Religionsgemeinschaften Umfrage: Deutsche vertrauen christlichen Kirchen immer weniger Die Deutschen haben immer weniger Vertrauen in Religionsgemeinschaften. Wer am stärksten verliert, und wer immer noch ganz gut dasteht. Von epd | 26. Januar 2023
Erinnern und Gedenken Schuster: Für Holocaust-Überlebende ist Schlussstrich "nicht möglich" Einst gab es im unterfränkischen Geroldshausen eine florierende jüdische Gemeinde. 1942 wurden die letzten vier jüdischen Menschen deportiert. Am Sonntag wurde der Opfer im Beisein prominenter Gäste gedacht - darunter Zentralratspräsident Schuster. Von Daniel Staffen-Quandt | 11. September 2022
Flucht aus der Ukraine Wie israelitische Kultusgemeinden jüdischen Flüchtlingen aus der Ukraine helfen Unter den Zigtausenden ukrainischen Geflüchteten sind auch Jüdinnen und Juden. Um die kümmern sich nach ihrer Ankunft in Deutschland neben den Behörden auch die Israelitischen Kultusgemeinden - vor allem in den großen Städten. Von Daniel Staffen-Quandt | 31. März 2022
Rebellinnen Charlotte Knobloch: Bis Jüdischsein kein Thema mehr ist Die grauenhaften Ausmaße der Judenverfolgung hat Charlotte Knobloch selbst erlebt und nur wie durch ein Wunder überlebt. Anstatt Deutschland zu verlassen, entschied sie, sich für das jüdische Leben in München und der Welt einzusetzen. Von epd | 22. Februar 2022
Religiöse Umfragen Studie: Vertrauen in die christliche Kirche ist so niedrig wie noch nie Die christlichen Kirchen verlieren seit Jahren nicht nur viele Mitglieder. Laut einer forsa-Umfrage bringen ihnen auch immer weniger Bundesbürger Vertrauen entgegen. Größer als zu den Kirchen ist danach das Vertrauen zum Zentralrat der Juden. Von epd | 23. Januar 2022
Israel und Judenhass Rias-Chefin Annette Seidel-Arpaci: "Israelbezogener Antisemitismus ist kaum geächtet" Im Nahost-Konflikt im Mai 2021 wurde auch in Bayern vermehrt gegen Israel demonstriert. Häufig verbirgt sich dahinter aber Antisemitismus - der deshalb so perfide ist, weil das Wort "Jude" gar nicht mehr vorkommt. Eine neue Broschüre will aufklären. Von Christiane Ried | 2. Oktober 2021
Judentum in Bayern In keiner bayerischen Kommune liegen so viele Stolpersteine wie in Würzburg Sie sind klein, zuerst unscheinbar - und doch "stolpert" man über sie: die Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig. In bisher keiner anderen Stadt im Freistaat sind so viele in den Boden eingelassen wie in Würzburg. Dafür gibt es mehrere Gründe. Von Daniel Staffen-Quandt | 10. März 2021
Judentum in Deutschland Zentralratspräsident Josef Schuster fordert mehr projüdische Zivilcourage Seit fast sechs Jahren steht der Würzburger Josef Schuster schon als Präsident an der Spitze des Zentralrates der Juden in Deutschland. Im Gespräch mit dem Sonntagsblatt erläutert er, was ihm seit seinem Amtsantritt gut gelungen ist - und was nicht. Außerdem lobt er die Antisemitismusbeauftragten im Bund und in den Ländern und fordert mehr Zivilcourage ein, gerade auch im Freundeskreis. Von Daniel Staffen-Quandt | 8. August 2020
Gedenktag für Opfer des Holocaust Gedenken in Auschwitz: Gemeinsam gegen Unmenschlichkeit und Vergessen Es ist das erste Mal, dass Repräsentanten der evangelischen Kirche zusammen mit Juden und Sinti und Roma an die Opfer des Holocaust erinnern - in Auschwitz. Ihre Botschaft lautet: Gemeinsam einstehen gegen Menschenhass im Hier und Jetzt. Von Franziska Hein | 6. August 2020
Holocaust-Gedenktag Erstmals gemeinsames Gedenken an NS-Völkermord in Auschwitz Vertreter der evangelischen Kirche, von Juden und Sinti und Roma werden erstmals gemeinsam in Auschwitz der Opfer des Nationalsozialismus gedenken. Von epd | 31. Juli 2020
Rassismus Zentralratspräsident Josef Schuster erhielt auch "NSU 2.0"-Drohmails Neben dem Vorsitzenden des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, hat nun auch Josef Schuster, Zentralratspräsident der Juden in Deutschland bestätigt, dass auch er "NSU 2.0"-Drohmails erhalten hat. Von epd | 29. Juli 2020
Attentat von Halle Prozessauftakt zu antisemitischem Anschlag: Knobloch und Spaenle fordern harte Strafe Rund neun Monate nach dem antisemitischen Anschlag in Halle muss sich der Anklagte Stephan B. ab heute vor Gericht verantworten. Sowohl die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch, als auch der Antisemitismus-Beauftragte der bayerischen Staatsregierung, Ludwig Spaenle, fordern eine harte Strafe. Von epd | 21. Juli 2020
Nach Gewalttat in Hanau Religionsvertreter warnen vor Verharmlosung des Rechtsextremismus Nach der rassistisch motivierten Gewalttat von Hanau zeigen sich bayerische Religionsvertreter entsetzt - und machen auch jene politischen Akteure dafür verantwortlich, die "Rassismus und Ausländerfeindlichkeit" säen. Die Staatsregierung ordnete Trauerbeflaggung an. Von Christiane Ried und Daniel Staffen-Quandt | 20. Februar 2020
Judentum Charlotte Knobloch über das Älterwerden, die Geschichte ihrer Familie und ihren angeborenen Optimismus Seit 35 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. Mit 87 denkt sie aber immer noch nicht ans Aufhören. Im Interview erzählt die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden und Vize-Präsidentin des World Jewish Congress, was sie am Alter schätzt, warum sie erst nach Jahrzehnten über die Verfolgung durch die Nationalsozialisten gesprochen hat - und wie sehr ihr der wachsende Antisemitismus zusetzt. Von Christiane Ried | 9. Januar 2020
Antisemitismus Nach Anschlag: Bayerische Polizei verstärkt Präsenz vor jüdischen Einrichtungen Nach dem Synagogen-Anschlag in Halle fordert die frühere Zentralratspräsidentin Knobloch Polizeischutz für alle jüdischen Einrichtungen in Deutschland. Die bayerischen Behörden haben am Tag danach schnell reagiert, sagt Innenminister Herrmann. Stimmen aus Religion und Politik im Überblick. Von Daniel Staffen-Quandt | 10. Oktober 2019
Religionen Rabbiner Daniel Alter über Kippa, Kopftuch, Kreuze in Klassenzimmern und jüdisches Leben heute Daniel Alter ist im Nürnberger Stadtteil Katzwang beim "Reichelsdorfer Keller" und dann in Frankfurt am Main aufgewachsen. Der 59-Jährige absolvierte eine Ausbildung zum Rabbiner durch das Abraham Geiger Kolleg in Potsdam und wurde im September 2006 ordiniert. Im Interview erklärt Daniel Alter jüdische Traditionen, spricht über das Verhältnis der Juden zum Islam und seine Erfahrungen mit Antisemitismus. Von Timo Lechner | 3. Oktober 2019
Antisemitismus Warnung vor Kippa-Tragen entfacht Debatte über Sicherheit der Juden Können Juden überall in Deutschland gefahrlos eine Kippa tragen? Der Antisemitismus-Beauftragte Klein warnt davor. Israels Präsident Rivlin spricht von Kapitulation vor dem Antisemitismus. Deutsche Politiker warnen vor No-Go-Areas. 27. Mai 2019
Judentum in Deutschland Kirchen gratulieren Schuster zur Wiederwahl als Präsident des Zentralrats der Juden Die Zeichen stehen auf Kontinuität: Der 64-jährige Arzt Josef Schuster bleibt an der Spitze des Zentralrats der Juden in Deutschland. Er bekräftigt sein Bekenntnis zu Toleranz und Weltoffenheit - und hat einiges vor. Von Daniel Staffen-Quandt | 26. November 2018
Juden in Bayern Landtagswahlen: Zentralratspräsident Schuster besorgt über Abschneiden der AfD Vertreter des Judentums in Bayern haben sich am Sonntagabend besorgt über den Einzug der Alternative für Deutschland (AfD) in den bayerischen Landtag gezeigt. Nach den Hochrechnungen der TV-Sender um 19.45 Uhr wird die AfD bei den Landtagswahlen ein deutlich zweistelliges Ergebnis erreichen. Von Daniel Staffen-Quandt | 14. Oktober 2018
Kommentar Beim Antisemitismus nicht mehr wegschauen! Was jeder von uns gegen alten und neuen Judenhass tun kann. Kommentar von Markus Springer Von Markus Springer | 27. April 2018