Karriere und Job Neu im Job? Zehn Empfehlungen für den Start ins Berufsleben Wer neu mit einem Job anfängt, fühlt sich schnell überfordert und gestresst. Hier kommen zehn Empfehlungen und Tipps für den Start ins Berufsleben. Von Rieke C. Harmsen | 2. September 2023
Beruf Viele Schulabgänger sind unsicher bei der Berufswahl Eine Ausbildung machen? Studieren? Aber was? Oder doch erst reisen? Vielen Jugendlichen fällt es nach der Schule schwer, sich festzulegen. Und dann machen auch noch die Eltern Druck. Experten sagen: Bleib gelassen, es ist keine Lebensentscheidung. Von Stefanie Walter | 8. Juni 2023
Pfarrer auf Umwegen Sein Traumberuf Pfarrer war schon geplatzt – wie es doch noch geklappt hat Thilo Neuhaus ist Pfarrer in Obernsees. Der Mann aus dem Pott fühlt sich in Oberfranken wohl. Aber sein Traum vom Pfarrer sein wäre fast geplatzt – wie es dann noch geklappt hat. Von Micha Götz | 27. Februar 2023
Erziehung und Kinderbetreuung Familienvater fängt Ausbildung zum Erzieher an – und hat mit Schwierigkeiten zu kämpfen Erst im Alter von 31 Jahren hat Michael beschlossen, seinen Wunschberuf zu ergreifen. Nach zwei abgeschlossenen Ausbildungen will er nun Erzieher werden. Er macht gerade seine dritte Lehre. Kein einfacher Weg für den zweifachen Familienvater. Von Stefanie Unbehauen | 8. Dezember 2022
Personalie Hanna Lorenzen ist neue Generalsekretärin der Evangelischen Akademien Die Politikwissenschaftlerin Hanna Lorenzen wird neue Generalsekretärin der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD). Von epd | 5. November 2022
Inflation "Man arbeitet, um zu tanken": Steigende Benzinpreise bereiten Pendlern in Job und Ausbildung Sorge Der Preis an der Zapfsäule ist in den letzten Wochen immer weiter gestiegen. Vor allem Menschen, die auf dem Land leben und berufsbedingt auf ihr Auto angewiesen sind, fühlen sich von der Politik übersehen. Von Stefanie Unbehauen | 31. Mai 2022
Berufe in der Kirche Trainees in der kirchlichen Verwaltung: Ein abwechslungsreicher und moderner Job Aktenberge, Faxgeräte, verstaubte Strukturen: So stellen sich viele die Verwaltung vor. Die beiden Trainees Max Hubmann und Benjamin Molinaro berichten ganz anderes. Beide absolvieren gerade eine Qualifikation in der kirchlichen Verwaltung. Von Lea Maria Kiehlmeier | 30. Mai 2022
Berufe in der Kirche Berufswahl: Wie wird man Archivar*in? Andrea Schwarz ist seit 2004 Kirchenarchivdirektorin im Landeskirchlichen Archiv in Nürnberg. Aber wie wird man eigentlich Archivarin? Wir haben mit ihr über ihren Beruf gesprochen. Von Lea Maria Kiehlmeier und Maike Stark | 5. März 2022
Christen und Automobilindustrie "Christen bei Audi": Wandel vom Verbrennungsmotor zur E-Mobilität "positiv und mutig" angehen Der Wandel vom Verbrenner zur E-Mobilität geschieht langsam, aber sicher. Das löst in der Arbeitswelt kaum positive Rückmeldungen aus, denn die Beschäftigten in der Automobilindustrie fürchten den Verlust vieler Jobs, die mit der Transformation überschüssig werden könnten. Das Netzwerk "Christen bei Audi" möchte den Wandel "positiv und mutig" gestalten, sagt Chris Orlamünder, Sprecher des Netzwerks, im Gespräch. Von Gabriele Ingenthron | 3. November 2021
TV-Tipp: "Grüß Gott Oberfranken" Handwerkskunst Orgelbau: Bamberger Stephanskirche bekommt neue mobile Orgel Eine neue außergewöhnliche Orgel soll noch in diesem Jahr in der evangelischen Stephanskirche in Bamberg erklingen. Die mobile Konzertorgel entsteht gerade in der Orgelbauwerkstatt von Thomas Eichfelder in Bamberg. Von den ersten Planungsschritten bis zum fertigen Instrument ist es ein langer Weg. Wir waren von Anfang an dabei. Von Maike Stark | 1. September 2021
TV-Tipp: "Grüß Gott Oberfranken" Berufe in der Kirche: Seit 40 Jahren restauriert Kirchenmaler Robert Dörfler aus Bamberg Kirchen Robert Dörfler ist seit 40 Jahren Kirchenmaler und damit einer der wenigen seiner Zunft. Kirchenmaler restaurieren unter anderem Altäre, Heiligenfiguren und Goldrahmen – es ist ein sehr umfangreiches Handwerk. Wir waren bei ihm in der Werkstatt zu Besuch. Von Daniela Schuberth | 26. August 2021
TV-Tipp: "Grüß Gott Oberfranken" Kirche und Handwerk: Orgelbau, Silberschmiedin, Kirchenmaler & Co Im evangelischen Fernsehmagazin "Grüß Gott Oberfranken!" wird diesmal gehämmert, poliert, geschraubt und gesägt, denn ohne das Handwerk würde es so Einiges, was Glaube und Kirche ausmacht, nicht geben. Wir haben eine Silberschmiedin, einen Kirchenmaler, einen Orgelbauer und eine Glockensachverständige an ihrem Arbeitsplatz besucht. Von Maike Stark | 25. August 2021
Blog #himmelwärts Pfarrerin Sabrina Hoppe: "Jung, schön, unerfahren" - Sexismus im Pfarrberuf Pfarrerin Sabrina Hoppe findet es schwierig, über das Thema Sexismus im Pfarrberuf zu schreiben. Die Gefahr sei groß, dass Erfahrungen in diesem Bereich umgehend kleingeredet und relativiert würden. In ihrem neuen #himmelwärts-Blogbeitrag nimmt sie sich trotzdem des traurigen, aber wichtigen Themas an. Von Sabrina Wilkenshof | 18. August 2021
Blog #himmelwärts Pfarrerin Sabrina Hoppe: Warum der Pfarrberuf heilig ist – Pfarrer*innen aber nicht Wenn Pfarrerin Sabrina Hoppe erzählt, was sie beruflich macht, schlägt ihr oft eine Mischung aus Unverständnis, Neugier, Irritation, Vertrauen und Überforderung entgegen. Woran liegt es, dass der Pfarrerberuf von vielen Menschen als so besonders - gar heilig - angesehen wird? Und ist er das eigentlich? Ein #himmelwärts-Blogbeitrag. Von Sabrina Wilkenshof | 22. Juli 2021
Digitalisierung Umfrage: Beschäftigte wollen vermehrt Homeoffice nutzen Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation und die Bayerische Akademie der Wissenschaften haben eine repräsentative Umfrage zum Thema Homeoffice durchgeführt. Die Ergebnisse. Von Brigitte Bitto | 21. Juni 2021
Diakonie Augsburger Diakonissenanstalt führt Ulrike Kühn als neue Oberin ein Am 12. Juni wurde Diakonin Ulrike Kühn in ihr neues Amt als Oberin der Augsburger Diakonissenanstalt eingeführt. Von Andreas Jalsovec und Christiane Ried | 15. Juni 2021
Soziales Aktionswoche "Take Care" für soziale Berufe 2021 Mit der bundesweiten Aktionswoche "Take Care! Zur Attraktivität sozialer Berufe" macht die Diakonie Deutschland vom 7. bis zum 13. Juni 2021 auf die Bedeutung sozialer Berufe aufmerksam. Von Jutta Olschewski und Brigitte Bitto | 6. Juni 2021
Pflege Pflegende in der Familie müssen sich oft beruflich einschränken Menschen, die Angehörige zuhause pflegen, müssen sich beruflich oft einschränken. Eine nicht unerhebliche Zahl der Betroffenen gibt nach Angaben der Bundesregierung den Job sogar ganz auf. Von epd | 5. Mai 2021
Girls'Day und Boys'Day Tag gegen Berufsklischees: "Talent kennt kein Geschlecht" Anlässlich der Berufsorientierungstage Girls'Day und Boys'Day am 22. April zeigt sich mit Blick auf die Berufswahl von Frauen und Männern immer noch ein eher traditionelles Muster. Von Brigitte Bitto | 22. April 2021
Berufe Wolle und Lammfleisch reichen nicht zum Leben: In Bayern gibt es immer weniger Schäfer Es ist eines der romantischen Klischees schlechthin: Der Schäfer auf der Weide, inmitten seiner Schafe, alles weiß und weich, niedlich und friedlich. Doch die Realität der nurmehr wenigen Berufsschäfer in Bayern sieht anders aus. Von Brigitte Bitto und Gabriele Ingenthron | 3. April 2021