Muttertag Muttertag in der Bibel: Was die Bibel zu Müttern sagt Der Muttertag fordert zum Blumenkauf auf - die Bibel dazu, Mütter zu ehren. Und gibt dazu einige Hinweise. Eine Übersicht. Von Uwe Birnstein | 7. Mai 2023
Digitale Welt Digitalisierung: Kulturforscher Hirschfelder warnt vor Übermaß – Religion kann helfen Der Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder erklärt, durch den "digitalen Overkill" gehe das Gefühl fürs Analoge verloren. Er sieht einen Punkt erreicht, an dem das Digitale zu viel Raum einnimmt. Von Stephan Cezanne | 15. April 2023
Filmtipp Von "Der Name der Rose" inspiriert – Tarik Salehs Islam- und Politthriller "Die Kairo-Verschwörung" "Die Kairo-Verschwörung" ist ein verschlungener Spionagethriller, der in einem der wichtigsten Zentren der islamischen Theologie spielt: der Al-Azhar-Universität in Kairo. Der Film erzählt die Geschichte eines einfachen Jungen vom Land, der zur Schachfigur in einem politischen und religiösen Machtkampf wird. Von Markus Springer | 6. April 2023
Religiöse Feiertage Was das jüdische Pessach und das christliche Ostern verbindet Warum finden - wie im Jahr 2023 - das jüdische Pessach und Ostern immer wieder gleichzeitig statt? Ein Streifzug durch die verzwickte österliche Kalendergeschichte. Von Markus Springer | 5. April 2023
Osterlachen, Osterwasser, Osterkerze 6 Traditionen zu Ostern und ihr Ursprung Jesus Christus ist an Ostern auferstanden. Darum hoffen Christ*innen auf das ewige Leben. Doch was hat der Osterhase damit zu tun? Wir stellen sechs Osterbräuche vor – und erklären ihren Ursprung. Von Helmut Frank | 20. März 2023
Islamischer Fastenmonat Islam: Was ist der Fastenmonat Ramadan? Das Fasten im Fastenmonat Ramadan ist eine der fünf Säulen des Islam. Für praktizierende Muslime bedeutet das 29 bis 30 Tage der Enthaltsamkeit von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. Am Ende steht eines der höchsten Feste im Islam, mit Familienfeier und Geschenken. Von Christina Argilli und Christoph Lefherz | 15. März 2023
Kirche in Pandemiezeiten Religionssoziologe: Kirchen haben während Corona "guten Job" gemacht Der Religionssoziologe Detlef Pollack bewertet den Umgang der großen christlichen Kirchen mit der Corona-Pandemie insgesamt positiv. Von epd | 27. Januar 2023
Apps zu Religion & Kirche Die besten Apps zu Kirche, Religion und Glauben Jeden Tag nehmen wir unser Smartphone mehr als 200 Mal in die Hand - um Nachrichten zu lesen oder eine App zu nutzen. Diese elf Apps zu Kirche, Religion und Glaube sollten Sie kennen. Von Rieke C. Harmsen | 30. Dezember 2022
Die Weihnachtsgeschichte im Islam Weihnachten 2022: Wie Muslime das Fest und Jesus sehen Muslime feiern zwar nicht im christlichen Sinne Weihnachten, einige stellen in ihren Wohnzimmern trotzdem Weihnachtsbäume auf. Aber was sagt der Islam eigentlich über Jesus? Steht die Weihnachtsgeschichte auch im Koran? Die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor und die islamische Theologin Hamideh Mohagheghi beantworten die wichtigsten Fragen. Von Judith Kubitscheck | 17. Dezember 2022
Christkind oder Weihnachtsmann? Warum an Weihnachten das Christkind die Geschenke bringt – und nicht der Weihnachtsmann Weil Martin Luther die Nikolausverehrung stoppen wollte, erfand er den "Heiligen Christ", der sich bald zum geflügelten Christkinderl verselbstständigte. Was hat sich Luther dabei gedacht? Eine Spurensuche. Von Susanne Schröder | 17. Dezember 2022
Religionsmonitor 2023 Erschreckende neue Zahlen bestätigen Abwärtstrend der Kirchen – Studie nennt Gründe Das Interesse an der Kirche geht einer Studie zufolge in Deutschland immer mehr zurück. Ursachen seien eine immer vielfältigere Gesellschaft, aber auch eine wachsende Skepsis gegenüber Kirchen. Von epd | 16. Dezember 2022
#digitalekirche Die besten Podcasts zu Kirche, Religion, Glaube und Spiritualität Podcasts erleben einen Boom. Wir präsentieren die besten Podcasts aus Kirche, Religion, Gesellschaft - mit Kurzbeschreibung und einem Link, dann können Sie die Podcasts ganz leicht abonnieren. Von Rieke C. Harmsen | 21. November 2022
Weltkirchenrat Bedford-Strohm zum Vorsitzenden des ÖRK-Zentralausschusses gewählt Der bayerische evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm ist neuer Vorsitzender des höchsten Leitungsgremiums des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). Von epd | 8. September 2022
Feiertag Mariä Himmelfahrt 2022: Wo in Bayern gearbeitet werden muss Mariä Himmelfahrt 2022: Warum wird der Feiertag nicht überall in Bayern gefeiert? Wir erklären, warum sich die Menschen in 352 Gemeinden in Bayern nicht auf diesen Tag freuen können. Von Rieke C. Harmsen | 12. August 2022
Jesiden Wer sind die Jesiden? Daten und Fakten zur Religionsgemeinschaft Die Jesiden bilden eine eigene Religionsgemeinschaft und umfassen rund 800.000 Gläubige. Alle Daten und Fakten auf einen Blick. Von Rieke C. Harmsen | 31. Juli 2022
Vortrag Johanna Haberer: Auf der richtigen Seite? Überlegungen zur journalistischen Loyalität Welche Rolle sollen Journalisten in der Gesellschaft heute spielen? Dieser Frage widmet sich die Theologin Johanna Haberer, die im Juli 2022 in den Ruhestand geht, in ihrer Abschiedsvorlesung. Wir haben den Text in voller Länge für Sie. Von Johanna Haberer | 30. Juli 2022
Kirche und Gesellschaft Soziologe Nassehi: "Baerbock-Christentum" unter Kirchenmitgliedern sehr verbreitet Die Bindekraft der Kirchen ist nach wie vor erstaunlich hoch, findet Soziologe Armin Nassehi. Dies liege jedoch weniger ans Bekenntnisfragen als vielmehr an einem Phänomen, das er als "Baerbock-Christentum" bezeichnet. Von epd | 24. Juli 2022
Ehrenamtliche Studie: Religionszugehörigkeit hat Einfluss auf Bereitschaft, sich freiwillig zu engagieren Die Religionszugehörigkeit wirkt sich einer Studie zufolge darauf aus, wie sehr Menschen bereit sind, sich freiwillig zu engagieren. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen – wobei einige Fragen offen bleiben. Von epd und Oliver Marquart | 3. Juli 2022
Islamfeindlichkeit Religionspädagoge über Islamfeindlichkeit: Negative Gefühle zulassen – und dann überwinden Umfragen kommen auf Zustimmungswerte von bis zu 50 Prozent zu islamfeindlichen Aussagen. Der katholische Religionspädagoge Manfred Riegger aber sagt: Erst wenn wir negative Gefühle zulassen, können wir diese überwinden. Von Oliver Marquart | 17. Mai 2022
Alexa Mittagsgebet: Gib uns Frieden Mittagsgebete zum mitlesen. Für eine bewusste Pause im Tag. 24. Februar 2022