskirche Bad Hindelang: Das Dekanat Kempten hat in der Handy-App "Komoot" 29 Wanderrouten, Mountainbike- und Radtouren eingerichtet. Wie die virtuelle Wanderkarte funktioniert und warum sie eingerichtet wurde, erklärt Pfarrerin und Initiatorin Jutta Martin.
Menschen mit Behinderung stehen in ihrem Alltag vor zahlreichen Herausforderungen: Wo finde ich auf Ausflügen ein behindertengerechtes WC? Wie kann ich trotz eingeschränkter Hörfähigkeiten einen Kinobesuch genießen? Wie kann ich mich trotz meiner Sprachstörungen verständlich machen? Wir stellen die besten Smartphone-Applikationen vor.
Die mobile Anwendung "Inklumoji" der Aktion Mensch ist seit kurzen in den App-Stores erhältlich. Menschen mit Behinderung sollen sich durch die inklusiven Emojis in der digitalen Kommunikation wiederfinde. Doch die Nutzer sind geteilter Meinung.
Der Hype um PokémonGo hat Deutschland erreicht. Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene laufen mit ihrem Handy durch die Straßen auf der Jagd nach den kleinen Monstern. Doch das Augmented-Reality-Spiel birgt auch Gefahren und Risiken. Wir geben Tipps für Eltern und Kinder.