Mystik Anselm Grün: Einführung in die christliche Mystik Was es mit christlicher Mystik auf sich hat und wie sie das Christentum zukunftsfähig macht - eine kurze Einführung von Anselm Grün. 24. März 2018
Buchtipp "Kleine Theologie des Als ob": Suche nach drittem Weg zwischen Atheismus und Glaube Sebastian Kleinschmidt sucht in seinem Buch "Kleine Theologie des Als-ob" nach einem dritten Weg neben Atheismus und Gottesglaube. Findet er ihn? Oliver Marquart hat das Essay gelesen. Von Oliver Marquart | 19. März 2023
Charakteristika einer manipulativen Gemeinschaft Was ist eine Sekte und woran erkenne ich sie? Was ist eine Sekte überhaupt? Wann ist eine Glaubensgemeinschaft als Sekte einzustufen und woran sind sektenähnliche Strukturen zu erkennen? Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema. Von Larissa Launhardt | 15. März 2023
Was verbinden wir mit Fasten? Fasten – nur für Gott oder auch für mich selbst? Fasten nur für den Glauben oder gibt es auch Aspekte am Fasten, die ausschließlich gut für den eigenen Körper und die Seele sind? Mit dieser Frage hat sich unsere Praktikantin Veronika Bonk auseinandergesetzt. Von Veronika Bonk | 10. März 2023
Pädagogin will Preisgeld nutzen Kira Geiss: Aktive Christin gewinnt Miss-Germany-Wahl Die 20-jährige Kira Geiss hat das Finale von Miss Germany gewonnen. Das Preisgeld von 25.000 Euro will die Gemeindepädagogin in Ausbildung für ihr großes Anliegen nutzen: Jugendarbeit. Von Judith Kubitscheck | 6. März 2023
#glaubstdu Wie geht es eigentlich den Hauskreisen in der Landeskirche? Ein Besuch in Puchheim Mit dem Ende der Coronapandemie können in vielen Gemeinden Hauskreise und Gesprächsgruppen neu starten. Eine Hilfe ist dabei die Sonntagsblatt-Serie #glaubstdu, die ab Ostern die zentralen Texte der Bibel vorstellt. Wir haben mit drei Menschen gesprochen, die in der Hauskreisarbeit engagiert sind. Von Helmut Frank | 6. März 2023
Gebete Ein Gebet zur Fastenzeit Ein Gebet zur Fastenzeit von Michael Lehmler. Von Michael Lehmler | 4. März 2023
Was verbinden wir mit Fasten? Vom unbewussten Verzicht zum bewussten Fasten Die Fastenzeit wird von jedem Menschen anders ausgelebt. Manche Menschen ernähren sich in dieser Zeit nur von Saft, andere verzichten aufs Rauchen oder auf den Alkohol. Unsere Freiwillige Lisa Brun berichtet von ihrer Art zu fasten. Von Lisa Brun | 28. Februar 2023
Gebete Ein Segensgruß zur Fastenzeit Ein Segensgruß zur Fastenzeit. Von Michael Lehmler | 26. Februar 2023
50 Jahre deutsche Rockmusik-Geschichte Bernhard "Potsch" Potschka über Nina Hagen, Spliff und seine Spiritualität Bernhard "Potsch" Potschka wuchs im Würzburg der jungen Nachkriegszeit in einem streng katholischen Umfeld auf und machte später mit der Gitarre Karriere. In seinem nach einem Spliff-Titel benannten Buch "Da fliegt mir doch das Blech weg" beschreibt er seine Reise von den Bühnen in das innerste Selbst. Von Timo Lechner | 12. Februar 2023
Gebete Gebet: So komme ich Jesus näher Wie können wir Jesus näher kommen? Ein Gebet für den Alltag. 10. Februar 2023
Evangelische Kirche Let's talk about Gott und die Welt: Talkreihe der Evangelischen Jugend Über Gott und die Welt sprechen - das will eine neue Reihe der evangelischen Jugend in Bayern mit dem Titel "Let’s talk about". 25. Januar 2023
Bibel Warum es sich lohnt, die Bibel zu lesen: Tipps von der EKD-Ratsvorsitzenden Kurschus "Die Wahrheit ist nicht einfach": Annette Kurschus ist EKD-Ratsvorsitzende. Im Interview erklärt sie, warum es sich lohnt, die Bibel zu lesen. Von Anke von Legat und Gerd-Matthias Hoeffchen | 21. Januar 2023
Apps zu Religion & Kirche Die besten Apps zu Kirche, Religion und Glauben Jeden Tag nehmen wir unser Smartphone mehr als 200 Mal in die Hand - um Nachrichten zu lesen oder eine App zu nutzen. Diese elf Apps zu Kirche, Religion und Glaube sollten Sie kennen. Von Rieke C. Harmsen | 30. Dezember 2022
Bibel Wie entstand die Bibel? Menschen erzählten ihre Geschichte mit Gott. Am Anfang geschah dies mündlich. Im Lauf der Zeit bekamen die alten Überlieferungen feste Formen. Daraus wurde die Bibel. Von Helmut Frank | 28. Dezember 2022
Bibel Wie kann ich die Bibel lesen? Tipps und Empfehlungen Die Bibel lesen wir nicht wie ein Roman. Doch wie können wir uns den biblischen Texten nähern? Wir geben Tipps und Hinweise. 27. Dezember 2022
Religionsmonitor 2023 Erschreckende neue Zahlen bestätigen Abwärtstrend der Kirchen – Studie nennt Gründe Das Interesse an der Kirche geht einer Studie zufolge in Deutschland immer mehr zurück. Ursachen seien eine immer vielfältigere Gesellschaft, aber auch eine wachsende Skepsis gegenüber Kirchen. Von epd | 16. Dezember 2022
Musik und Glaube Geigenbauer und Physiker: Martin Schleske über die Kraft von Musik und Glaube Martin Schleske ist Geigenbauer, Physiker und Autor. Ein Besuch in seiner Werkstatt – und ein Gespräch über sein Schaffen, Musik und Glauben. Von Marika Cordes | 13. Dezember 2022
Buchtipp Vertrauen ins Ungewisse: Was Martina und Andi Weiss über Trauer und Trost denken Der Münchner Diakon und Songpoet Andi Weiss hat zusammen mit seiner Frau Martina, einer Psychotherapeutin, ein neues Buch herausgegeben: "Trauer sucht Trost." Uwe Birnstein hat mit beiden über Krisen gesprochen und – so der Untertitel des Buchs – "Impulse, die das Leben schöner machen". Von Uwe Birnstein | 4. Dezember 2022
Das Lied des kirchlichen Neubeginns Wie ein Medienprofessor und ein Theologe ein neues Kirchenlied geschrieben haben Ein neues Kirchenlied zieht in die Welt. Es heißt "Den Aufbruch wagen". Untertitel: "Das Lied des kirchlichen Neubeginns". Und so ist es entstanden. Von Joachim Fildhaut | 4. Dezember 2022